Seite 4 von 7
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 2. Dez 2012, 11:05
von carabea
"Sum and Substance" z.b.
Da hätte ich ein passendes Bildchen (nur wegen der Farben, nicht der Bildqualität. Die blaue Plane im Hintergrund bitte wegdenken)Die Hohe Fetthenne wäre vielleicht auch etwas.Wäre Phlomis russeliana zu gelb?Von den beiden letzten könnte ich Dir im Bedarfsfall im Frühjahr was zukommen lassen.Ich verliere ständig aus den Augen, dass Du lehmigen Boden hast, mit dem ich so gar keine Erfahrung habe. Ich bitte also um Verzeihung, falls ich auch Pflanzen nenne, die dafür nicht gut geeignet sind.
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 2. Dez 2012, 11:21
von carabea
Das Beet sollte etwas größer werden...
Wie groß
könnte es denn werden?Ich denke gerade an solche Sachen wie Cotinus coggygria, dunkelblättrig oder
gelbgrün.Und Clematis gibt es reichlich in den gewünschten Farben
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 2. Dez 2012, 12:31
von maliko
Und ich hab noch gedacht: Ob überhaupt einer auf die Frage antwortet ?....Ihr seid echt klasse ! Vielen Dank für die Anregungen !Anna Pavord´s "Königsfarn & Engelwurz" hatte ich natürlich geblättert (sonst hätte ich dir nicht so flott den Hinweis auf das Buch und die Kombi zu Helleborus nennen können, Treasure-Jo. Das lag in einem Stapel hier vor mir...).Ich finde es auch unbedingt empfehlenswert - aber bei den englischen Gartenbüchern habe ich schmerzlich lernen müsssen, dass hier längst nicht alles umzusetzen ist (Klima..). Daher sind für mich Eure Empfehlungen wichtig und besser realisierbar.Die Agastache "Green Candles" ist z.B. eine Pflanze, die mir sehr für das Beet gefällt - doch erst muss ich herausfinden, wie es mit der Winterhärte aussieht. Danke oile, die Sorte war mir völlig unbekannt !Hosta in gelbgrün werden in den mehr halbschattigen Bereichen dazu kommen - die Hosta "Sum and Substance" steht idealerweise bereits im Übergang zum anderen Beet (mit viel anderen Grüntönen, so dass es etwas abpuffert zwischen dem nächsten Farbspiel.Die Beetgröße hätte ich heute Morgen gerne noch genau vermessen - aber wir sind letzte Nacht dermaßen eingeschneit (und schneit noch..), da sieht man nix mehr.Moment - GG hat den Weg teilweise freigeschoben, ich gucke....OK ...*schnauf*...unregelmäßiges Dreieck, Grundseite ca. 3,50 m, Höhe ca. 4,50 m.Da sind schon einige Pflanzen unterzubringen. Gehölze eher nicht.maliko
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 2. Dez 2012, 12:43
von Mathilda1
fackellilien wenn die bei dir nicht sterben, gäbs auch in schönem grün, helleborus foetidus hätte auch ein ziemlich auffälliges grün für den frühling, carex elata bowles golden (fand ich immer sehr schön von der farbe, aber in meiner wüste illusorisch), aquilegia nora barlow in rosa mit grünlichen spitzen. geranium saguineum sollte pinkmäßig auf jeden fall ausreichend knallig seinpattys plum mohn, ist dir vielleicht zu hell für die dunkle komponente, sanguisorba, hemerocallis little grapette, knautia macedonica (vielleicht zu wiesig), allium atropurpuremfritillaria persica wunderschön(die dinger streiken bei mir, bei dir vielleicht nicht)vielleicht mal eine rose a la" la negresse" oder "cardinal de richelieu"je nachdem wie groß das beet wird wären die neuen schwarzroten sambucus vielleicht gar nicht schlecht,
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 2. Dez 2012, 17:11
von spider
Nicht zu vergessen,all die tollen Pfingstrosen in pink.Und falls Du auch einjährige pflanzen willst,die limonengrüne Zinnie.Den Namen habe ich gerade nicht parat.
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 2. Dez 2012, 18:13
von troll13
...Anna Pavord´s "Königsfarn & Engelwurz" hatte ich natürlich geblättert (sonst hätte ich dir nicht so flott den Hinweis auf das Buch und die Kombi zu Helleborus nennen können, Treasure-Jo. Das lag in einem Stapel hier vor mir...).Ich finde es auch unbedingt empfehlenswert - aber bei den englischen Gartenbüchern habe ich schmerzlich lernen müsssen, dass hier längst nicht alles umzusetzen ist (Klima..). Daher sind für mich Eure Empfehlungen wichtig und besser realisierbar....
Auch ich habe mein Exemplar von A. Pavords Buch wieder aus der hintersten Ecke des Bücherschranks hervorgekramt.Zugegeben, es enthält einige sehr schöne, ja z. T. aufregende, Bilder. (Dicentra und Millium effusum 'Aureum'

) Aber bei manchen Kombinationen bekomme ich sowohl von der Standortamplidude der kombinierten Pflanzen als auch von der gestalterischen Wirkung her eher Bauchschmerzen (Hosta in der Sonne mit
Anaphalis und Königskerzen

