News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nimm doch diese säuligen Lorbeer, die bleiben recht schmal und sind sehr blickdicht. Auf dem Kaufetikett steht die Sorte "Smaragd"Solche Lorbeerhecken hab ich auch in Bayern schon gesehen. Die wachsen gut. Wie sie schmecken, weiß ich nicht.
Da gehört noch ein " " drunter, oder mindestens ein " "
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter: Hier blüht alles drei Wochen später.
Nimm doch diese säuligen Lorbeer, die bleiben recht schmal und sind sehr blickdicht. Auf dem Kaufetikett steht die Sorte "Smaragd"Solche Lorbeerhecken hab ich auch in Bayern schon gesehen. Die wachsen gut. Wie sie schmecken, weiß ich nicht.
Da gehört noch ein " " drunter, oder mindestens ein " "
wer kennt sich aus bei Lorbeer Sorten. Ich habe Lorbeer umgepflanzt und mir fällt auf, dass vor allem die grossblättrige Sorte gegenüber den spitzblättrigen (geschmackvolleren) schneller wachsen. Welche Kriterien gibt es bzgl. Wachstum von Lorbeer. Neulich erzählte mir jemand, dass Lorbeer, der in der Nähe von von Kastanienbäumen wächst, erst dann schneller austreibt, nachdem seine Wurzeln eine gewisse Tiefe erreicht haben. Stimmt das?Mein Ziel ist eine dichte hohe Hecke als Alternative zu einer Mauer oder einen Zaun.
was ist hier die Frage? Im Grunde nur was Lorbeer in der Nähe von Kastanienbäumen macht. Welcher Lorbeer und welche Kastanienbäume?Wie sollen Wurzeln ohne Austrieb eine gewisse Tiefe erreichen?Ist schneller Austrieb im Frühjahr oder generelles Wachstum gemeint?Sehr schöne Fragen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Da wir ja einige "Auslandgärtner" hier im Forum haben, bin ich sicher nicht die einzige, die eine echte Lorbeerhecke hat. Trotzdem man mir in der Gärtnerei Lorbeer als langsam wachsend verkauft hat, habe ich andere Erfahrungen gemacht. Bei mir wachsen sie relativ schnell. Ein 15 cm Küchenlorbeer, ins Freiland gepflanzt und an der Bewässerung, ist mittlerweile 4 Meter hoch und schön buschig. Standzeit maximal 7 Jahre. Der schönste Aspekt bei meinen Pflanzen ist die überreiche Blüte und die vielen Früchte. Der Nebeneffekt ist dann auch durch heruntergefallene Beeren sehr viele Sämlinge unter den Pflanzen und überall im Garten (Vögel ) Mittlerweile bin ich dazu übergegangen an sehr "Einsichtigen" Stelle Beeren händeweise zu verstreuen, die Keimquote ist recht gut.Viele Pflanzen sind unter Bäumen( Pappeln, Eichen) oder zwischen Steinen aufgegangen. Und zwar zwischen sehr großen, aufeinander liegenden Steinen. Zumindest bei mir im Garten ist der echte Lorbeer eine robuste Pflanze, die mir viel Freude macht. Weil leider mittlerweile an allen Ecken und Enden gebaut wird und uns die neuen Nachbarn teilweise sehr auf die Pelle rücken, habe ich an kritischen Stellen Hecken mit Lorbeer angelegt. Da der Neuaustrieb sehr hellgrün ist und die neuen Stengel sehr schön rötlich, ist es trotz des "immergrün" ein lebendiger Anblick. Mein Fazit: Wo der Lorbeer steht, ist fast egal. Am Anfang Starthilfe mit Wasser.Die Blätter sind bei verschiedenen Pflanzen leicht unterschiedlich in Länge und Breite, aber eher nicht auffälligWir haben an anderer Stelle auch Lorbeerkirschen. Sowohl die als auch den echten Lorbeer lassen wir ohne Schnitt wachsen. Und da hat der echte Lorbeer eindeutig den schmaleren Wuchs.
Schön, wenn Du geeignetes Klima hast.Mir ist mein großer Kübellorbeer leider erfroren, obwohl überdacht und windgeschützt überwintert...Seither schlepp ich die Lorbeerkübel (+ Oliven, + Zitrusse, + Oleander, usw.) winters ins Haus - mit entsprechendem Platzmangel...
Da wir ja einige "Auslandgärtner" hier im Forum haben, bin ich sicher nicht die einzige, die eine echte Lorbeerhecke hat. Trotzdem man mir in der Gärtnerei Lorbeer als langsam wachsend verkauft hat, habe ich andere Erfahrungen gemacht. Bei mir wachsen sie relativ schnell. Ein 15 cm Küchenlorbeer, ins Freiland gepflanzt und an der Bewässerung, ist mittlerweile 4 Meter hoch und schön buschig. Standzeit maximal 7 Jahre. Der schönste Aspekt bei meinen Pflanzen ist die überreiche Blüte und die vielen Früchte. Der Nebeneffekt ist dann auch durch heruntergefallene Beeren sehr viele Sämlinge unter den Pflanzen und überall im Garten (Vögel ) Mittlerweile bin ich dazu übergegangen an sehr "Einsichtigen" Stelle Beeren händeweise zu verstreuen, die Keimquote ist recht gut.Viele Pflanzen sind unter Bäumen( Pappeln, Eichen) oder zwischen Steinen aufgegangen. Und zwar zwischen sehr großen, aufeinander liegenden Steinen. Zumindest bei mir im Garten ist der echte Lorbeer eine robuste Pflanze, die mir viel Freude macht. Weil leider mittlerweile an allen Ecken und Enden gebaut wird und uns die neuen Nachbarn teilweise sehr auf die Pelle rücken, habe ich an kritischen Stellen Hecken mit Lorbeer angelegt. Da der Neuaustrieb sehr hellgrün ist und die neuen Stengel sehr schön rötlich, ist es trotz des "immergrün" ein lebendiger Anblick. Mein Fazit: Wo der Lorbeer steht, ist fast egal. Am Anfang Starthilfe mit Wasser.Die Blätter sind bei verschiedenen Pflanzen leicht unterschiedlich in Länge und Breite, aber eher nicht auffälligWir haben an anderer Stelle auch Lorbeerkirschen. Sowohl die als auch den echten Lorbeer lassen wir ohne Schnitt wachsen. Und da hat der echte Lorbeer eindeutig den schmaleren Wuchs.
D A N K E!!!...du hast nebenbei auch noch die Ehre des Forums gerettet...!Viele Grüsse, Paulo
... bin ich sicher nicht die einzige, die eine echte Lorbeerhecke hat.
sicher bist du die einzige! Unglaublich! Sieht man auch an der Küste nicht. Dort ist Pittosporum häufig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”