News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Äpfel und Birnen richtig lagern, Obstlagerung (Gelesen 38525 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Äpfel und Birnen richtig lagern

cydorian » Antwort #45 am:

Wenn sie immer begehbar waren, waren es einfach Lagerkeller. Das gab es früher oft statt im Haus, wir haben auch einen in der Nähe. Sei froh, dass du sie hast, besser gehts für Äpfel nicht.
Aku.Ankka

Re:Äpfel und Birnen richtig lagern

Aku.Ankka » Antwort #46 am:

Das weiss hier keiner mehr, alle Alten sind weg gestorben. Ich weiss nur dass dieses Haus ursprünglich als Wirtschaftsgebäude gebaut wurde. Deshalb hat es auch für ein hiesiges Fachwerkhaus sehr hohe Decken(2,4m).Es wurde ca. 1830 gebaut und erst 50 Jahre später als Wohnhaus ausgebaut. 70m gegen über gibt es einen Bach und darüber eine alte Mühle, bei der die Meinungen, was dort gemahlen wurde, sehr auseinander gehen. (Knochen, Getreide, Pulver). Ob sie etwas mit unserem Haus zu tun hatte, weiss auch niemand mehr.
Geh' doch einfach mal in die Stadtbücherei von Gummersbach. Vielleicht findest Du dort etwas - ein paar Heimatbücher usw.Oder mal beim Archiv von Gummersbach nachfragen.
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Äpfel und Birnen richtig lagern

Bienenkönigin » Antwort #47 am:

Das ist eine gute Idee :) Danke!
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Lagerung von Äpfeln

cydorian » Antwort #48 am:

Diese Saison habe ich einen Versuch zur Lagerung von Äpfel und Birnen gemacht, der gut zu diesem älteren Thread passt. Vielleicht hilfts jemand, der das eigene Obst auch länger und besser lagern will.Gelagert werden Äpfel und Birnen in der freistehenden Garage, Holzkisten stehen auf Betonboden. Wenn es Richtung -10°C Aussentemperatur geht, hilft nachts ein kleiner 300W - Elektroheizer mit Thermostat, um die Minustemperaturspitzen abzufangen. Strommessgerät zeigt, dass das keine teure Sache ist. Ist es mehre Tage lang noch kälter, so dass auch die Garage kräftig auskühlt, trage ich die Kisten in den Hauskeller. Passierte zwei Jahre lang gar nicht, das Jahr davor zwei Wochen.Frostschäden gab es somit nie. Ich lag bei den meisten Sorten im Schnitt bei 80% der Lagerdauer, die in den Literaturangaben stand. Problem war in der Vergangenheit, dass die Sorten zu schnell welken. Durch die offenen Kisten oberirdisch gelagert trocknete das Obst schnell aus. Da wäre ein Erdkeller natürlich besser. Den müsste ich hier aber in den Fels sprengen.Nun ein Versuch mit Folienhauben. Darin waren mal Matratzen verpackt. Äpfel eingelagert, einen Monat stehen lassen, faulende Einzeläpfel rausgeklaubt, dann Folie drauf gezogen. Erhoffter Nebeneffekt: Verlangsamung des Stoffwechsels, so dass auch die Lagerdauer insgesamt steigt. Drei unterschiedliche Methoden parallel probiert:- Kistenhochstapel aus zwei oder drei Apfelkisten, Haube drüber.- Einzelkiste, Haube drüber- einmal unten fixiert, so dass wenig Luftaustausch stattfindet und einmal unten nur locker hängen gelassen, so dass mehr Luftaustausch mit der Umgebung stattfindet.BildNun ist Februar, die Weihnachtssorten sind alle weg, übrig sind die Winteräpfel. Die Ergebnisse sind interessant. Bei Birnen ein Fehlschlag. Früh bildete sich Kondenswasser, auch durch weiteres öffnen der Haube und perforieren der Folie ging es nicht weg. Fäulnis verstärkte sich, Lagerschorf. Sie schrumpften zwar nicht mehr, aber das bringt so nichts.Bei Äpfel ergab sich durchweg ein Erfolg, die Langlagersorten sogar mit grossem Erfolg. Die besten Ergebnisse hatten Doppelkisten, ob die Folie unten dichter oder weniger dicht anlag, hatte keine eindeutige Folgen. In beiden Fällen kein Kondenswasser, keine erhöhte Fäulnis, die Äpfel bleiben aber viel länger knackig-frisch. Sorten wie Brettacher, Idared oder Wintertaffet sind jetzt im Februar richtig gut, in früheren Jahren wurde da bereits der Schrumpeleffekt ärgerlich und man merkte die Auszehrung.BildFazit: Folienhauben sind eine simple Methode, nicht geeignet für Birnen (jedenfalls meinen Sorten), lohnend für Weihnachtsäpfel, sehr lohnend für Winteräpfel.
Sternrenette

Re:Lagerung von Äpfeln

Sternrenette » Antwort #49 am:

Hallo,danke für den Erfahrungsbericht! Das ist gut zu wissen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Lagerung von Äpfeln

lord waldemoor » Antwort #50 am:

füe meine papageien hatte ich sie früher immer nur in plastiksäcken gelagert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Lagerung von Äpfeln

cydorian » Antwort #51 am:

Lagerung im Folienbeutel mit 0,03mm bis 0,05mm, die perforiert wurden hatte ich früher schon mal nach einer Anleitung der Obstbauberatung im Forum beschrieben. Das ist aber für kleine Mengen (2-5kg) und die Motivation ist, bei zu warmen Lagertemperaturen die Atmung kurz- und mittelfristig zu verlangsamen. Auch da klappts mit Birnen übrigens nicht so gut.Mit den Hauben geht es sehr einfach und das bei vielen grossen Kisten. Auch das Öffnen und wieder schliessen ist einfach. Die Äpfel bleiben in der Holzkiste, mit Plastik kommen sie gar nicht in Berührung. Dass die Folie fünf Seiten schliesst und nach unten zum Boden hin offen ist, ist übrigens Absicht. Die Kisten nicht auf Styproporplatten o.ä. stellen! Der Boden wirkt nämlich sehr temperaturausgleichend gegen Wärme- und Kältespitzen. Was ohne Bodenkontakt in der Kaltluft erfriert, bleibt direkt auf dem Boden in Ordnung.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Lagerung von Äpfeln

landfogt » Antwort #52 am:

abgedeckt vertragen äpfel auch das eine oder andere grad minus!der dachboden ist halt auch ein Problem,wenn der herbst oder winter recht mild ist,so wie 2014 ::)da habe ich echt glück mit meinem gewölbe keller 8)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Lagerung von Äpfeln

lord waldemoor » Antwort #53 am:

bei mir waren es etwas grössere plastikbeutel,ca 70-80 kg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Lagerung von Äpfeln

landfogt » Antwort #54 am:

das ist eine ordentliche menge!aber ich denke Holzkisten eignen sich wegen der "Belüftung" schon besser!in Plastiktüten schwitzen die früchte oft wenn sich die Temperatur ändert.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Lagerung von Äpfeln

lord waldemoor » Antwort #55 am:

in unserem 200 jahre alten keller bleibt die temperatur immer gleichaber wenn welche zu faulen anfingen faulten auch alle anderen danebendas freute aber die amseln im winterholzkisten wollte ich nicht da immer die 7schläfer dort die äpfel fraßen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re:Lagerung von Äpfeln

Mecki B. » Antwort #56 am:

Ich hab Glück, und kann die Äpfel in Holzkisten im Keller lagern. Höhere Temperaturen sind nicht per se schädlich, aber die Äpfel schrumpeln dann schnell ein. Ich habe meist ein Fenster in dem Kellerraum mit den Äpfeln offen, ausser es gibt Frost.Es gibt wohl auch die Möglichkeit, die Äpfel in einer Erdmiete einzulagern, aber ich habe das noch nie probiert.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lagerung von Äpfeln

Elro » Antwort #57 am:

Danke für den ausführlichen Bericht.Meine Äpfel lagere ich im Windfang in Holzschränken mit Schubladen.Die Winteräpfel hatte ich in Gefrierbeutel gesteckt. Das ist leider mühsam, geht aber wegen der Schuladen nicht anderst oder ich müßte wieder in Kisten lagern.Es lohnt sich auf jeden Fall, selbst bei Herbstäpfeln gewinnt man Zeit. So konnte ich den Pomfital noch bis Dezember frisch halten, er lebt zwar jetzt auch noch ist aber arg mürbe geworden.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Lagerung von Äpfeln

cydorian » Antwort #58 am:

Holzschränken mit Schubladen
Das ist der Klassiker, da kommt man leicht ran und kann faulende Früchte schnell aussortieren, was in einer Kiste nicht so leicht geht wenn der Faulapfel unten liegt. Es gibt auch tolle stapelbare Holzsteigen, bei denen wäre die Folienhaube auch möglich. In kleinerem Maßstab habe ich das auch alles schon mal gehabt, aber letztlich wäre für unsere Mengen (300-400kg) zu viel Material nötig gewesen und damit auch zu teuer, die simplen Kisten erwiesen sich als effizient.Die Schwierigkeit heute sind die Temperatur- und Luftfeuchtebedingungen, den früher normalen kühlen Keller mit Lehmboden hat heute fast niemand.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lagerung von Äpfeln

Elro » Antwort #59 am:

Nach so stapelbare Holzsteigen muß ich mich mal umsehen. Die vielen kleinen Tüten stören und ein Großteil habe ich nicht eingepackt, da sieht man sofort den Unterschied. Mein Pilot wird gerade ein Schrumpfkopf, ebenso der Boskoop, dabei könnten die noch länger durchhalten.300-400kg Äpfel ist eine Menge, ich habe bestimmt nur ca. 50kg eingelagert, das reicht eigentlich auch für zwei Leute.
Liebe Grüße Elke
Antworten