News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weidenbohrerraupe? (Gelesen 11674 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Weidenbohrerraupe?
Keiner von denen geht an Dein Konstruktionsholz. Toller Prachtkäfer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Weidenbohrerraupe?
Conni hat geschrieben: ↑22. Jan 2018, 21:04monili hat geschrieben: ↑22. Jan 2018, 19:40
Axt 1: Stiel ist gestern schon vom eisernen Teil rausgerutscht.
Axt 2: Stiel vorhin zerbrochen
Solltest Du Ersatz anschaffen wollen, empfehle ich diese. Da rutscht nix raus und der Stiel zerbricht garantiert auch nicht. Außerdem macht es Freude, mit dem Ding zu arbeiten.
cool, danke für den guten Tipp, werde ich mir besorgen! ich hoffe, ich spalte meine Zehen nicht gleich mit, sollt' wohl lieber meine Sicherheitsschuhe anziehen!
Ich habe beschlossen, dass ich meine Käferchen im Mistkübel züchten werde, da ist genug Platz so dass ich nicht alles noch mehr zerkleinern muss. Und mein Mist wandert in der Zwischenzeit in den alten Mistkübel.
Ein Problem wäre da noch: wenn ich die Käferchen jetzt ausbrüte, wie lange brauchen sie voraussichtlich bis sie schlüpfen?
Wenn es hübsche, nicht schädliche Käfer oder Schmetterlinge werden möchte ich sie nämlich anschließend im Garten aussetzen. Ich glaube da macht sich das frostige Wetter nicht wirklich gut, die Käfer werden das sicher sehr uncool finden.
Oder sollte ich besser warten bis es etwas wärmer wird? Und den Stämmling derweil noch im Garten lagern? Die Räupchen bleiben dann hoffentlich auch bis dahin im Holz und flüchten nicht vorher?
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Weidenbohrerraupe?
Kann man die ausgeschlüpften Käferchen in einer gelöcherten Schachtel im Kühlschrank lagern?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Weidenbohrerraupe?
Da mit dem Kühlschrank wird so lange vermutlich nicht funktionieren. Ich habe das in meiner Jugend mit diversen Insekten probiert und in der Regel waren sie nach ein paar Monaten fertig. Ein paar Wochen geht vor allem wenn man sie mit etwas Honigwasser füttert, und dann nach ein paar Tagen im Gemüsefach oder da wo die Eier gewöhnlich sind aufhebt.
Draußen lassen wäre ideal und wenn es dann wärmer wird kannst Du sie zur Kontrolle in Deine Mistgrube setzen.
Ich habe immer Holz mit einer Axt auch einem Kopf so geteilt das ich den Kopf ansetzte und Ihn mit einem Hammer längs ins Holz trieb. Da kommt man dann am ehesten an lebende Käfer. Quer durchsägen ist mit mehr Todesfällen verbunden.
Aber am Besten ist die Geduld. ;)
Ein Freund von mir hatte in seinem Brennholz eine große Menge Bockkäfer, die ich ihm bestimmt habe. leider weiß ich nicht mehr was das war. Sahen den kleinen Wespenböcken ähnlich und waren sehr lebhaft. Der ganze Keller wimmelte davon. Es waren keine die an sein Bauholz gingen, zu trocken. Er hat sie einfach rausgeschmissen. Drinnen waren sie jeweils nach wenigen Tagen tot.
Draußen lassen wäre ideal und wenn es dann wärmer wird kannst Du sie zur Kontrolle in Deine Mistgrube setzen.
Ich habe immer Holz mit einer Axt auch einem Kopf so geteilt das ich den Kopf ansetzte und Ihn mit einem Hammer längs ins Holz trieb. Da kommt man dann am ehesten an lebende Käfer. Quer durchsägen ist mit mehr Todesfällen verbunden.
