Seite 4 von 629
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:10
von Danilo
Ich könnte schwören, wir haben uns mit dieser Pflanze schon einmal beschäftigt.

Und schwankten damals zwischen Inula und irgendwas Kardenartigem...
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:15
von sarastro
Ich tippe auf Dipsacus fullonum, obgleich das Blatt mir zu matt rüberkommt. Aber die gezähnten Blätter könnten hinkommen.
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:17
von Blauaugenwels
Ich bin auch für Karde.
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:18
von Danilo
Ich tippe auf Dipsacus fullonum, obgleich das Blatt mir zu matt rüberkommt. Aber die gezähnten Blätter könnten hinkommen.
Und mir ist so, als wenn jemand (lerchenzorn? axel?) schließlich auf eine weniger geläufige Kardenart getippt hat. Aber ich find den Thread gerade nicht...
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:19
von sarastro
Aber Dipsacus stimmt also. Die Art kann ich nun über das Bild sowieso nicht richtig bestimmen.
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:20
von Gartenplaner
Dipsacus fullonum kann es eigentlich nicht sein, die Blätter sind nicht gegenständig, umschliessen auch nicht den Stängel, bei der fullonum gibts ja so "Wassertaschen", die Blätter hier sind matter und weisen keine vereinzelten Stachel auf der Blattfläche auf
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:23
von Danilo
Dipsacus fullonum kann es eigentlich nicht sein, die Blätter sind nicht gegenständig, umschliessen auch nicht den Stängel, bei der fullonum gibts ja so "Wassertaschen", die Blätter hier sind matter und weisen keine vereinzelten Stachel auf der Blattfläche auf
Genau. Das war auch damals das Argument. Es gibt wohl auch stachellose und je nach Humidität womöglich auch nicht-wassersammelnde Varietäten/Arten.
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:23
von uliginosa
Jetzt geht's aber ab hier!

Dipsacus ist stachlig.Beinwell wird nicht so hoch, ein Foto davon habe ich schon auf Seite 2 hier eingestellt.

Nee, nee, das ist bestimmt Eupatorium, kommz da oft vor, - und auch bei der Silberweide z.B. sind die Blätter später im Jahr kaum noch haarig.
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:26
von uliginosa
Dipsacus fullonum kann es eigentlich nicht sein, die Blätter sind nicht gegenständig, umschliessen auch nicht den Stängel, bei der fullonum gibts ja so "Wassertaschen", die Blätter hier sind matter und weisen keine vereinzelten Stachel auf der Blattfläche auf
Die Wassertaschen sind die Blattbasen der gegenständigen Blätter!
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... torage.jpg
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:27
von Sarracenie
Hi,Verbascum lychnitis? Käme vom Wuchs und den wolligen Blättern recht gut hin - ich glaube die hat auch Zähnchen am Blattrand
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:37
von fyvie
Ich weiß zwar auch nicht, was es ist, möchte aber mal ein Bild meiner Karden hinzufügen, sie sehen schon sehr anders aus...
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 17:51
von sarastro
Das ist besagte Dipsacus fullonum.Ich meditiere immer noch über dem Bild. Was bei mir annähernd so aussieht, ist ein Korbblütler aus der Prärie: Verbesina alternifolia. Frag mich jetzt nicht, was da alternierend sein soll. Verbesina besitzt allerdings "geflügelte", kantige Stängel.
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 18:34
von oile
Danilo,meinst Du
diesen thread?
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 18:44
von Blauaugenwels
Habe jetzt keine Zeit, nachfolgendes abzuklären, aber ich hätte noch diese Ideen:Cirsium heterophyllumCirsium helenioidesCirsium canumOder ein anderer Vertreter der Gattung.
Re: Was ist das?
Verfasst: 14. Mär 2013, 18:51
von Danilo
Nein. Der verlief inhaltlich völlig analog zum aktuellen.
