Seite 4 von 5

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 16:50
von hesperis
Weide und Sandboden, da ist es extrem trocken! Die Weide zieht alles Wasser aus der Umgebung ab. Hortensien haben da keine Chance. Es sei denn, man gießt im Sommer zweimal am Tag. Kletterhortensie müßte man versuchen. Bergenien hätten es auch schwer.Beete mit Schatten und Trockenheit sind nicht einfach zu bepflanzen. Meiner Erfahrung nach wachsen dort vor allem Stauden mit einem dickeren Wurzelstock wie z. B. Tränendes Herz (wurde hier schon genannt) kombiniert mit Japananemone, Aquilegia, Aruncus aethusifolius.Auch Farne vertragen erstaunlich viel Trockenheit: Adiantum pedatum, Matteucia.Bodendecker: Asarum, Omphalodes verna und nicht zu vergessen Cyclamen coum. Die fühlen sich wohl, wo es trocken ist und vermehren sich dann auch sehr schön.Neben meiner Weide hält sich ein Buchsbaum auch recht tapfer.

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 17:07
von pearl
Annabelle wird sehr gut zurecht kommen auf dem Platz. Dazu Akeleien und Hesperis matronalis und Lunaria ...

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 17:08
von RosaRot
Digitalis lutea würde es vermutlich auch aushalten. Aber die ist ja zartgelb... soll ja nicht...

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 17:25
von Cosmo Kramer
Digitalis lutea ist nach meinen Erfahrungen nicht so der Hit.Sehr kleine Blüten, empfindlich....Den Vorschlägen von Pearl stimme ich zu....

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 17:56
von pearl
Ich würde auch an die zahlreichen Malvengewächse denken. Kitaibelia und Althea officinalis, den Echten Eibisch hatte ich schon genannt, Malva moschata ist auch eine Möglichkeit und Walderdbeeren halte ich in der Situation für den Besten Bodendecker.

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 18:12
von Cosmo Kramer
Für Bienen und Hummeln würde ich auch an Leonurus und Stachys denken....Aber von farbenprächtiger Fernwirkung kann man hier natürlich nicht sprechen.Oenothera geht für meine Begriffe auch immer....

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 18:15
von pearl
genialer Vorschlag, Oenothera biennis ist quasi die Leit- und Zeigerpflanze für diesen Standort.

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 18:16
von RosaRot
Aber sie will doch nicht gelb...

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 18:18
von pearl
natürlich, klar, das dachte ich mir. ;) Aber ich habe das nicht exklusiv gedacht. Es könnte ja auch andere mit ähnlichen Standortproblemen geben. ;)

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 18:22
von RosaRot
Ja, klar. Oenothera biennis treibt sich bei mir überall herum, geht aber eher in die Sonne, logisch..Corydalis ochroleuca mag es auch im Schatten und veträgt erstaunlich viel Trockenheit, kann man überall dazwischen wachsen lassen.

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 18:24
von RosaRot
Digitalis lutea ist nach meinen Erfahrungen nicht so der Hit.Sehr kleine Blüten, empfindlich....Den Vorschlägen von Pearl stimme ich zu....
Bei mir ist die nicht empfindlich...hängt sehr vom Boden ab. Kleine Blüten, ja, aber das hat ja auch was.So unter einer Weide stellt man sich eher nicht eine Prachtstaudenrabatte vor sondern etwas Wilderes.Helleborus foetidus würde es dort auch gefallen.

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 18:24
von Cosmo Kramer
Oenothera speciosa ist nicht gelb.....ich habe sie zwar in der Sonne, aber richtiger Vollschatten ist das da ja nicht.Außerdem würde ich mir das mit dem Gelb noch einmal überlegen. ;)

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 19:04
von Scabiosa
Hm, wenn ich sie nicht zu sehr Richtung Tür setzte, sondern etwa so auf Höhe des Fensters, könnte das passen :D Hab ich das richtig durchschaut, dass paniculatas nicht ganz so versoffen sind wie die mit den Kugelblüten?
Hier ist es in der Tat so. Diese H. pan. 'Unique' steht auch in Sandboden, bekommt viel Sonne ab und wird nur sehr sehr selten zusätzlich gegossen.H. paniculata

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 19:21
von pearl
nur bauen die Hydrangea paniculata einen Strauch mit starken verholzten Trieben auf, Sträucher mit kahlen Füßen, während die Hydrangea arborescens immer wieder aus der Basis verjüngen und über eine gewisse Höhe eher nicht hinauskommen.Annabelle auch aus dem Grund, weil es ein temporärer Garten ist und Annabelle nichts kostet und in Unmengen zur Verfügung steht.

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Verfasst: 21. Mär 2013, 19:32
von Nahila
Hm, ich meine gelesen zu haben, dass man paniculatas stark zurückschneiden kann, weil die am diesjährigen Holz blüten und sie dadurch eben nicht verholzen :-\ Wie dem auch sei, ich behalte Hortensie mal im Hinterkopf, eine konkrete Sorte kann ich dann immernoch auswählen.