Ich möchte hier mal auf die nicht so gängigen Clematis eingehen. Also sowas wie Arten aus Asien, Nordamerika usw. Also nicht die farbintensiven Hybriden, sondern eher das naturhafte, grazile, kleinblütige und vielleicht auch Komplizierte. Sowohl Stauden als auch große Schlinger.Anfangen möcht ich mit Clematis fruticosa "Anna". Da weiß ich wenig drüber. Hab ich heute bei Westphal gekauft. Mich hat eine duftende Strauchclematis einfach gereizt Hat die wer? Standort?Dann wollte ich noch die C. texensis (Wildform), leider gabs die nicht. Da hat er mir die C. texensis "Buckland Beauty" nahegelegt, die ich (natürlich!) dann gleich auch gekauft hab. Hat die zufällig auch schon wer?
Sie bekommt bei mir keine besondere Pflege. Standort halbschattig, Sonne bis 11Uhr, danach beschattet.Mal treibt sie 50cm Triebe, manchmal 150cm. Ist wahrscheinlich vom Winter abhängig. Duft nur leicht wahrnehmbar.
Danke Elfriede!Hmm, also eher Schattenpflanze? Ich hätte die jetzt vollsonnig gepflanzt. Das mit dem Duft hab ich mir gedacht >:(Halten sich die Triebe von selbst aufrecht? Mich stört der Name "Strauchclematis" etwas. Da stellt man sich "richtiges Holz" vor. Im Prinzip sind ja viele Clematis Sträucher.
Nein, keine Schattenpflanze, die Blütentriebe sind in der Sonne, nur nicht um die Mittagszeit.Steht die Pflanze alleine, sollte man sie stützen, Zum Anlehnen kann man sie neben einen Strauch oder einer Konifere setzen.Strauchclematis ist für diese Sorte die falsche Bezeichnung. Vielleicht in wärmeren Gebieten.
Dann wollte ich noch die C. texensis (Wildform), leider gabs die nicht. Da hat er mir die C. texensis "Buckland Beauty" nahegelegt, die ich (natürlich!) dann gleich auch gekauft hab. Hat die zufällig auch schon wer?
Genau diese hab ich letztes Jahr gepflanzt. Die angegebene Wuchshöhe von 1,80 bis 2,20m hatte die schon letztes Jahr ohne Mühe erreicht. Dieses Jahr entpuppt sie sich als recht starkwüchsig. Ich trau der ohne weiteres 3,50m zu. Derzeit wächst sie in 2,30m Höhe waagerecht dem Spalier entlang. Höher gehts eben nicht. Reichblütig ist sie wirklich und pflanzen würd ich sie auch sofort wieder. Die bei W. abgebildete babyrosane Blütenfarbe stimmt jedoch nicht. Ist eher ein dunkel rauchig rosapurpurn. Genau sowas passt.
pumpot, das klingt ja schon mal sehr gut :DIch liebe diese kleinblütigen wächsernen Fingerhüte. Angefangen hab ich mit "Kaiu", mit weißen Blüten, die mit dem Alter einen eisblauen Hauch bekommen. Diese kann ich übrigens auch wärmstens empfehlen. Z.B. als Bodendecker über Lavendel ranken lassen, herrlich!Hast du zufällig auch die Wildform von C. texensis?
Im BoGa Würzburg stand die im trockenen Präriebeet zwischen Yucca und winterharten Kakteen. Also da, wo man nicht gleich eine Clematis vermutet. Boden sehr mineralisch mit Kiesabdeckung. Sehr grazil räkelte sie sich über den Boden. Ein tolles Bild. Sowas will ich auch :-*Vielleicht verträgt die Ur-texensis unsere feuchten und guten Böden nicht?In der bay. Landesanstalt im Clematisversuchsbereich steht auch nur eine total mickerige Texensis (Typ a) rum. Ihr scheints dort unter den anderen Clematissen nicht so zu gefallen.
so besonders war der boden bei mir im garten nun auch nicht. und an der feuchtigkeit kann es auch nicht liegen. musste die im pflanzjahr dauernd giessen, damit die nicht vertrocknet. ich glaub, die ist wirklich erfroren.
Kann natürlich auch sein. Man sagt ja, die C. texensis sind frostempfindlich und auch bei der Buckland Beauty stand was mit leichtem Winterschutz drauf.
Oh wie entzückend :oHast du (zufällig) auch ein Foto der gesamten Pflanze? Wo sie klettert, an was etc.?Würde mich sehr interessieren. Weil ich meine Clematisse ja etwas "alternativ" im Garten verwenden will (Also nicht einfach nur am Rankgerüst)