Meinst Du als Ring eine Acht, ein Loch passt genau auf den Stab und das andere Loch soll die Pflanze stützen?Und diese Acht fixiert man gegen runterrutschen mit einer Schelle um den Monierstab?So in der Richtung?Echt keine Idee, wie man die Ringe frei beweglich an Moniereisen bekommt? Keine Handwerker hier, keine Schlosser, nur Gartenkünstler? ;-)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m) (Gelesen 18398 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Nö, stell dir vor, du willst einen SChlüsselring an ein Moniereisen schweißen. Wie machst du es, dass er sehr beweglich bleibt.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Nicht an das Moniereisen schweissen? ;DGibt es nicht auch riesige Gewindestangen, sozusagen Schrauben in 1m Länge? Wo man dann eine Halterung an einen Ring schweisst, der genau auf die Schraube passt?
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
*LOL* - so gehts natürlich auch.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Weiß jemand, wer diese Link Stakes (Gelenk-Stützen) herstellt, diese hier:http://www.gartenbedarf-versand.de/rank ... etzen/lgk/ ?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Laß die Finger davon. Ich habe die ausprobiert, das hält nicht.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Umfaller sind bei mir nur mehr die Pfingstrosen - und die nicht mehr lange!Die stütze ich mit "Röhren" aus grün ummantelten Drahtzaun, den gibt es in unterschiedlichen Höhen im Baumarkt. (Suche unter Maschendrahtzaun Bekaert).Wenn mehrere gebraucht werden, dann unterschiedlich im Durchmesser bauen, die zum Lagern ineinandergestapelt werden können.
Gruß Arthur
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Sie halten schon, müssen aber sehr genau in Höhe und Abstand und in der Senkrechten gesteckt werden. Inzwischen nehme ich aber lieber Halbmondstützen ode einzelne Stangen.Laß die Finger davon. Ich habe die ausprobiert, das hält nicht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Ich nehme auch die Halbmondstützen und bin damit sehr zufrieden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Mit den Halbmondstützen bin ich auch sehr zufrieden. Aber auch die, die man zusammenstecken muß, finde ich gut. Bei sehr breiten Stauden nehme ich manchmal bis zu 7 Teile. Die Höhe der einzelnen Teile muß natürlich untereinander stimmen, dann hält es auch.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Ich wollte mir eigentlich aus 10-er Moniereisen oder Rundstahl Staudenstützen machen lassen, aber das wird zu teuer, da kommt das Stück auf ca. 10 bis 12 Euro. Pro Pflanze brauche ich mindestens drei, evtl. auch vier bis acht, je nach Art und Weise der Anwendung. Jetzt suche ich wieder nach einer billigeren Lösung.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Nur Solitärstauden oder größere Beete voll gleicher Pflanzen?Geschenkt wirds nix geben....
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Größere Beete gleicher Pflanzen, z.B. Astern n.-a. und n.b.Schon klar, geschenkt wirds nix geben, aber bei 150 Pflanzen und 6 Stück pro Pflanze sind das rund 1.000 Stück, entspricht ca. 10.000 Euro. Geschenkt ist was anderes

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)
Dann dürfte aber wirklich ein passendes (Baustahl-)Gitter auf Winkeleisenpfosten, höhenverstellbar, noch die ökonomischste und effizienteste Lösung sein.