News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten (Gelesen 8820 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Nahila »

Nachdem ja letztes Jahr meine Gartensaison dank Handverletzung ein abruptes Ende genommen hat, soll es nun in den nächsten Wochen endlich daran gehen ein kleines Beet im vorderen Bereich des Gartens anzulegen.Einen groben Plan habe ich im Kopf, aber vielleicht hat ja der eine oder andere noch DEN Tipp für mich oder schlägt gleich verzweifelt die Hände vor den Kopf, weil das so alles gar nichts werden kann ;D Die fragliche Ecke wird von Süden durch eine Weide beschattet, im Westen steht eine Scheune. Ich hänge mal ein Foto vom Mai letzten Jahres an.Die exakte Form des Beetes ist noch offen, aber es wird ganz grob auf das hinauslaufen, was da schon von "Rasen" befreit ist, vielleicht noch etwas tiefer...Beidseitig der Weide hatte ich eigentlich Aruncus geplant, damit es dort zum Nachbarn hin dicht ist - der Philadelphus ganz links soll bitte bleiben, da wird dann zukünftig die Blütenhecke entlang des restlichen Zauns anfangen.Vor der Scheunenwand würde ich mir etwas wünschen, was den unteren Teil so bis auf Fensterhöhe verdeckt, da fehlt mir noch ne gute Idee :-\ Ansonsten stehen auf meiner Pflanzliste die unglaublich kreativen Klassiker: Hosta, Astilben (da suche ich eigentlich eine weißblühende Sorte, die eher niedrig bleibt für den Vordergrund), Geranium sylvaticum und nodosum und Lamium oder etwas ähnliches als Lückenfüller.Im Boga Hamburg habe ich mich vor einigen Jahren in Phlox divaricata verliebt, den würde ich da eventuelle auch noch unterbringen wollen.Außerdem würde ich gerne einige meiner Helleborusse in dieses Beet setzten, dazu natürlich Zwiebelfrühblüher, in erster Linie Schneeglöcken und Krokusse.Tja, soweit bin ich also, immer her mit euren Ideen und Vorschlägen.Achso, ganz wichtig: Sandboden, aber ich kann problemlos wässern. Kein Gelb, kein Orange und Rot geht auch nur in ganz speziellen Fällen ::)
Dateianhänge
SS850841k.jpg
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Henning » Antwort #1 am:

Ein Beet ist immer Teil eines Ganzen und entfaltet seine Wirkung im Zusammenhang.Das Ganze kenne ich nicht.Den Ausschnitt auf dem Foto beurteile ich folgendermaßen:Die Wirkung der (für mich) eigentlich schönen kraftvollen Wand wird durch den Blick auf das Nachbargrundstück gemindert. Deshalb würde ich dort kein Beet anlegen, sondern schattenverträgliche blickbremsende 'Sträucher' anpflanzen und an der Wand dürfte eine schöne Rose sich entfalten, vielleicht verwoben mit einer Clematis.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Irm » Antwort #2 am:

.. und an der Wand dürfte eine schöne Rose sich entfalten, vielleicht verwoben mit einer Clematis.
die Wand steht im Westen und hält somit die Sonne ab, Schatten auch von Süden durch eine Weide .. ;)Ich denke mal, das ist nix für Rose und Clematis !Was schattenverträgliches, das die Mauer verdeckt, fällt mir nicht ein, Rest wäre kein Problem, denke ich mal.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Was Henning schreibt ist ein sehr wichtiger Punkt - wie sieht der restliche Garten aus, oder wie soll er mal aussehen?Falls noch nichts weiter geplant ist, ist es immer erst einmal besser, zu überlegen, was man überhaupt im Garten haben möchte und als zweites wo man es haben will.Sprich Gemüsebeete, Kindersandkasten, Teich, Rasen, befestigte Wege usw.Auf das Beet bezogen, vom Rest losgelöst, würde ich es auf jeden Fall ein gutes Stück tiefer machen - also an der Wand bis ein Stück vor dem Scheunenfenster.Erstens hast du durch die Weide eine starke Wurzelkonkurrenz im Boden, da solltest du ein bisschen Abstand zum Strauch hinten halten und zweitens hast du mit Aruncus, Hosta und Astilben auch schon Pflanzen angedacht, die eine gewisse bis große Breite nach ein paar Jahren einnehmen - Aruncus kann sehr mächtig werden.Für den Sichtschutz zum Nachbarn würde ich eher auf die Weide setzen - wenn du sie jetzt auf den Stock setzt, das heißt, die dicken Stämme so 20-30cm über dem Boden absägst, treiben die Stummel enorm viele neue Triebe und bilden dann schon fast im ersten Jahr einen blickdichten Hintergrund für deine Pflanzung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Cosmo Kramer » Antwort #4 am:

Ist natürlich immer alles Geschmackssache.Ich persönlich würde richtig große Stauden zum Nachbarn hin pflanzen.Helianthus orgyalis oder micrcoephallus zum Beispiel. Oder Wasserdost.Allerdings könnten diese 3 schon etwas zu hoch für die Weide werden, müsste man sehen, man kann die Weide ja auch größer werden lassen und unten was wegschneiden...
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Henning » Antwort #5 am:

