News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique' (Gelesen 15918 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Irm » Antwort #45 am:

Wenn Du Lust hast, schau Dir mal die Beete von Maculatum an, Post 498; nicht um damit schon eine konkrete Bepflanzungsidee vorzuschlagen, sondern um fernwirksame, wirkungsvolle Pflanzungen zu zeigen. In Deinem Garten würde ich solche Beete noch stärker vereinfachen, unter anderem weil die Beetbreite in Deinem Garten nicht mehr hergibt, aber auch um die Komplexität und damit auch den Pflegeaufwand zu verringern.Hier noch ein wundervolles wegbegleitendes Beet (mit weißen, kerzenförmigen Blüten !!!) :Waldrand~0.jpgLGJo
So was in der Art würde mir bei dem zu bepflanzenden Streifen auch sofort einfallen ;) - nur, Tulpen Angelique passen da halt einfach nie und nimmer und völlig gar nicht.Ich würde wohl in diesem Fall die Tulpen nach der Blüte rausnehmen und wo anders pflanzen, den halbschattig bis schattigen Streifen dann anders planen :) denke, für Tulpen ist das eh auf Dauer da nicht sonnig genug ?? falls doch, müsste man anders planen, Rosen .. Päonien ... Verbenen bonarensis ... DAS stelle ich mir in einem Tulpenbeet vor ;)Sag doch bitte mal was zu Sonne, Schatten und Feuchtigkeit an der Stelle !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
PetraMBT
Beiträge: 47
Registriert: 27. Apr 2012, 08:38

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

PetraMBT » Antwort #46 am:

Der Vorschlag von Treasure-Jo mit weißen-grünen Hostas und anderen weiß-blühenden Stauden finde ich gut.Das wird toll wirken.In der Tat, bevor die Planung beginnt, solltest Du Dir Gedanken machen, welche Bedingungendie Pflanzen vorfinden, weil danach erst die Pflanzenauswahl anfangen kann.Aus unserem Garten kann ich keine Schattenbeispiele geben, weil wir nicht viel davon haben.Außer im Vorgarten (Ostseite) allerdings keine Weggestaltung.
LG
Petra
Nea

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Nea » Antwort #47 am:

Ich finde es wirklich toll, dass ihr mir so ansprechende Vorschläge macht. Auch wenn meine eigentlich eigene und auch schon umgesetzte Idee mit 'Angelique' ja nicht so gut ankommt, mame ausgenommen.Aber Pflanzen sind ja nicht für die Ewigkeit und Tulpen wohl schon gar nicht.Also noch ein paar Informationen zur Gartensituation. Der gesamte Garten, so also auch das Beet am Weg ist relativ trocken, wiederrum wegen der großen Bäume, die das meiste an Niederschlag schlucken. Zudem fällt das Gelände nach rechts, also hinter dem zu bepflanzenden Streifen leicht ab. Dies bedeutet auch, dass ich keine ganz hohen Stauden an den Weg pflanzen möchte, damit der Blick auf den Rasen und die Sträucher dahinter nicht verstellt wird.Der Boden ist lehmig-tonig mit einer bisher relativ dünnen Humusschicht, da meine Vorgänger zu den akribischen Laubentfernern gehört haben. Aber ich habe versucht die Bodenqualität schon etwas zu verbessern.Der Weg läuft praktisch in Nord-Süd Richtung und wird links und rechts von Bäumen beschattet. Volle Sonne bekommt er nur ein paar Stunden um die Mittagszeit, also so von 11:00 bis 15:00 vielleicht. Da es sich bei den Bäumen um Buchen handelt, die im Frühling relativ spät austreiben ist die Lichtausbeute im Frühling deutlich höher.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Irm » Antwort #48 am:

Auch wenn meine eigentlich eigene und auch schon umgesetzte Idee mit 'Angelique' ja nicht so gut ankommt.
;D ;D das liegt vermutlich daran, dass Du eben maximal 1 Woche Freude dran haben wirst, wenn sie nicht nassregnen ... danach vergilbt das Laub recht unschööön, sollte aber nicht abgeschnitten werden, sonst blüht nix mehr im Jahr drauf. Daher Tulpen eher hinter Stauden, wo man dies nicht so sieht. Bei Gartenausstellungen werden Tulpen nach der Blüte rausgenommen ::) ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Nea

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Nea » Antwort #49 am:

Gut da muss ich jetzt wohl durch.Vielleicht nehme ich sie dann nach der Blüte wirklich raus und verteile sie unter den Obstbäumen des Schwiegervaters. ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Treasure-Jo » Antwort #50 am:

@Nea,möglicherweise habe ich überlesen, wie lang und breit dieser Weg ist? Welche Gehölze stehen unmittelbar in dem Beet, in welchem Abstand?Ansonsten kannst Du uns das noch mitteilen. DankeLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28277
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Mediterraneus » Antwort #51 am:

