
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich (Gelesen 33242 mal)
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Medi, die Magnolia 'ashei' steht ja einiges weiter weg. Davon abgesehen stehen außerhalb des Grundrisses noch drei weitere Magnolien auf dem Hof.
Naja, mit dem Chionanthus könnte es langfristig etwas mächtig werden. Aber etwas sommerblühendes wäre schon schön. Im Frühjahr dominieren halt eh die Magnolien den Garten.Fächerahorn ist hier noch nie richtig was geworden. Der Acer palmatum dissectum ist nach etlichen Jahren so ziemlich der einzige, der keinem Pilz erlegen ist. Wird Acer griseum nicht auch ziemlich mächtig?

- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Vielleicht täuscht es ja, und die Fläche ist größer als ich denke.Magnolia "Betty" wird 4 mal 4 Meter groß. M.ashei nach meinem Buch 10 bis 20 Meter hoch und (nur) 10 - 15 Meter breit
;)Mir persönlich würde das an Gehölz reichen :DLieber weniger Gehölze, dafür ne schöne Bepflanzung drumrum. Oder eben für den Anfang etwas mehr ggf. kurzlebige Gehölze, die dann später wieder entfernt werden können.Ich erkenne auch keinen "roten Faden", der sich da durchziehn soll. Nach deinen Wünschen erschließt sich mir sowas wie "nordamerikanischer Wald".Soll das Grundstück mal ein reines Waldgrundstück werden? Oder soll an irgendeine Stelle später mal Sonne hinkommen dürfen?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Manchmal ist ein Buch eben nicht alles. Die Angaben mögen für die Art M. macrophylla gelten und die mag diese vielleicht am Naturstandort erreichen. Zum einen bleiben die meisten Arten hier bei uns kleiner, zum anderen reden wir von der Varietät, die ohnehin kleiner bleibt und kompakter wächst. Nein, ich plane hier nicht nach irgendeinem Kontinental-Schema. Meine Leidenschaft sind nunmal Magnolien und alles andere kommt drumherum, ganz "einfach". Es wird in vielen, vielen Jahren einen prägenden Baumbestand durch die Magnolien geben, wodurch ein Grundstück aber noch nicht zum Wald werden muss. Und überhaupt - das hat jetzt alles nicht sehr viel mit dem Beet vor der Terrasse zu tun, was auf den folgenden 250 m dahinter so alles passiert.Der rote Faden auf dem Hof ist für mich, die bereits neu gestalteten Beete weiter aufzugreifen. Ansonsten weiß ich ehrlichgesagt nicht, worauf du hinaus willst.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Ich hab mir den Plan auf Seite 1 angeschaut und festgestellt, dass das ziemlich viele Gehölze sind, mehr nicht.M. ashei ist eine Unterart von M macrophylla. M. macrophylla wird mit 10 mal 10 Metern angegeben. M.ahei mit maximal 20 m mal 15 m. Ich weiß schon, was M. ashei ist. Ich weiß auch, dass manche Quellen davon sprechen, dass M.ashei kleinwüchsiger als M. macrophylla ist. Die brauchen´übrigens für ihre bis zu 1 m langen Blätter und bis zu 40 cm großen Blüten viel Wasser und guten Boden.Die Quelle ist Dumonts große Pflanzenenzyklopädie der RHS. Die Wuchsangaben sind zugegebenermaßen für England ;)Dort wird allerdings Betty mit 4 mal 4 Metern angegeben, was ich auch bei uns für realistisch halte.edith: gerade gelesen, dass da 250 m dazwischen sind? Dann nehm ich das mit den vielen Gehölzen zurück. Auf dem plan siehts aus wie gleich nebendran, sorry!