Aber am Besten ist die Geduld. ;)
Ein Freund von mir hatte in seinem Brennholz eine große Menge Bockkäfer, die ich ihm bestimmt habe. leider weiß ich nicht mehr was das war. Sahen den kleinen Wespenböcken ähnlich und waren sehr lebhaft. Der ganze Keller wimmelte davon. Es waren keine die an sein Bauholz gingen, zu trocken. Er hat sie einfach rausgeschmissen. Drinnen waren sie jeweils nach wenigen Tagen tot.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Weidenbohrerraupe?
Was für ein amüsantes Thema...
Ist halt Januar. ;D
Ist halt Januar. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Weidenbohrerraupe?
@monili: Wenn du nicht so einen großen Aufwand treiben willst, legst du die Stämmchen nach draußen, möglichst trocken und bindest irgendetwas (Gaze,engen Draht usw) um ein oder mehrere Räupchen oder Bohrlöcher. Wenn wirklich ein Insekt schlüpft, sollte es sich in diesem Behältnis fangen und wenn du irgendwann nachschaust, weißt du was es war. Die anderen aus dem Holz wären dann weggeflogen. Dass die wenigen irgendeinen Schaden anrichten, braucht man nicht zu befürchten.
Genauso kannst du einen kleinen Teil auch im Haus schlüpfen lassen, mit etwas Zucker-,Honigwasser dann nach dem Schlüpfen füttern und Anfang März bei Plusgraden + Sonnenschein fliegen lassen. So viele Gedanken von wegen in die Freiheit entlassen, brauchst du dir nicht machen. Er/Sie wird in dieser Jahreszeit keinen Partner zur Kopulation finden und nach kurzer Zeit eingehen. Das ist aber für das letzte Käfer- oder Schmetterlingsstadium relativ normal.
VG Wolfgang
Genauso kannst du einen kleinen Teil auch im Haus schlüpfen lassen, mit etwas Zucker-,Honigwasser dann nach dem Schlüpfen füttern und Anfang März bei Plusgraden + Sonnenschein fliegen lassen. So viele Gedanken von wegen in die Freiheit entlassen, brauchst du dir nicht machen. Er/Sie wird in dieser Jahreszeit keinen Partner zur Kopulation finden und nach kurzer Zeit eingehen. Das ist aber für das letzte Käfer- oder Schmetterlingsstadium relativ normal.
VG Wolfgang
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Weidenbohrerraupe?
Sodala.
Hab meine Räupchen jetzt doch samt Stämmling in meinen Mistkübel (das ist bei den Piefchinesen der Abfalleimer - dies nur wegen der teils lustigen Interpretationen!) einziehen lassen - für alle anderen Varianten bin ich viel zu ungeduldig. ;D
Die neue Behausung steht neben Infrarotkabine und Heizung. Normal hab' ich 18° zu Hause - das müsste doch reichen?!
Was meint Ihr wann sie schlüpfen werden?
Hoffentlich reicht die Frischhaltefolie die ich oben drauf getan habe - nicht dass sie mir entwischen bevor ich sie bestimmt habe.
Anbei 2 pics
Hab meine Räupchen jetzt doch samt Stämmling in meinen Mistkübel (das ist bei den Piefchinesen der Abfalleimer - dies nur wegen der teils lustigen Interpretationen!) einziehen lassen - für alle anderen Varianten bin ich viel zu ungeduldig. ;D
Die neue Behausung steht neben Infrarotkabine und Heizung. Normal hab' ich 18° zu Hause - das müsste doch reichen?!
Was meint Ihr wann sie schlüpfen werden?
Hoffentlich reicht die Frischhaltefolie die ich oben drauf getan habe - nicht dass sie mir entwischen bevor ich sie bestimmt habe.
Anbei 2 pics
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Weidenbohrerraupe?
Sali Monolithen
Ich gehe davon aus, dass wenig Sauerstoff verbraucht wird.
Ist es trotzdem nicht idealer wenn eine Art Stofftuch/Moskitonetz darüber gespannt wird?
Zum was sehen kann ein Loch eingefügt werden.
Ein Marmeladenglas auf das Loch gestellt werden. Wäre dann zugleich noch Sichtfenster.
Mir wäre das zu heikel. Vermutlich geht es auch so.
Ehrlich gesagt: Ich weiss es nicht, doch das "Beobachtungsglas" hätte ich für mich gerne.
Gutes Gelingen
Grüsse Natternkopf
Ich gehe davon aus, dass wenig Sauerstoff verbraucht wird.
Ist es trotzdem nicht idealer wenn eine Art Stofftuch/Moskitonetz darüber gespannt wird?
Zum was sehen kann ein Loch eingefügt werden.
Ein Marmeladenglas auf das Loch gestellt werden. Wäre dann zugleich noch Sichtfenster.
Mir wäre das zu heikel. Vermutlich geht es auch so.
Ehrlich gesagt: Ich weiss es nicht, doch das "Beobachtungsglas" hätte ich für mich gerne.
Gutes Gelingen
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Weidenbohrerraupe?
Nö, das geht schon so. Wir hatten bei einem Versuch in der BBA (Fragestellung: Welche Insekten überwintern in abgestorbenen Pflanzenteilen eines Krautstreifens? oder so ähnlich) die abgeschnittenen Pflanzenteile jeweils in Mülltüten getan, diese in geschlossene Pappkartons gesteckt und die Öffnung der Tüte durch ein Loch im Karton nach außen geführt. Dort wartete eine durchsichtige Absperrung, wahrscheinlich auch eine Tüte (es ist elend lange her und ich weiß nicht mehr viel, nur noch, dass ich an der Bestimmung der juvenilen Spinnenstadien verzweifelt bin), damit die geschlüpften bzw wieder erwachten Insekten zum Licht krabbeln. Am Ende des Lichts war der Fangbehälter (Wasser mit Fit).
Also auch nicht übermäßig viel Sauerstoff. Ging problemlos :).
Also auch nicht übermäßig viel Sauerstoff. Ging problemlos :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Weidenbohrerraupe?
Die Folie soll nur verhindern das sie rausfliegen. Wenn sie anprallen fallen sie einfach wieder rein. So geschickte Flirger sind alle solche Käfer nicht. Allenfalls Rosenkäfer was diese ganz sicher nicht sind könnten durch größere Löcher manövrieren.
Sauerstoffverbrauch ist wirklich extrem gering, aber ein einzelnes Loch wird nicht schaden.
Ich habe meist winzige Löcher knapp über Bodennähe gemacht. Dann fließt das Co2 gut ab. Aber wenn ich es nicht gemacht habe gab es auch keine erstickten Insekten. Meistens krabbelt schon nach wenigen Wochen was rum das genau betrachtet werden muß. ;)
Sauerstoffverbrauch ist wirklich extrem gering, aber ein einzelnes Loch wird nicht schaden.
Ich habe meist winzige Löcher knapp über Bodennähe gemacht. Dann fließt das Co2 gut ab. Aber wenn ich es nicht gemacht habe gab es auch keine erstickten Insekten. Meistens krabbelt schon nach wenigen Wochen was rum das genau betrachtet werden muß. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Weidenbohrerraupe?
Falls das Holz noch sehr nass ist, hätte ich ein wenig Bedenken, ob es zu einem Schimmelbefall kommt. Das wäre für die Larven nicht so gut.
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Weidenbohrerraupe?
Sandbiene hat geschrieben: ↑27. Jan 2018, 19:14
Falls das Holz noch sehr nass ist, hätte ich ein wenig Bedenken, ob es zu einem Schimmelbefall kommt. Das wäre für die Larven nicht so gut.
Sehr nass würde ich nicht sagen - einfach normal; dennoch hast Du nicht unrecht.
Heute hab ich leichten Kondensnebel auf der Frischhaltefolie gesehen.
Vielleicht soll ich Silikat-Katzenstreu kaufen und in den Mistkübel hineintun?
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Weidenbohrerraupe?
monili hat geschrieben: ↑28. Jan 2018, 09:34
Vielleicht soll ich Silikat-Katzenstreu kaufen und in den Mistkübel hineintun?
Oder etwas Luft durchlässiges darüber ziehen was sich im Haus findet. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