Seite 4 von 7
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 17:12
von partisanengärtner
Douglasien wachsen extrem schnell und erlauben als Herzwurzler eine dauerhafte Unterpflanzung mit Stauden.In meinem alten Garten stehen ein paar die etwa 60 Jahre alt sind. Vor zwanzig Jahren also im Alter von 40 Jahren hatten sie teilweise einen Stammdurchmesser von gut 80 cm. Schädlinge habe ich nie bemerkt. Die schönen Rottöne der Rinde wie sie Kiefern haben findest Du da aber nicht.Stürme sorgen dafür das sie sich von allein aufasten. Sie haben übrigens immer noch keinen Wurzelfilz im oberen Boden gemacht.
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 17:16
von Pewe
Das hört sich gut an.
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:04
von zwerggarten
in meinem waldgarten bin ich mit den eichen nicht wirklich zufrieden bzw. mehr würde ich nicht haben wollen davon - vieeel zu trockener schatten, darunter, und das zähe laub! zwei säuleneichen gehen ganz gut, aber alles andere, och nö. früher wollte ich ja mehr laubbäume und mehr eichen für mehr humuseintrag, aber ein bisschen licht will ich dann doch auch gerne haben und der trockenstressmehltau bei eichen ist auch ziemlich bäh. inzwischen sind einige jungeichen der säge zum ofer gefallen.

rotbuchen finde ich dann schon schöner, im gegenlicht mit frischem laub im frühling, eine normale in maigrün oder eine kupferbuche mit diesen irren farbreflexen - hach... die machen aber genauso zappenduster, es sei denn, man nimmt eine gebuchtete/geschlitzte auslese wie quercifolia oder asplenifolia oder so was - das alles hat aber schon eine komplett andere wirkung als eine kiefer...

am erfreulichsten finde ich hier (neben den von mir sehr geliebten, schon dagewesenen birken) die irgendwann von mir dazwischengesetzten lärchen und hainbuchen, auch wenn das zu meinen lebzeiten keine mächtigen bäume mehr werden.

Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:08
von zwerggarten
douglasien hatte ich auch welche, selbstgepflanzt, die waren schon sehr schön, standen aber alle falsch: vor zwanzig jahren als sichtschutz entlang der grundstücksgrenze, zusammen mit den lärchen gesetzt... bevor sie gar nicht mehr selbst handhabbar sein würden, habe ich die letzten im letzten jahr gefällt.

Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:14
von RosaRot
So haben wir das mit unserer einzigen auch gemacht, sie überragte binnem kurzem die Kiefern und schmiß überall ihre Nadeln. Auf unserem Hang erwies sie sich als unpassend, ob wohl es ein sehr schöner Baum war. Die verbliebenen Kiefern sind aufgeastet und vom Habitus sehr viel malerischer als die Douglasie und haben eben diese wunderbare Stammfärbung, die besonders im Winter erfreut.
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:18
von Pewe
Tscha - ich finde Kiefern ja auch am schönsten *schnüff* Eichen auf keinen Fall. Evtl. könnte ich mit 2 oder 3 Buchen leben. Ich sah mal eine die gar nicht aussah wie eine Buche, gaaaanz kleine Blätter. Wie hieß die bloß.Ach, jetzt weiß ich wieder - das war keine richtige Buche sondern eine Scheinbuche. hm.
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:24
von Ulrich
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:25
von RosaRot
Meintest du vielleicht die geschliztblättrige Buche Fagus sylvatica laciniata?Scheinbuche wäre Nothofagus.
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:28
von Pewe
Genau Nothofagus wars. Gerade las ich was von nicht ausreichender Winterhärte hier - also auch nix.
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:29
von Blaugurke
Warum nicht etwas "exoterisches"? Je nach Bodenbeschaffenheit und Klima würde ich auch an Sorbus domestica oder Sorbus torminalis denken - wirft noch die ein oder andere Frucht ab und hat hervorragendes Holz. Wobei eine Mischung aus Nadelgehölz und Sorbus domestica hinsichtlich des pH-Gehalts des Bodens schwierig werden könnte.
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:30
von Blaugurke
Genau Nothofagus wars. Gerade las ich was von nicht ausreichender Winterhärte hier - also auch nix.
Nothofagus antarctica scheint sehr winterfest zu sein. Hier waren's schon häufig mal -15 Grad, teils -20 Grad, dahingerafft hat es von denen noch keine.
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:32
von Staudo
Aber eigentlich geht es hier doch um eine Kiefernkrankheit?
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:33
von Pewe
Hier steht was von milde Lagen und mäßig frosthart. Sorbus mag ich ganz gern, da gibt es auch welche mit weißen und rosa Beeren.
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:33
von Pewe
Aber eigentlich geht es hier doch um eine Kiefernkrankheit?
Stümmt
Re:Kiefern - Massensterben?
Verfasst: 4. Nov 2012, 18:35
von Ulrich
... ergänze doch den Thread Titel.