News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ? (Gelesen 33064 mal)
Moderator: cydorian
- BuckarooBanzai
- Beiträge: 274
- Registriert: 15. Mär 2008, 21:06
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Rasen nennt man auch das Leichentuch der Gehölze.Wenn du wirklich einen Jungen Baum hast ist es wirklich von Vorteil eine möglichst große Baumscheibe auszubilden. Egal bei welchem Baum. Ich habe vor 10!!! Jahren einen Catalpa bei meinen Eltern in den Rasen gepflanzt. Mein Vater wollte dann später eine Bank drumherum bauen. Er hat die Baumscheibe zuwachsen lassen und er hat sage und schreibe 9 Jahre lang gekümmert. Keine richtige Krone ausgebildet und kaum geblüht. Bis es mir jetzt zu Bunt wurde und ich Ihn vor das Haus in den Bauerngarten gesetzt habe man konnte im ersten Jahr schon sehen das es ihm besser gin. Ich bin auf die diesjährige Blüte gespannt.Halte die Baumscheibe am besten mit Rindenmulch frei 10cm aufgetragen in einem Radius von 70-80cm um den Baumstamm herum ein anständiger Gießring und du hast kaum Arbeit.Zudem behindert der Rasenfilz auch die Bodenatmung. Ein Flachwurzler hat hier auch mehr Probleme als ein Tiefwurzler.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Meine Diskretion alleine verhindert, Dir ein Beispiel vom Nachbarn zu zeigen, dass doch.Das ist übrigens ein wundervolles intaktes Haus+Garten-Ensemble aus den 70ern - unverändert übriggeblieben. Anfangs fand ich es scheusslich, jetzt finde ich es schon wieder genial (ohne es nachmachen zu wollen.)Es käme auch niemand auf die Idee, eine Gartenrose in die Wiese zu pflanzen, oder? Die würde sicher auch irgendwie wachsen, aber wie halt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Die Rose wuchs aber bestimmt nicht von Anfang an in Wiese.Rosen sind ja Tiefwurzler, wenn sie mal richtig ausgewachsen und angewachsen sind, dann geht das.Frischgepflanzte Rose, auf sich allein gestellt im Gras....ich fürchte, nach einiger Zeit hat man dann nur noch die Canina-Unterlage ;)Obgleich beim Obstbaum die Edelsorte nicht gleich abstirbt wie bei der Rose.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Vermutlich nicht - aber sowohl Superstar als auch Gloria Dei produzieren immerhin in diesem vergreisten Zustand jedes Jahr ein paar Blüten. Die wurden bestimmt damals gepflanzt mit einer weiteren samtroten, die auch zu dieser Zeit üblich war.Zum Thema: Meine Obstbaumscheiben hier bleiben frei, wobei ich im alten Garten eine sich wundervoll entwickelte Quitte ohne Baumscheibe habe - die bekam dafür zum Ausgleich keinen Dünger - und wuchs trotzdem prächtig und trägt jedes Jahr üppigst. (Ich wusste es damals nicht besser.)Die Rose wuchs aber bestimmt nicht von Anfang an in Wiese.Rosen sind ja Tiefwurzler, wenn sie mal richtig ausgewachsen und angewachsen sind, dann geht das.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Meine Erfahrungen beruhen im wesentlich auf Fettwiese mit Quecke, Knauelgraus,Wiesenfuchsschwanz und Co. auf fettem Lehm, und zum anderen mit Rasen auf durchlässigem sandigen Lehm sowie Bäumen auf schwacher Unterlage mit einzelner Staudenunterpflanzung im sandigen Lehm.Auf der Fettwiese geht ohne Baumscheibe selbst auf starken Unterlagen ca. die ersten 5 Jahre fast gar nichts, im Rasen kommen mit Düngung + Zusatzwasser z.B. mittlere Apfelunterlagen wie M7 und MM 111 gut zurecht, und im Staudenbeet mit Schneeglöckchen, Tulpe und Co. haben schwache Apfelunterlagen wie z.B. M 26 keine Probleme.
Tschöh mit ö
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Das kann ich für schweren Boden bestätigen.Vielleicht kommen Obstbäume auf Schwarzerde oder Löss ja besser zurecht, mit Unterwuchs.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
...Muss sie?Hier in der bäuerlichen Umgebung sind etliche Streuobstwiesen durch intensive Neuanpflanzungen rekultiviert worden. Da wurde keine Baumscheibe freigehalten, sondern man hat die Bäumchen sich selbst überlassen. Sehen alle im 3. Standjahr proper aus.Mir fehlt jetzt aber der Vergleich, ob sich ein Bäumchen mit freier Baumscheibe besser entwickelt hätte.
