News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pomologen Quiz, Nr.2 (Gelesen 12179 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

JörgHSK » Antwort #45 am:

bei Nr. 3 kann ich sagen das er frisch geerntet ist und noch ziemlich grün.
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

Malus sieversii » Antwort #46 am:

oben rechts Edelrambur von Winnitza
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

JörgHSK » Antwort #47 am:

@ Ina: wie bist du auf Edelborsdorfer gekommen? Ist ja schon was seltenes..Die drei die jetzt noch im Rennen sind(oberste Reihe Nr.3., zweite Reihe Nr. 2 u. 3), unter denen befindet sich der Russe und der Ami..Bei der dritten Sorte bin ich mir nicht sicher ob die Herkunft Frankreich oder Deutschland ist. Auf jeden Fall sehr alt.
Benutzeravatar
ina44
Beiträge: 102
Registriert: 2. Jul 2009, 08:33

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

ina44 » Antwort #48 am:

wie bist du auf Edelborsdorfer gekommen? Ist ja schon was seltenes..
Da du offensichtlich auch ein Sammler historischer Sorten bist, habe ich mir ein Foto der vermutlich ältesten Apfelsorte angesehen und siehe da, es passte gut.Mittlere Reihe Nr. 3 Charlamowski (wurde ja schon einmal für einen anderen genannt)
Dateianhänge
Edelborsdorfer.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

Mediterraneus » Antwort #49 am:

Eure Edelborsdorfer schauen so anders aus.Und überhaupt sind die Beschreibungen dazu sehr unterschiedlich. Ich habe auch einen, der allerdings seit 5 Jahren noch nicht trägt.Edelborsdorfer oder die Borsdorfer überhaupt scheinen eher so als Sortengemisch im Handel zu sein.Wo hast du den Baum her?Ich vermisse:-kleine Frucht (etwa 56 cm breit, 49 cm hoch)-rote Färbung auf der Sonnenseite-Warzen-sehr langer stiel?Edith: Streiche "cm", setze stattdessen "mm" ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

Amur » Antwort #50 am:

Wie gesagt, die mittlere Reihe der 3. sieht dem Berlepsch verdammt ähnlich.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

Malus sieversii » Antwort #51 am:

mitte Nr.3 Französische Goldrenette.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

Scabiosa » Antwort #52 am:

oben Nr. 3 "Champagnerrenette" ? sehr alt...
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

JörgHSK » Antwort #53 am:

weder Berlepsch noch Charlamowski, noch Champagnerrenette..
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

JörgHSK » Antwort #54 am:

Auch keine Französische Goldrenette.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

JörgHSK » Antwort #55 am:

@Mediterraneus: du meinst wahrscheinlich mm Angaben, solche Mutanten Äpfel habe ich hier noch nicht gesehen. ;DDie Frucht stammt von einem Busch auf M9, den habe ich vor einigen Jahren veredelt, die Reiser habe ich von einem Altbaum den wir vor einigen Jahren hier im Sauerland bei einer pomologischen Kartierung gefunden haben. Die Rotbäckigkeit bleibt auf M9, die typische Bildung der Warzen ist nicht immer ausgeprägt.Ich zweifle sowieso an der Sorte, wir hatten noch einen 2ten Baum der auch bestimmt wurde, mittlerweile wissen wir das es was anderes ist.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

Amur » Antwort #56 am:

Ich vermisse:-kleine Frucht (etwa 56 cm breit, 49 cm hoch).
OT ;D Kleine Frucht ist gut gesagt. Oder sprichst du von Kürbissen. ;D
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

Scabiosa » Antwort #57 am:

Weißer Wintercalvill? oben rechts
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

JörgHSK » Antwort #58 am:

nein kein Wintercalvilldas ist der Amerikaner..
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Pomologen Quiz, Nr.2

Arachne » Antwort #59 am:

Der Gelbe Bellefleur ist Amerikaner.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Antworten