News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine (Gelesen 17063 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12161
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine
Wenn man Begründungen für Sortennamen nachgeht, wird man hintersinnig. Gerade bei neueren Sachen unterliegen die Namen einer chaotischen Evolution und ständigen Erweiterung durch Vermarkter, Baumschulen, Privatleute.Die flachen Pfirsiche sind doch das beste Beispiel. Selbst hier im Thread kommen Einige schnell vom Plattpfirsich (weil er platt ist) zum Plattenpfirsich (blosse Verballhornung von "platt", ohne dass der Pfirisch was mit Platten zu zu hat). Schon wieder ein neuen Namen erfunden.Man muss wohl damit leben, dass die Dinger mal Plattpfirsich, Weinbergspfirsich, Wildpfirsiche, Paraguayo, Adelsbergpfirsiche, Bergpfirsiche, Ufo-Pfirsich, Urpfirsich etc genannt werden - die Hälfte der Namen überflüssige Verwirrungen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine
Nicht nur überflüssige Verwirrungen, meiner Ansicht nach auch völlig falsch. ;)Paraguayos, UFO-Pfirsich oder Plattpfirsich. Das sind die platten.Weinbergspfirsiche auf keinen Fall. Das wäre eine Beleidigung an den besonderen Geschmack der "echten" Weinbergspfirsiche 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12161
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine
Hiermit bist du zum Vorsitzenden der Einbenennungskomission für den Fall des "Prunus persica var. platycarpa" ernannt :-)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine
Ist diese botanische Bezeichnung offiziell? (Ich hab sie nur auf Wikipedia gelesen, da weiß man nie)Dann nehmen wir doch einfach dieseHiermit bist du zum Vorsitzenden der Einbenennungskomission für den Fall des "Prunus persica var. platycarpa" ernannt :-)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12161
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine
Diese lateinische Bezeichnung taucht in der Fachliteratur einheitlich auf. Die Einbenennungskomission hat natürlich einen deutschen Namen festzulegen :-)Liest man englischsprachige Artikel, so herrscht dort übrigens bezüglich dieser Pfirsichart dieselbe Sprachverwirrung. Die schnelle legasthenisch anmutende Verballhornung (Plattpfirsich -> Plattenpfirsich) scheint aber mehr eine deutsche Spezialität zu sein.Dort nennt er sich z.B. "Saturn peach", "doughnut peach", "paraguayo peach", "pan tao peach", "saucer peach", "belly-up peach", "UFO peach", "hat peach". Angeblich importiert aus China in die USA im Jahre 1869. Hier ein Artikel.
Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine
Ich war gestern auf der Fruitlogistica in Berlin und konnte dort mit jemandem von Provedo (span Pfisichzüchter) sprechen, weil ich deren Sorten bei mir testen will. Dabei sprachen wir auch über die Frosttoleranz der Blüten. Er erklärte mir, dass aufgrund der flachen Form des Stempels der durch die Blütenblätter gut bedeckt wird die Platicarpas allesamt frostfester sind wie die Runden. Ebenfalls recht frostfest sollen die Clingstone Pfirsiche (gelb, gehen nicht vom Stein) sein. Bei den Roten sind viele bei uns weniger geeignet. Neue Sorten sind oft schwachblühend, das spart Ausdünnarbeit, aber bei Frost ist oft alles weg- kommt aber im Süden selten vor.Gruß hml
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bezugsquelle für Plattpfirsich/Plattnektarine
Ich denke, das kann man alles nicht über einen Kamm scheren. Es gibt Hunderte von Pfirsichsorten, alle mit unterschiedlicher Blütenfrosthärte. Diese wird auch allein schon durch die unterschiedliche Blütezeit beeinflusst. Man kennt halt in D nur eine Handvoll davon.Brugnolen, Nektarinen, Härtlinge (= Clingstone Pfirsiche= Percoche=Percocca= Pavie), weißfleischige, gelbfleischige usw. , und davon jeweils noch verschiedene Sorten.www.pommiers.com (oben in der Auswahl auf "Pecher" klicken)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung