News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden für Ritzen/Fugen (Gelesen 13940 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Danilo » Antwort #45 am:

@ Danilo: Campanula rapunculoides würdest Du aber nicht zur Verwendung empfehlen, oder? Ist hier eines der allmächtigsten Rhizom-Unkräuter.
Da ist so einiges in der Liste, was ich nicht uneingeschränkt weiterempfehlen würde. :) Etwa Geranium nodosum in der Nähe nichttrivialer Schattenstauden.Besagte Campanula hatte seit mindestens 1960 genug Zeit, sich kräftig in der östlichen Gartenhälfte auszubreiten und mit seinem grausamen Rhizom jede Pflasterfuge zu erobern. Ich habe mich mit dieser Pflanze fürs Erste auf friedliche Koexistenz geeinigt und versuche nur mehr das Übergreifen auf andere Gartenteile zu verhindern.Die Art lässt sich mit kräftig horstigen Stauden oder ebenbürtigen Wucherern aber gut in Schach halten und -so mein Eindruck- sogar dezimieren. Für Roundup-Pinseleien fehlt es an Notwendigkeit und Muße.
cimicifuga

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

cimicifuga » Antwort #46 am:

Pseudofumaria geht wirklich in sämtlichen Ritzen und Fugen auf,
sorry, an den neuen gattungsnamen mag ich mich nicht so recht gewöhnen :-[
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Starking007 » Antwort #47 am:

Nicht soo schmale Fugen mit Arabis ferdinadi-coburgii Old GoldBild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Gartenplaner » Antwort #48 am:

Klasse!!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

enaira » Antwort #49 am:

Finde ich auch!!!Arthur, gibt es bei der Sorte keine grünen Ausreißer?Ich hatte auch mal eine bunte Arabis (andere Sorte), aber nach 2-3 Jahren war's nur noch grün...LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Starking007 » Antwort #50 am:

Ausreisser: Doch doch.Wie auch bei der weissen Form.Alle paar Wochen zupfen, ersetzt Joga!Aber je heller, desto weniger Grüne.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

enaira » Antwort #51 am:

Hm, vielleicht probiere ich es doch nochmal. Auch wenn ich keine so wunderbare Gestaltungsmöglichkeit habe wie du... LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Starking007 » Antwort #52 am:

Reiss ein Stück Weg heraus und mach es so.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

enaira » Antwort #53 am:

Würde ich glatt machen.Aber dann reißt mir GG vermutlich den Kopf ab, weil er den Weg mühevoll verlegt hat ... ;D LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Nina » Antwort #54 am:

Nicht soo schmale Fugen mit Arabis ferdinadi-coburgii Old Gold
Wunderbar! :D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Martina777 » Antwort #55 am:

Ich habe in meinem Garten (gemietet) eine ca. 30qm große Terrasse. Diese Terrasse ist mit Holzbohlen umgeben. In die Fuge zwischen Holzbohlen und Fliesen, hat der Vermieter weiße Kieselsteine geschüttet.Da ich auch viele Töpfe auf der Terrasse habe, hat sich Humus in die Ritzen gesetzt. Die Steinchen haben mir nie so recht gefallen und ich möchte dort Stauden setzten die mit dieser Umgebung zurecht kommen. Einige Stipa haben sich schon angesiedelt. Die Fuge ist aber nur ca. 2cm breit. Am besten wäre wohl Samen oder? Könnt Ihr da was empfehlen?
Ist es sinnvoll, hier Humus einzubringen? Gewisse Dinge sind baulich nötig, und Kiesel (ohne Humus) transportieren Wasser gut ab. Humus, bepflanzt noch dazu, hält Wasser.Sorry, aber ich würde den Vermieter fragen, ob das ok ist - Feuchteschäden können teuer, sehr teuer werden. Gefühlt würde ich eher alles raus tun (als Vermieter) und wieder Steine ohne Substrat nachfüllen.
mifasola

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

mifasola » Antwort #56 am:

Ich habe hier eine Samenmischung für Pflasterfugen (Bellis perennis, Erophila verna, Sagina subulata, Sedum acre, Thymus praecox, Thymus pulegioides) - kann ich die schon aussäen? Auf der Tüte steht zwar, wie man es macht, aber nicht wann.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Gartenplaner » Antwort #57 am:

Normalerweise steht Frühjahr/Herbst auf solchen Samentüten, ich hab schon mehrfach eine "Steingartenmischung" in meine Pflasterfugen ausgebracht :) Jetzt wär insofern ideal, da es (hoffentlich) noch nicht so lange am Stück trocken bleibt, Herbst wär ideal, wenn die Samen eine Kältephase bräuchten und noch nicht dementsprechend vorbehandelt wären.Beides geht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
mifasola

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

mifasola » Antwort #58 am:

Leider steht zum Zeitpunkt gar nichts drauf - dann probier ich es mal. Ist ja bestes Wetter heute zum Quecke-und-Löwenzahn-aus-Fugen-pulen ::)
Antworten