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Nein, 250 m ist das Grundstück insgesamt lang. Zwischen 'Betty' und M. 'ashei' sind gut 8 m.Das ist ja schön, dass da in diesem Buch steht, dass die 'ashei' sogar größer als die Art wird. Da gebe ich nun reichlich wenig drauf, sondern vertraue den Angaben derer, die sich intensiver damit beschäftigen. Ich habe ganz davon abgesehen beide im Garten. Während die Varietät bisher einen Jahreszuwachs von 10-20 cm aufweist, liegt die Art bei knapp einem Meter. Wir könnten das jetzt noch ausweiten. Aber ganz ehrlich: Das sollte nicht Gegenstand dieses Threads sein und daher habe ich da wenig Lust drauf.Zurück zum Thema: Es stehen im fraglichen Bereich eine etwa 15 Jahre alte Betty, ein annähernd 20 Jahre alter Buchs und in 10 m Entfernung kommt die nächste Magnolie. Den kleinen Acer unterschlage ich jetzt mal. Als nächstes kommt knapp 15 m hinter der 'ashei' eine M. obovata, um die Ecke stehen in etwa gleicher Entfernung noch eine Magnolia 'Genie' und eine Sämlings-Magnolie.Wo nun viele Gehölze stehen sollen, erschließt sich mir nicht wirklich. Das wird jetzt ungefähr so produktiv wie die Diskussion um freiwachsende Buchse. 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Unter rotem Faden verstehe ich ein Konzept. Die Leidenschaft für Magnolien ist für mich z.B. schon mal ein Konzept. Magnolie als Leitgehölz.Die kannst du dann entweder in den hinteren Gartenbereich abschieben, und vorne ein ganz anderes Konzept durchziehen, oder du kannst (was ich unter rotem Faden verstehe und machen würde) den vorderen Bereich deinem Leitgedanken Magnolie anpassen.D.h. alle Pflanzen passen irgendwie vom Standort her, von der Thematik her zur Leitpflanze Magnolie, unterstützen diese in ihrer Schönheit und lassen sie nicht durch ablenkende Aufmerksamkeit untergehen. Diese Pflanzen kannst du dann im hinteren Gartenbereich durchaus auch wiederholen, dann wird das Ganze stimmig. Für mich jedenfalls.Nein, ich plane hier nicht nach irgendeinem Kontinental-Schema. Meine Leidenschaft sind nunmal Magnolien und alles andere kommt drumherum, ganz "einfach". Es wird in vielen, vielen Jahren einen prägenden Baumbestand durch die Magnolien geben, wodurch ein Grundstück aber noch nicht zum Wald werden muss. Und überhaupt - das hat jetzt alles nicht sehr viel mit dem Beet vor der Terrasse zu tun, was auf den folgenden 250 m dahinter so alles passiert.Der rote Faden auf dem Hof ist für mich, die bereits neu gestalteten Beete weiter aufzugreifen. Ansonsten weiß ich ehrlichgesagt nicht, worauf du hinaus willst.![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Wie wärs mit einer mittelkleinen Magnolie für das Beet mit Buchs - vielleicht eine kleine Form der Magnolia grandiflora?Würde das Immergrüne des Buchs wiederholen und eine Sommerblüte mitbringen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
für M. grandiflora bin ich immer zu begeistern.
Problem könnte die mangelnde Winterfestigkeit sein.http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 6;start=60

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
M. grandiflora ist hier zwecklos. Erstens habe ich es schon erfolglos versucht, zweites hatte wir hier 2011/2012 Tiefsttemperaturen von bis zu -28 Grad. Selbst wenn das einige Jahre klappt... nee, ich will dann keine braune Leiche im Beet.
Eine kleinere Magnolie wäre durchaus eine Überlegung wert.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Nochmal zum roten Faden:Ich würde mir mal vorstellen, was natürlicherweise in Gesellschaft von Magnolien vorkommt. Nur sowas kann die Diva ins rechte Licht rücken.Da hat man schonmal das Problem, dass es asiatische und amerikanische Magnolien gibt. Macht aber in dem Fall meines Ermessens nix, da die Ansprüche ja durchaus ähnlich sind.Einziges Problem sehe ich darin, dass wohl der Boden sandig und trocken ist, was die Pflanzenauswahl etwas erschwert.In die engere Wahl kämen bei mir deshalb z.B. auch Strauchpfingstrosen, welche aber auch im Frühjahr blühen und den Magnolien die Show stehlen könnten. P. delavayii Wildform könnt ich mir vorstellen, tropisches Aussehen bei Trockenheitsverträglichkeit und spätere blutrote bis rostfarbener Blüte.Rhododendren sind ja schon vorhanden, finde ich passen auch gut.Hamamelis für den Winteraspekt vielleicht, wenn Platz isHortensien auch, wobei ich da wieder Wasserprobleme seheHosta, Farne,Hemerocallis(wilde?), Helleborus, Hakonecloa,niedrige Carex für den Bereich an und unter den Magnolien.Dazu Geophyten im Frühjahr (Galanthus, Scilla, Crocus, Arisaema) und Lilium (z.B. Lilium henryii) für den Sommer, Colchicum und Arum italicum für Herbst/Winter.Irgendwas so in der Art, mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.Die größeren genannten Gehölze passen natürlich nicht alle in das vordere Beet, ich würde deshalb etwas nach hinten Richtung Rhodobeet ausweichen und etwas Rasen opfern. Bzw. in den Rasen als Verbindung zwischen Hinten und Vorne könnte noch eine kleine Insel mit kleinerem Gehölz eingebaut werden, oder das Rhodobeet könnte durch ein Gehölz optisch nach vorne gezogen werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Natürliche Gesellschaft von Magnolien? Waldbewuchs? Neee..
Ich halte nicht viel von diesem "Biotop-Schema". Das ist letztlich doch nur Augenwischerei und Illusion. Die wenigsten Pflanzenkombinationen sind in dieser Fülle und Üppigkeit naturgetreu. Passend ist für mich, was ähnliche Ansprüche hat und optisch passt. Egal, von welchem Kontinent. Der Boden unter der Betty ist besonders sandig und trocken. Die anderen Beete sind aufgebessert, das würde aber unter Magnolie ohne Wurzelschäden nicht mehr wirklich funktionieren.Ich überlege nun gerade, ob ich nicht die heute erstandene Mespilus germanica ins Beet setze (Halbstamm, 1 m reine Stammhöhe, 2 m aktuelle Gesamthöhe). Schönes Laub. Zwar frühe Blüte, aber dafür interessanter Fruchtbehang bis in den Winter und eine tolle Herbstfärbung des Laubes.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
War ja nur ein Vorschlag, und sowas wolltest du ja.Ansonsten kannst du natürlich deinem "bisherigen Roten Faden" treu bleiben. Pearl hat es eigentlich ganz gut formuliert, ich zitiere sie deshalb nochmal.zufällig mal hier reingeschaut. Typisches Beispiel für "alles auf einmal am gleichen Ort zur gleichen Zeit".Miscanthus hat da nichts zu suchen. Hohe Gräser, die typisch sind für freie Landschaft auch nicht. Unter der Magnolie kann ruhig was hohes, aber es müsste etwas sein, was irgenwie waldiger aussieht. Alpenveilchen, Paeonien, Akanthus ...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
eigentlich hatte ich vor, mir hier im atelier hilfe für meine beetplanungen zu holen. doch dieser thread macht nicht gerade mut. und schon gar nicht mir, die hier neu ist.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Wieso, du kannst dir doch gerne Hilfe holen. Ich denke, neue Beiträge im Gartenbereich tun dem Forum momentan besonders gut.Ob du sie dann annehmen willst, bleibt dir überlasseneigentlich hatte ich vor, mir hier im atelier hilfe für meine beetplanungen zu holen. doch dieser thread macht nicht gerade mut. und schon gar nicht mir, die hier neu ist.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
dann vergleich mal diesen thread mit dem hier. fällt dir was auf?