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Wenn man in alten Berichten der Obstbauversuchsanstalten kramt findet man eindeutige Belege dafür, dass mit offener Baumscheibe die Entwicklung der Jungbäume besser ist als wenn man diese zuwachsen läßt. Das ist eigentlich unstrittig. Da wurde lange ausgiebig drüber geforscht, auch mit starkwachsenden Hochstämmen.Wie groß die Baumscheibe bzw. der bewuchsfreie Pflanzstreifen sein soll, ob er nur im Sommer oder ganzjährig freigehalten wird und ob man dies ein Baumleben lang oder nur die ersten Jahre tut, hängt auch von der jährlichen Niederschlagsmenge und dessen Verteilung ab.So sind die bodenoffenen Zeiten im Obstsbaugebiet Kriftel (niederschlagsarm) länger und die Streifen breiter als in Ravensburg, das mehr als die doppelte Niederschalgsmenge im Jahr hat. Was mir noch einfällt: angeblich nisten Mäuse in jeglichem Mulchmaterial außer in Rindenmulch.Grüße, FLoris
gardener first
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Die Erfahrung habe ich auf meiner Wiese auch machen müssen. Wenn ich keine Zeit hatte, die Baumscheibe neu gepflanzter Bäume freizuhalten, wurde das Wachstum schlechter. Erst, wenn die Bäume größer und älter sind, kann man die Baumscheibe ungestraft zuwachsen lassen.Meine Nachbarn haben keine Baumscheiben. Da wird ein kleines Loch gebuddelt, der Baum reingestopft und fertig. Solche Bäume gehen öfters ein und dann heißt es, Mäuse seien es gewesen.Narzissenzwiebeln habe ich auch auf eine Baumscheibe gepflanzt, wenn der Baum größer wird und man zum Schneiden eine Leiter braucht, wird das unpraktisch. Aber schön aussehen tut es.
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Da muss ich Günther recht geben. Als ich mein Spindelbäumchen setzte, buddelte ich ein äusserst grosszügiges Loch, so dass letztlich eine Baumscheibe von einem Meter Durchmesser entstand. Sowas wächst von alleine nicht so schnell zu.Meine jedenfalls wäre jetzt - nach vier Jahren - zugewachsen, wenn meine Hunde nicht ab und zu dorthin pinkeln würden (verzeiht, ist etwas unappetitlich, aber ist halt so).Und da wären wir schon bei meiner Frage:Hundepinkelei als Dünger?Ach ja: Mein Bäumchen trägt gut. Dass es nicht wirklich wie ein Spindelbäumchen ausschaut, liegt daran, dass ich bis vor kurzem keine Ahnung von Obstbaumschnitt hatte.Wenn ich einen Baum frisch pflanze, dann kommt er üblicherweise in ein Loch im Boden, oft als "Pflanzgrube" bezeichnet.Damit ist automatisch oben um den Baum herum eine vegetationsfreie Zone - es sei denn, ich betriebe extra Aufwand.

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Urin düngt. Leider ist er sehr salzreich. Schön sieht man das, wo sich größere Hündinnen auf Rasen verewigt haben. In der Mitte ist das Gras tot und rundherum gibt es einen dunkelgrünen Ring. Bäume transportiern Salz (bzw. Chlorid) mit dem Saftstrom in die Blätter. Wird die Salzkonzentration in den Blätter zu hoch, bekommen sie die charakteristischen Blattrandnekrosen, sehr schön sieht man das ab dem Hochsommer an Straßenahornbäumen. Zum Glück verlieren viele Laubbäume im Herbst ihre Blätter. Damit fliegt auch das Chlorid weg.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Danke Staudo für die Erklärung. Das Schadbild kenne, ich die Ursache auch, aber den Vorgang kannte ich noch nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Danke, Staudo!Ich meine, ich hätte das beim Apfelbaum nicht beobachten können (was dann hiesse, dass das "Ab und Zu" wirklich sehr dosiert vonstatten ging), aber heuer achte ich mal genauer drauf.Die Verbrennungen im Rasen stammen also vom Salz. Interessant. Ich dachte, das läge an der hohen Stickstoffkonzentration und der Urinsäure (und was sonst noch so an Molekülen rumschwimmt).
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Auch die Stickstoffverbindungen sind Salze. Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Die gesamte Salzfracht bringt die kurzzeitigen Schädigungen. Den Baum dagegen schädigt vor allem das Chlorid.Die Verbrennungen im Rasen stammen also vom Salz. Interessant. Ich dachte, das läge an der hohen Stickstoffkonzentration und der Urinsäure (und was sonst noch so an Molekülen rumschwimmt).
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?
Bei mir schon. Die Quecke findet so eine nahrhafte aufgelockerte Baumscheibe höchst attraktiv.Sowas wächst von alleine nicht so schnell zu.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!