Wenn du eher sandig-durchlässigen Boden hast, dann würde ich als gelbe eher auf G. nivalis 'Sandersii'-Typen zurückgreifen...Anbei ein Foto von 'Trymlet', welches wie ich finde 'Trym' in nichts nachsteht...Vielen Dank, Iris!Da werde ich mal schauen was für mich mit sandig-trockenen Boden in Frage kommt und meine Augen offen halten auf den nächsten Staudenbörsen. Mit 'Hyppolita' habe ich ja schön länger geliebäugelt...und so eine Gelbe... :DDie normalen wachsen hier ganz normal, (die gefüllten auch, die elwesii z.T. auch (letzten Winter gab es Sterbefälle), die woronowii auch...), da müssten es ein paar Sorten auch tun...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nettetaler Schneeglöckchentage 2013 (Gelesen 12216 mal)
Re:Nettetaler Schneeglöckchentage 2013
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Nettetaler Schneeglöckchentage 2013
Das ist sehr hübsch! :DEine Liste werde ich mir machen und in Berlin "abarbeiten..."
(vielleicht hat Anfang April auch gar keiner mehr Schneeglöckchen dabei..)

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Nettetaler Schneeglöckchentage 2013
'Trymlet' wächst bei uns am besten!Danke nochmals an Iris, sie hat die Qualitätsmerkmale ein wenig genauer unter die Lupe genommen.Ich fand es allerdings immer als höchst unseriös, wenn 50 eingepferchte Galanthusse in einem Topf wie Schnittlauchhalme beieinander stehen, die dann rausgezogen wurden und in ein Verhüterli-ähnlichen Plastikschlauch gepfercht wurden! Das habe ich mir nie getraut, sondern die Sorten immer schön einzeln getopft, möglichst in kleine Tontöpfe. Schließlich hat eine edle Staude auch ein edles Umfeld zu haben! Auch der Standaufbau sollte diesem Rechnung tragen und nicht wie ein Verhau oder Einschlag aussehen.
Welche Sorten nun wo am besten wachsen, tja, dies ist eine Sache, die auch höchst unterschiedlich zu bewerten ist. Während bei uns alles rund um Galanthus elwesii var. monostictus total sch...e wächst, gedeiht beispielsweise hier 'Lady Elphinstone' super, ganz im Gegensatz zu anderswo, wo sie mehr als zickig ist.


- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Nettetaler Schneeglöckchentage 2013
den habe ich. und ich hätte gern masse statt klasse.Wenn du eher sandig-durchlässigen Boden hast,...

Re:Nettetaler Schneeglöckchentage 2013
Und am wenigsten wurden - man höre und staune- Galanthus gekauft! Anscheinend ist der Wahn tatsächlich am Abklingen. Schade! In England wurde der Zenith anscheinend ja schon überschritten, wie einige Bekannte von mir schon vor einem Jahr sagten.Hierzulande mag es wohl daran liegen, dass trotz der vielen Artikeln, Reportagen, Galas und Ausstellungen eine gewisse Marktsättigung erreicht wurde, d. h. wohl der Liebhaberkreis klein und überschaubar geblieben ist und anscheinend auch nicht nennenswert größer wird. Und die richtigen Freaks haben schon alles oder tauschen untereinander. Aber ich höre mich auch noch bei anderen Leuten der Szene um. Allerdings hat derjenige, von dem ich dies weiß, einen äußerst feinen und guten Überblick, er sieht alles!Und dies kann auch mit ein Grund sein, warum sie nicht gekauft wurden. Wer kauft schon schlappe Schneeglöckchen?Ich fand es allerdings immer als höchst unseriös, wenn 50 eingepferchte Galanthusse in einem Topf wie Schnittlauchhalme beieinander stehen, die dann rausgezogen wurden und in ein Verhüterli-ähnlichen Plastikschlauch gepfercht wurden! Das habe ich mir nie getraut, sondern die Sorten immer schön einzeln getopft, möglichst in kleine Tontöpfe. Schließlich hat eine edle Staude auch ein edles Umfeld zu haben! Auch der Standaufbau sollte diesem Rechnung tragen und nicht wie ein Verhau oder Einschlag aussehenHallo Sarasto,für mich ist es immer wieder lehrreich deine von sehr viel Insiderwissen geprägte Galanthusbeiträge über englische Zenithüberschreitung, abstürzenden Galanthuswahn, Marktsättigung und dem Kenner der Szene, mit äußerst feinen Überblick, der in Nettetal einen geringen Verkauf von Galanthus registrierte, zu lesen.Ja und dann noch der unseriöse Verkauf von herausgerissenen Schneeglöckchen in kondomähnlichen Gebilden
>:(Ich persönlich würde z.B. nie so eine edle Sorte wie Galanthus nivalis ‘Baronin Ransonette‘ in einen Plastikschlauch pferchen wollen, die hat schon einen Tontopf bzw. ein edles Umfeld verdient.Rudi


Re:Nettetaler Schneeglöckchentage 2013



Re:Nettetaler Schneeglöckchentage 2013
Eijeijei, nimm doch mal jemand diese bisschen Hunde an die Leine
.Lieber Christian, ich habe erst mal gar nichts "bestätigt" sondern wollte lediglich konstruktiv Hinweise zur weiteren Handhabung an die Käufer geben. Denn in all dem Trubel kann man das natürlich nicht für jedes Schneeglöckchen tun, welches man verkauft oder aushändigt.Außerdem gibt es ja durchaus große Vorteile, Schneeglöckchen im belaubten Zustand zu kaufen! Ich kann mich von der Sortenechtheit überzeugen so ich denn überhaupt weiß, wie die Sorte aussehen "soll", die ich kaufen möchte. [Übrigens gibt es auch hier Tücken, besonders was z.B. die Zeichungen auf den Außenpetalen anbelangt: mein 'David Baker' z.B. hatte diese Zeichnungen beim Kauf vorbildlich. In meinem Garten hat er dann relativ belanglose große Blüten gemacht - zwei Jahre lang. Im letzten Jahr habe ich während der Blüte mit Patentkali gedüngt und die Pflanze hatte sich inzwischen offensichtlich etabliert - in diesem Jahr, also erst im dritten Jahr nach dem Kauf - hat die typische Zeichnung wieder eingesetzt.]Auch die Pflanzengesundheit (Virus, Botrytis, Stagonosporus) ist anhand des Laubes wesentlich besser zu beurteilen als bei im Sommer gehandelten ruhenden Zwiebeln. Solche kaufe ich nur bei Lieferanten, wo ich sicher weiß, dass sie sehr peinlich auf Pflanzengesundheit und Sortenechtheit achten und wo ich dann auch den Mut habe, über z.B. Fehllieferungen zu sprechen, statt z.B. wütend hier im Forum zu posten und dem Lieferanten keine Chance zu geben. Bisher habe ich bei verschiedenen Schneeglöckchenspezialisten diesbezüglich nur Positives erlebt. Es sind doch auch "nur" Gärtner!Ich habe in Bezug auf ein Optimum relativ viel geschrieben. Damit meine ich aber nicht, dass andere Möglichkeiten prinzipiell nicht funktionieren! Ich habe mit den "Schnittlauchschneeglöckchen" bislang sehr gute Erfahrungen gemacht, obwohl ich quasi hauptberuflich Skeptiker bin. Aber wenn die Sorten dann auch wachsen wie Schnittlauch, dann beschwert man sich anschließend auch nicht, dass sie so scheinbar lieblos "zusammengepfercht" waren
.Und jetzt zur Versöhnung noch mein Statement poetischer Art:Seh ich Schneeglöckchen in Nettetal,so ist mir's allerhöchste Qualdass ich da hab die große Wahlzwischen Pflänzchen dick und schmaljetzt wo der Garten ist noch kahlist's für den Geldbeutel fatal!
Iris





Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Nettetaler Schneeglöckchentage 2013
Ich habe ja nichts über den Misserfolg von zusammengepferchten Schnittlauchschneeglöckchen geschrieben! Wir wissen wohl, wie man damit umzugehen hat und normalerweise wachsen sie auch tadellos an. Ich schrieb nur, dass ich es eben anders handhabe. Schlussendlich muss jeder Anbieter selbst wissen, was er tut. Hier jedenfalls würden die Kunden die Nase darüber rümpfen! Alles hat im Topf zu sein, da so ein seriöseres und gefälliges Aussehen. Beim Versand ist dies nochmals etwas anderes, dann gehören die Dinger zumindest in Moos eingewickelt, so wie es manche Engländer liebevoll vorexerzieren. Mit Krankheiten befallene Galanthus kommen sowieso in den Müll.So, nun hoffe ich sehnlichst, dass endlich der Schnee wegschmilzt. Bei 20 cm Schnee ist noch keine Vermehrung von Galanthus in Sicht. Aber die Sonne kracht ja schon richtiggehend herunter! 
