Seite 4 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 19. Apr 2013, 22:45
von sokol
Ich habe auch so was Blühfaules. Letztes Jahr habe ich so an die 200 "Zähne" in die Wühlmausgänge im Rasen gesetzt und tatsächlich haben 6 geblüht. Die restlichen 800 folgen diesen Herbst. Im Rasen ärgere ich mich dann weniger über die Nichtblüte und vielleicht überraschen sie mich dann irgendwann auch mal positiv. Ich vermute sie stecken zu viel Kraft in das Bilden neuer "Zähne"als in den Aufbau großer blühstarker "Zähne", nachdem ich auch mit diversen Substraten und wenig bis viel Düngung überhaupt nichts bewirkt habe.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 20. Apr 2013, 09:37
von Irm
Das sind E.snowflake, mit denen bin ich sehr zufrieden ;) Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 22. Apr 2013, 21:29
von sokol
Deine Schneeflocke sieht gut aus, die fehlt noch in meinem Garten.Von mir noch ein zuverlässiger Blüher mit ziemlich kleinen Blüten, dafür um so höher:Erythronium tuolumnense 20130421.jpg

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2013, 11:29
von martina.
Hier blüht Pagoda :D [td][galerie pid=101106][/galerie][/td][td][galerie pid=101105][/galerie][/td]

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2013, 16:43
von cydora
schöne Fotos, Martina :Dbei mir auch - dank eines lieben Forummitglieds :DBildBildBild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2013, 17:30
von pumpot
Bärlauchblätter mit gelben Blüten ;D - E. tuolumnense

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2013, 17:52
von cydora
stinkt wenigstens nicht so ;D ;)Darüber würde ich mich auch freuen :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 22:17
von sokol
Die Erythronium tuolumnense, die ich vor Jahren bestellt hatte, waren auch E. Pagoda beigemischt, an den Blättern vor der Blüte immer leicht zu erkennen.Hier ein reiner Pulk Pagoda:Erythronium Pagoda 20130426 (1).jpgE. americanum ist bei mir auch blühfaul, zumindest eine schaffte es dieses Jahr:Erythronium americanum 20130426.jpgZuverlässiger ist E. hendersoniiErythronium hendersonii 20130426.jpgund auch das dürfte E. hendersonii sein, als E. helenae bekommen:Erythronium helenae 20130426.jpg

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 27. Jan 2014, 22:20
von dreichl
Kurz vor dem Start der neuen Saison bekomme ich wohl E. japonicum. Trotz dem, dass es nicht gefroren ist, sollen die erst einmal in Töpfe und dann in der Sommerruhepause in den Garten.Die nicht eingewurzelten Zähne sollen erst mal ja nicht blühen, richtig? Was muss ich denn sonst beachten? Passt humoser Lehm?

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 4. Mär 2014, 14:47
von knorbs
die Erythronium saison eröffnet heuer wie zu erwarten Erythronium caucasicum...allerdings rd. 4 wochen früher als letztes jahr. 8)Erythronium caucasicum

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 4. Mär 2014, 15:36
von Scabiosa
Zauberhaft, Knorbs. Ein sehr schönes Foto.E. dens-canis beginnt auch zaghaft einige Blüten zu öffnen, ebenfalls mindestens 3 Wochen früher als in in Vorjahren.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 4. Mär 2014, 15:41
von cornishsnow
Erythronium dens-canis [ex Rhodopen] und seine Abkömlinge, fangen im Garten auch gerade an zu blühen. :DVon den anderen ist noch nichts zu sehen. :)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2014, 13:24
von *Falk*
Bei uns beginnen sie jetzt auch mit Hepatica zw.den Farnen zu blühen.Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2014, 18:48
von knorbs
sehr schön falk...so rosa-pink-farbene habe ich (noch) nicht. vielleicht ist ja bei den sämlingen, die ich von axel bekam was dabei.diese hier sind auch von axel (glaube ich zumindest), nicht rosa sondern im aufbühen ins weißliche gehend. wo hast du die her axel? jedenfalls kein 'Snow Flake', die blühen auch + zeigen ein klares weiß. etwas unorthodox in sand/ziegelsplitt gepflanzt. ;D aber sie machen sich.Erythronium dens-canis 'Axel'

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2014, 19:42
von partisanengärtner
Norbert die sind von Rundi ex. Gardasee. Deine Sämlinge sind auch von diesen Pflanzen aus Rundis Garten.Reinweiße sind bei mir keine dabei aber die meisten sind heller als dein gezeigter.