Seite 4 von 6

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 13:39
von Staudo
Ich habe meinen Gemüsegarten am Wochenende in Gänze in Ordnung gebracht.Et tu lute?

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 13:56
von Lehm
Quasi quoque, es fehlt noch der hintere Teil. Das waren drei Schubkarren voll Kraut...

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 14:27
von Gänselieschen
*meldet sich aus der meingartenisteindschungelphase* :P @ Staudo - ich beneide Dich.Habe seit meiner kurzen Urlaubsunterbrechung vor einer Woche und erneut seit gestern - dem endgültigen Urlaubsaus - schon etliche Gedanken von "Abschaffen" bis "Verkleinern" oder zumindest "Umstrukturieren" gewälzt.So etwas würde ich ja viel lieber im Gemüseclub diskutieren 8)Aber wenn es das Thema nun mal gibt.Es hängt beim Gemüse sicher endscheidend vom vorhandenen Boden ab. Bei mir wächst einfach alles, was ich selbst pflanze mies und alles, was die Natur schickt, das wuchert.Die Kohlrabipflanzen, die ich meinem Freund gegeben habe - selbst gezogene und nur ein Rest - die wurden zu faustgroßen Knollen und sind schon geerntet - auf meinem Beet unter Bäumen stehen noch immer mickrige Pflanzen ohne Knollenansatz. Er hat etwas Rinderpellets in seinen sandig-lehmigen Boden eingearbeitet - ich Hornspäne, Gesteinsmehl, verrotteten Mist - und kein Ergebnis.Man muss einfach probieren, was geht und es durchziehen mit dem Verzicht. Daran könnte ich noch arbeiten. Dann gibt es nie wieder Zwiebel, Kohlrabi, Kopfkohl und auch keine Haferwurzeln mehr. So.Bleiben tun dann dennoch solche arbeitsintensiven Kulturen wie Erdbeeren - die sehen grad richtig schlimm aus und Kartoffeln.L.G.Gänselieschen

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 14:27
von Callis
Ein Gemüsegarten so groß wie ein Einzelbett.Das treibt mir doch glatt die Tränen in die Augen. :'(

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 14:30
von Lehm
*reicht Callis ein solides, saugfähiges Taschentuch*Ja ja, die heutige Jugend ist einfach nicht mehr richtig resistent. Mühen scheuen statt mal richtig rangehen!

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 14:47
von Gänselieschen
Weiter so Lehmi - dann landest Du mit dem Thema im Keller ;D

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 14:50
von Lehm
Bestimmt, wenn du hier noch mitlabberst. :-X

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 14:53
von Gänselieschen
Ich habe einen fachlich fundierten Eintrag gemacht - völlig ohne Resonanz 8) 8)

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 14:56
von Lehm
Na gut, das kanns geben. Ist mir auch schon passiert. :P

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 16:55
von Staudo
Gemüse wächst unter Bäumen nicht zufriedenstellend, im Schatten nicht zufriedenstellend, auf Sand nicht zufriedenstellend und bei Trockenheit nicht zufriedenstellend. Deswegen sollte man bei der Anlage des Gemüsegartens eine sonnige Stelle wählen, möglichst weit weg von Gehölzen. Außerdem sollte man den Gemüsegarten mit möglichst viel Komposterde auffüllen. Eher mit noch mehr. Außerdem gehört sämtlicher Rasenschnitt auf den Gemüsegarten.

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 17:15
von Gänselieschen
Ja Staudo - ist mir inzwischen bestens bekannt - leider bin ich sozusagen "eingerichtet" mit meinem Platz. Damals waren die Bäume noch nicht so groß und ich noch sehr unwissend - auch wusste ich nicht, wieviel Platz ich dort noch brauche. Ich müsste den Gemüsegarten in die Mitte auf die Wiese knallen - die ich jetzt mit Obstbäumen restlos verplant habe. Die würden dem Gemüse sicher nicht so viel schaden, wie die alten Laubbäume beim Nachbarn, aber lange Schatten werfen die auch. Die Bäume stehen auf der Nordseite - das geht schon noch, außer, dass sie den Regen abhalten - Sonne kommt schon noch hin - nicht durchgängig aber lange.Wenn ich die ca. 140 m2 dort nicht mehr ansatzweise beackere - habe ich dort komplett Giersch, Brennesseln & Co - aber so kämpfe ich eben gegen Windmühlen. Von allen Seiten kraucht die Gefahr rein und dazu noch die Bäume drüber - ist schon blöd.Wie gesagt - ich habe sogar schon in Richtung "Abschaffen" überlegt. Oder komplett umziehen auf die Obstwiese ??? ???Hochbeete sind eine echte Alternative, und eine Hälfte vom Gemüsegarten etwa funktioniert auch etwas besser. Ich habe in diesem Jahr schon mal mit drei halben Kompostern für Freilandgurken angefangen auf der miesen Seite. Die blühen üppig, setzen aber noch nicht so gut an - sieht fast aus, als wolle die Blüten faulen, so viel Regen. Die Kartoffeln in der besseren Hälfte sind gut. Auch Beerenobst gedeiht dort.Bei dem Thema könnte ich wirklich einen eigenes - selbst verschuldetes - Jammerthema aufmachen.Klick - jetzt ist mir noch etwas eingefallen - ich wollte zwar nie wieder Beetrollis - aber vielleicht doch wieder - und die dann mit Kompost auffüllen :D :D, oder kommen die Baumwurzeln hinterher?L.G:

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 17:23
von Eva
Außerdem gehört sämtlicher Rasenschnitt auf den Gemüsegarten.
Widerspruch. Mindestens die Hälfte des Rasenschnitts gehört auf die Himbeeren ;) .

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 17:24
von Staudo
::)Die stehen bei mir am Rand des Gemüsegartens.

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 17:24
von Eva
@Gänselieschen: in der schattigeren Hälfte kannst du Buschbohnen probieren, ginge auch jetzt noch.

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner

Verfasst: 30. Jul 2012, 17:52
von Gänselieschen
Hatte ich dort auch, aber schlecht aufgelaufen. Vielleicht mache ich noch einen Versuch - aber vorher tabula rasa, Unkraut und altes Gemüse raus. Grad dort wuchert alles zu :-\Wie alt dürfen Bohnensamen eigentlich sein, vielleicht war es ja auch alte Saat.L.G.