).
Edith sagt, es ist Stachys byzanthina aber das kommt für mich auf dasselbe raus. Ist es nicht sinnvoll, vor der Entwicklung von "abenteuerlichen" Farbkombinationen zunächst ein Thema zum "Lebensbereich" zu entwickeln?In meinem Garten funktioniert die grobe Orientierung von Pflanzenkombinationen an den "Lebensbereichen der Stauden" jedenfalls auch optisch eigentlich immer recht gut, auch wenn man manchmal deren Grenzen auslotet, um etwas neues auszuprobieren.
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 2. Dez 2012, 23:47
von Sandfrauchen
Ich wollte grade die schwarzrote asiat. Lilie 'Landini' empfehlen und bei der Bildersuche bin ich auf
DIESES gestoßen. Da ist auch gleich das Pink drinnen und wie ich finde passt auch das Weiß bestens!Ich würde auch an hohe Sedums denken. Einerseits die mit dunkelrotem Laub. Andererseits an die bewährte 'Herbstfreude, weil ich deren pastelliges Grün - lange Zeit auch in den Knospen -sehr schön finde Wurde Mutterkraut, gelbgrüne Variante, schon erwähnt?
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 3. Dez 2012, 08:06
von Mediterraneus
geht eigentlich auch "Giftpink" ?Ich liebe ja "schreiende" Farben und hätte da ein paar Kandidaten

Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 3. Dez 2012, 09:14
von Gartenplaner
Weiß zum Abpuffern lag mir schon die ganze Zeit auf der Zunge...ähm, Tastatur
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 3. Dez 2012, 09:39
von carabea
Dann müsste man aber reichlich weiß hinzunehmen. Mir persönlich wäre das schon wieder zu unruhig. Wenn ich maliko richtig verstanden habe, soll ja das Gelbgrün den Puffer-Part übernehmen.Troll, die Hostas sollen doch in den halbschattigen Bereich. Da passt es dann wieder
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 3. Dez 2012, 11:24
von Eva
Ich hab eine limettengrüne Heuchera, die ich recht hübsch und ziemlich knallig grün finde. Sortenname vergessen, gekauft hab ich sie bei Sarastro...
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 3. Dez 2012, 15:17
von Hobelia
Ich habe auch Stauden mit grünen Blüten:- Heuchera Greenfinch (blüht sehr lange)- Helleborus foetidus und orientalis mit grünen Blüten- Echinacea Green Jewel und Green Envy- Nicotiana langsdorfii- Rose Lovely Green (allerdings kein giftgrün)- Fritillaria Ivory Bells- Hosta Guacamole- Achillea Hymne- Phlox Pleasant Feelings und Mystic Green- Zigadenus elegans- Aquilegia Green ApplesAn einjährigen Stauden gibt es noch grüne Nelken, Muschelblume, Zinnie Green Envy, grüner Ziertabak
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 3. Dez 2012, 19:40
von Ulli L.
Dunkles Lila, geht das in diese Richtung:
Geranium phaeum 'Goldmund' Da hättest Du auch gleich giftgrünes Laub; da darf Millium effusum 'Aureum' auch nicht fehlen
Oh wie schön!!!
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 7. Dez 2012, 16:30
von cydora
Dieses Geranium ist schön, aber mir würde diese Farbe hier nicht gefallen...Sorry, hab den Thread jetzt erst gesehen. Ich liebe Limonengrün und Magenta in Kombination!!!

Und habe es auch im Garten, z.B. hier:

Geranium Patricia, Frauenmantel und Carex elata Bowles GoldenWenn die von Dir genannte Taglilie wirklich so aussieht, wie auf den von g...le gezeigten Fotos, sprich so ein kühles kräftiges Pink hat, dann wären obige Pflanzen ideal dazu. Patricia blüht über 2 Monate und wäre ein genialer Partner. Ebenso Ann Folkard, wenn das klimamäßig bei Dir geht.Für Frühjahr (und Winter) Bergenia Eroica in kräftigem Magenta, dazu das Laub des gelblaubigen Mutterkrauts, Tulpen: (Yellow) Spring Green, Don Quichotte , Purple Prince,...Dann die schon genannten: Tränendes Herz und Akelei Nora(?) BarlowEuphorbia amygdaloides Purpurea und Heuchera Stormy Seas oder Blackberry Jam würden mir auch gut dazu gefallen. Auch zitronengelbe Taglilien wie z.B. Green Flutter oder Hemerocallis citrina...Ich würde bei grünem, gelbgrünem und dunklem Laub, den Blütenfarben Magenta, Zitronengelb und etwas weiß oder "schwarz" wohl keine weitere Farbe (wie z.B. Lila) dazu nehmen, nur das Magenta von heller bis dunkler variieren.
Re:Staudenkombination pink - giftgrün
Verfasst: 7. Dez 2012, 16:56
von Treasure-Jo
@Cydora, diese subtile, gekonnte Eleganz macht Dir so schnell keiner nach.

:DLGJo