@Nea,möglicherweise habe ich überlesen, wie lang und breit dieser Weg ist? Welche Gehölze stehen unmittelbar in dem Beet, in welchem Abstand?Ansonsten kannst Du uns das noch mitteilen. DankeLGJo
Psst, heißer Tipp: Das Foto auf Seite 1 ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Treasure-Jo » Antwort #52 am:

Ja, schon klar, habe ich gesehen. Abgeschätzt habe ich das, ich will eben alles ganz genau wissen ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28277
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Auch wenn meine eigentlich eigene und auch schon umgesetzte Idee mit 'Angelique' ja nicht so gut ankommt.
Hammers endlich gschafft :-XEs gibt immerhin die Möglichkeit, dass dein Boden den Tulpen gefällt. Solche Gärten gibt es durchaus, und dort fühlen sie sich mehrere Jahre wohl.Bei mir ist das leider nicht der Fall, aber dafür gehen dann Narzissen deutlich besser.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28277
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Du hast geschrieben, dass der Vermieter Hemerocallis nicht mag. Heißt das, die Villa gehört dir gar nicht?Folglich sollte die Bepflanzung nicht zu hochpreisig sein, oder ist das egal?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Nea

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Nea » Antwort #55 am:

Also der Weg ist 2,50 Meter breit und das Stück, das zur Bepflanzung in Frage kommt 14 Meter lang. Auf den ersten vier Metern stehen direkt am Wegesrand mit jeweils einem Meter Abstand eine ca 3 Meter hohe Deutzie, dann eine Forsythie ungefähr 1,80 Meter hoch und eine kleine ziemlich kümmerliche Scheinquitte. Auf den letzten zwei Metern steht dann eine vielleicht drei Meter hohe Kiefer. Aber die ist fast zwei Meter vom Weg entfernt, schon im abfallenden Gelände.Und was die Besitzverhältnisse angeht. Es ist richtig, ich bin nur Mieter. Das heißt aber nicht, dass die Bepflanzung nichts kosten darf. Schließlich bin ich es ja, der später jeden Tag an dem Beet vorbei kommt.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Treasure-Jo » Antwort #56 am:

Also geht es , wenn ich das richtig vestanden habe, um ein ca. 14 m x 2 m Beet (28m2), das sind überschaubare Dimensionen; immerhin ist das Beet lang genug, um ggf. eine rhytmische Pflanzung, sich wiederholende Pflanzenbilder zu schaffen, wozu ich raten würde. Das ergibt eine kurze Melodie mit Takt, Rhytmus und einem oder zwei kleinen Themen, die man hört und sieht, beim entlanggehen. Die Breite des Beetes läßt gerade noch Raum für einige begleitende Akkorde.Die Hauptmelodie könnte gespielt werden von einigen Leitpflanzen (auch Leitgräser), die aufgrund ihrer Erscheinung, Struktur, Höhe, Farbe, Textur, Elegenaz herausragen (auch im wörtlichen Sinne) im Beet. Dazu gesellen sich einige markante Gruppen, seien es Hosta, Anemonen, Geranium, Brunnera, mittelhohe Gräser.... Die teppichartige Begleitung übernehmen niedrigere Gräser und (teils bodendeckende) Stauden. Die Kunst ist es, Variationen dieser Melodie, auch andere Melodien, in den verschiedenen Jahreszeiten erklingen zu lassen, ohne dass zu einer bestimmten Zeit völlige Stille herscht. Jetzt mußt Du Dir nur noch eine Melodie ausdenken, und die Noten in passende Pflanzen übertragen.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Nea

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Nea » Antwort #57 am:

Kennst du diese Werbung der Sparkassen, die dann endet mit"Wir nehmen die Fähnchen .." ;D Dein Vorschlag ein Beet zu komponieren ist natürlich toll, aber leider fehlt mir dazu bisher noch die Musikalität. Ich habe allerdings den ganzen Winter vor mir, um mich mit deinen bzw. euren Anregungen zu beschäftigen. Vielleicht reicht es ja dann am Ende zu einem kleinen Volkslied.Danke.
PetraMBT
Beiträge: 47
Registriert: 27. Apr 2012, 08:38

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

PetraMBT » Antwort #58 am:

Leider kenne ich das Gartenbuch "Farbe im Garten" von Penelope Hobhouse nicht.Nea, kannst du es ins Forum einstellen, damit ihr alle eine Vorstellung von DeinenVorlieben bekommen
LG
Petra
Nea

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'

Nea » Antwort #59 am:

Ich habe leider kein besseres Bild. Diese Ausgabe gibt es wohl nicht mehr. Es gibt noch eine Ausgabe von 2000, die aber ein anderes Titelbild trägt.
Dateianhänge
FaimGa_Hob.jpg
Antworten