Es gibt auch Rosen für eine solche Wand (immerhin etwas Sonne und viel Licht) und ich denke auch Clematis gibt es für die Situation. Rosen sind nach meiner praktischen Erfahrung nicht immer unbedingt so sonnenhungrig wie allgemein gesagt wird. Bei mir handelt es sich allerdings vor allem um historische Rosen, die nur einmal blühen und ich bin z. B. begeistert von Avensis Splendens, die mit H = 250 angegeben wird, sich bei mir - teilweise wirklich im Schatten unter hohen Bäumen - absolut nicht darum kümmert.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Nahila » Antwort #6 am:

Den Blick aufs Nachbargrundstück hoffe ich eigentlich mit den geplanten Aruncus in den Griff zu bekommen, etwa ab Brusthöhe ist die Weide im belaubten Zustand ausreichend dicht und der Philadelphus links im Bild hat inzwischen gut zugelegt.An der Weide selber möchte ich eigentlich so wenig wie möglich rumschneiden, damit möglichst wenig Neutrieb zum Nachbarn rüberwächst, das hat der nämlich nicht so gern. Außerdem mag ich diesen baumartigen Wuchs mit den kahlen Stämmen in diesem Fall gern.An eine schattenverträgliche Clematis an der Wand hatte ich auch schon gedacht, aber eigentlich wäre es mir wichtiger, dass sie untenrum gut verdeckt ist, der oberere Teil hat durchaus seinen Reiz - vor allem für Mauerbienen und ähnliches.Das Beet scheint mir übrigens auf dem Bild weniger tief zu wirken, als es eigentlich geplant ist. Ich gehe gleich mal zum messen nach hinten, aber jetzt mag ich grade die sonnenbadende Nachbarskatze nicht verschrecken...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Oft wird empfohlen, dass Staudenbeete mindestens 2m tief sein sollen - da Aruncus dioicus zügig über 1m Durchmesser erreicht, würde ich mehr nehmen, jetzt, wo du noch die Möglichkeit hast ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Cosmo Kramer » Antwort #8 am:

Genau, ich würde auch den ganzen sichtbaren Bereich zum "Beet" erklären. Weiß natürlich nicht, wie groß dein Garten ist. ;D
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Nahila » Antwort #9 am:

Der Garten ist nicht so klein, aber in dieser Ecke muss noch etwas Platz für einen kleinen Sitzplatz bleiben, weil es der erste und eigentlich auch einzige Schattenplatz im Sommer ist. Durch die Scheune und den Baum ergibt sich ein sehr angenehmes Kleinklima in unseren doch ziemlich heißen Sommern - deswegen ist da auch der olle Stuhl auf dem Foto ;D 2 Meter Tiefe vom Zaun sind kein Problem, etwas mehr kann es auch werden, nur halt nicht viel mehr. Ich bin auch offen für schlankere Alternativen zum Aruncus, der ist mir halt nur als erstes in den Sinn gekommen.Ansonsten ist mir matürlich klar, dass es ein eher kleines Beet ist und ich will damit auch keine Preise für perfekte Gartengestaltung gewinnen, es soll einfach nur eine nette und möglichst grüne Ecke sein...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Ich würd mir erst mal überlegen, wie groß der "Sitzplatz" sein soll, ob der ggf. mit Steinplatten ausgelegt wird oder Kies aufgeschüttet wird.Was dann um den Sitzplatz noch übrig ist, würde ich als potentielles Beet betrachten. (Der Rasen käme bei mir komplett weg)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Nahila » Antwort #11 am:

Ähm, mit Sitzplatz meinte ich in dem Fall eher, dass dort Platz bleiben muss für eine Bank oder zwei Stühle auf dem Rasen, nichts fest angelegtes. Der Zugang zum Garten ist aber durch die Scheune und wenn man dann direkt vor der Tür hockt ist das weder praktisch noch gemütlich finde ich :-\ Ich hab mal eine grobe Skizze gezeichnet, wie ich mir die Beetform so vorstellen würde. Nach links geht das ganze dann mit dem Philadelphus in eine Blütenhecke über und vor der Scheunenwand würde ich die Bepflanzung halt gerne schlank halten wollen, wobei es da jetzt nicht auf 20 oder 30 cm mehr ankommen soll.
Dateianhänge
skizzeweidenecke.jpg
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Cosmo Kramer » Antwort #12 am:

Ich würde, wie von Mediterraneus gesagt, einen Sitzplatz entweder mit Kies aufschütten oder eben Pflastersteine verlegen.Ruhig zentral ins Beet, ich sitze gerne zwischen Pflanzen....
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Nahila » Antwort #13 am:

Der Garten ist gemietet, wir werden hier eher kurz als lange wohnen und zudem weiß keiner so genau, wann die Scheune vielleicht abgerissen und dort hinten noch ein zweites Haus gebaut wird, ich hab also keine Motivation Zeit und vor allem Geld in soetwas wie fest angelegte Sitzplätze zu investieren ;)
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Eure Wohnung habt ihr aber schon eingerichtet, oder lasst ihr die auch so wie sie war, weil ihr ja bald wieder auszieht ;)Ich bin halt der Meinung, man wohnt auch im Garten. Und halbe provisorische Gestaltungen sind meist auch nur ..provisorisch 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten