Ob Euphorbia amygdaloides var. robbiae mit solchem Boden zurechtkommt? Oder fault die dort im Winterhalbjahr weg?Der Boden ist vollkommen verdichtet. Wenn's regnet, ist alles vermatscht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Problemzone Unterpflanzung Hauslinde (Gelesen 25858 mal)
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Diese Euphorbie und Helleborus wachsen bei mir auch im Kronenbereich einer Krimlinde.Realp hatte aber geschrieben:
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Das tut man nicht!Wieso schlägt keiner Geranium macrorrhizum vor?

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Ach, hier nebenan wächst G. macrorrhizum im dichtesten Wurzelfilz großer Eichen. Dort wird nie gegossen und demnach bekommen die Geranium manchmal monatelang kaum Wasser. Allerdings harkt dort niemand das Laub weg.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Vieles wurde inzwischen genannt und nach meinen Erfahrungen funktionieren die meisten Vorschläge tatsächlich, jedoch nicht alle. Wie gesagt kommt hier in Brandenburg aber das Problem der kälteren Winter und geringen Niederschläge hinzu.Was unter dem Strich unter Linden gut funktioniert: Eine Kombination aus kurzlebigen Selbstaussäern und ein paar robusten langlebigen Stauden der Gehölzbereiche. Das ergibt ein ungemein pflegeleichtes Gesamtbild.Mit kurzer Vegetationszeit meinte ich, daß Linden hier im Nordosten im Vergleich zu anderen Baumarten sehr spät austreiben und umso früher ihr Laub wieder abwerfen. Inwieweit das auf wärmere Klimate übertragbar ist, weiß ich aber nicht. Unter meinen Linden ist es nur fünf Monate im Jahr wirklich schattig. Daher sind diese Lindentraufen in der Tat ein Traumhabitat für Myriaden von Geophyten (=StressvermeiderDanilo: Das hört sich doch gut an. Aber was muss ich unter "kurze Vegetationszeit" verstehen und was sind Stressvermeider ? Kannst Du da vielleicht etwas näher drauf eingehen ?


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
@Danilo,danke für Deinen ausführlichen und hilfreichen Erfahrungsbericht. Der kommt zu meinen Unterlagen für halbschattige/schattige Problemstandorte!LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
G.ibericum Vital halte ich für ungeeignet, macht hier auf durchlässigem Boden und bei Sonne regelmäßig schlapp und ist im Gegensatz zu anderen Standorten nicht seh wüchsig.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Würde Euphorbia amygdaloides "Purpurea" sich da nicht auch durchschlagen?Steht bei mir im Wurzelbereich meiner Eiben, also eher trocken im Sommer, hat noch keinen Winter irgendeinen Schaden gehabt, obwohl es fetter Lehm ist, der im Winter dann auch klatschnass sein kann...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Ich bin regelrecht überwältigt von diesen vielen Vorschlägen. Nie hätte ich gedacht... Jetzt werde ich mir Zeit nehmen, um diese wunderbaren ( wird sich in der praktischen Umsetzung dann schon herausstellen...) Ideen zu evaluieren und dann werde ich berichten. Ich werde mich um kleine Jungpflanzen bemühen, denn ich muss für jedes Pflänzchen mühsamst ein eigenes Löchlein buddeln, das mit "Futter" ausstopfen und dann hinein damit. Der Boden ist so verdichtet, dass das aus bitterer Erfahrung nicht überall gelingen wird. Aber so ging dieses Trauerspiel nicht mehr weiter. Also an alle Ratgeber hier "Vielen Dank". Ihr habt mir sehr geholfen !
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Das weiß ich auch nicht, aber auf einen Versuch würde ich es ankommen lassen.Ob Euphorbia amygdaloides var. robbiae mit solchem Boden zurechtkommt? Oder fault die dort im Winterhalbjahr weg?Der Boden ist vollkommen verdichtet. Wenn's regnet, ist alles vermatscht.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Ich würde eher nicht in den vorhandenen (verdichteten) Boden pflanzen, sondern ca. 10 - 15 cm Erde auftragen. Das gibt den Stauden größere Chancen gut einzuwachsen, bevor die Wurzeln der Linde den Stauden irgendwann Konkurrenz machen. Ganz pragmatisch würde ich zunächst kleinere Inseln von ca. 5 -10 m2 mit Erde auffüllen und diese bepflanzen. Je nach Lichtverhältnissen würde ich die Pflanzen gezielt für die jeweilige Insel auswählen. Die genannten Geophyten werden sicher die besten Überlebenschancen haben. Diese können in die schattigsten Bereiche gepflanzt werden. Wenn da Laub der Linde erscheint, sind die Zwiebelpflanzen längst auf dem Rückzug und ziehen ein. Die "normalen Stauden", Euphorbia, Geranium, Epimedium.... sind für etwas mehr Licht (Halbschatten) dankbar. Nach und nach kannst Du neue Inseln schaffen oder die Inseln vergrößeren. LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Bei Staunässetendenz würde ich das unbedingt so machen. Da die hier kein Problem war, bin anders vorgegangen und habe bei Neupflanzungen großflächig die obersten 40cm Boden von Feinwurzeln bereinigt (Starkwurzeln aber belassen) und je nach Ausgangssubstrat ordentlich verbessert. Humoser, wasserhaltender, aber winterstaunässefreier Boden sollte ja das Ziel sein. In so vorbereitetem Substrat lassen sich natürlich größere Teilstücken von Stauden setzen, die sich womöglich schneller etablieren, bevor die Linden den Boden wieder durchwurzeln.Bei guter Vorbereitung könnte ich mir sogar den Einsatz von Knöterich 'Johanniswolke', Geißbart und robusten Hosta vorstellen.Was die Lichtverhältnisse insgesamt angeht, würde ich aber, will man allein mit den natürlichen Niederschlägen auskommen, etwas defensiver pflanzen, im Zweifelsfall ab Mai lieber mehr Schatten als zu viel Sonne. Linden schneiden gnadenlos den Wassernachschub ab. Ausnahme: man hat wie realp gleich den Brunnen daneben.Ich würde eher nicht in den vorhandenen (verdichteten) Boden pflanzen, sondern ca. 10 - 15 cm Erde auftragen.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Weil es gerade so schön passt: Dorflinden. Von meinem Lieblingsautor, -filmemacher und vielzitierten Vorbild.Durch stete Bekanntmachung und Verbreitung seines filmerischen Schaffens kann diese Welt eigentlich nur gewinnen.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Oh, ich kannte diese vom Menschen grausam verformten (edit: hab meine Aussage relativiert) Linden nicht. Die Linden, die ich liebe, sind unbeschnitten, sehr sehr hoch und man kann nur Lindenblüten ernten, wenn sie gefälligerweise am Hang stehen oder wenn man gut klettern kann.Diese Dorflinden mit ihrem Korsett aus toten Kollegen machen mich ganz traurig.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Tja, so entpuppt sich die BanausinDas tut man nicht!Wieso schlägt keiner Geranium macrorrhizum vor?

Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde
Ich sehe die Situation längst nicht so dramatisch. Bei einer Bekannten von mir wachsen von Leberblümchen über Hostien bis zu Pulmonaria nahezu alles, was das Herz begehrt. Diese Linde wurde letztes Jahr von einem Sturm beschädigt und aufgrund dessen stärker zurückgeschnitten. In nur einem Jahr erholte sich die Linde sichtlich, in einigen Jahren ist von der Astreduktion nicht mehr viel zu sehen.Um das Charakterbild des Baumes nicht zu stören, würde ich auf keinen Fall zu hohe Sachen darunter pflanzen. Schlangenknöterich geht ja noch gerade, aber Aconogonum wirkt in der freien Landschaft viel besser. Das Auftragen von Substrat wäre auf jeden Fall sinnvoll. Ansonsten sind agressivere Bäume wie Linden berühmtberüchtigt, als da wären Ahorn und Birken. So würde ich "Unter den Linden" nie als eine Problemzone bezeichnen!Bei Staunässetendenz würde ich das unbedingt so machen. Da die hier kein Problem war, bin anders vorgegangen und habe bei Neupflanzungen großflächig die obersten 40cm Boden von Feinwurzeln bereinigt (Starkwurzeln aber belassen) und je nach Ausgangssubstrat ordentlich verbessert. Humoser, wasserhaltender, aber winterstaunässefreier Boden sollte ja das Ziel sein. In so vorbereitetem Substrat lassen sich natürlich größere Teilstücken von Stauden setzen, die sich womöglich schneller etablieren, bevor die Linden den Boden wieder durchwurzeln.Bei guter Vorbereitung könnte ich mir sogar den Einsatz von Knöterich 'Johanniswolke', Geißbart und robusten Hosta vorstellen.Was die Lichtverhältnisse insgesamt angeht, würde ich aber, will man allein mit den natürlichen Niederschlägen auskommen, etwas defensiver pflanzen, im Zweifelsfall ab Mai lieber mehr Schatten als zu viel Sonne. Linden schneiden gnadenlos den Wassernachschub ab. Ausnahme: man hat wie realp gleich den Brunnen daneben.Ich würde eher nicht in den vorhandenen (verdichteten) Boden pflanzen, sondern ca. 10 - 15 cm Erde auftragen.