Seite 4 von 6

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 21. Jun 2013, 08:53
von Staudo
Ob wir das noch erleben dürfen ... ???
Nein. Das ist vollkommen ausgeschlossen. Sonst wären Bio-Lebensmittel der Standard und konventionell erzeugte Nahrungsmittel wären etwas für die Nische.

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 21. Jun 2013, 08:56
von Martina777
Ich hätte wirklich Monsanto-Aktien kaufen sollen :-X

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 21. Jun 2013, 08:57
von Staudo
Das hat Deine Lebensversicherung für Dich erledigt. ;)

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 21. Jun 2013, 09:02
von Martina777
Die Verdoppelung des Aktienkurses in den letzten 3 Jahren ist ja ned so schlecht.Solang die Biedermeier noch Geld reinpulvern, um ihre Umwelt zu vergiften, sollte man an Dummheit mitverdienen. (Es geht nur furchtbar gegen meine Grundsätze.)

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 21. Jun 2013, 09:48
von sarastro
kann dies anscheinend nichts Schlechtes sein. ::) ::) ::)
>:( genau.Übrigens sind grad die Gartenbaubetriebe besonders eifrig am Spritzen, weil die Kunden ja "unkrautfrei" und "Kiesungetüm" und so wollen - ich denke, dieser übertriebene Perfektionismus wird auch einmal sein Ende finden.
Bei mir darf sich ein Schnittlauch, eine "Miss Wilmott's Ghost" oder auch ein Delosperma, Sempervivum oder Sedum aussähen oder verselbständigen. Gerade diese gibt dem Betrieb eine gewisse "Patina". Und meine Kunden akzeptieren dies. Allerdings werde ich bei Poa annua und anderen hübschen Dingen eher unruhig...

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 21. Jun 2013, 09:58
von Martina777
Patina haben meine Fenster auch ;D Aber ja, ich beobachte sehr interessiert - und will bitte niemanden belehren. Wenn die Leute glücklich dabei werden, wenn sie für mich unlogische Dinge tun, ist es mir auch recht.Die Problematik im Gartenfachbetrieb sehe ich durchaus ein - Unkrautbekämpfung ist arbeits- und personalintensiv, wenn sie händisch gemacht werden soll und durch die Lohnnebenkosten fast nicht mehr leistbar. Einen Kunden zu belehren und den Auftrag zu verlieren, wäre auch unvernünftig.

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 21. Jun 2013, 10:52
von rubin

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 21. Jun 2013, 13:40
von oile
Das wurde hier alles schon mehrfach durchgehechelt. ;)

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 00:02
von maculatum
Erst mal vorweg - die Winden sind mit der Blätter-bestreich-Methode komplett ausgerottet :D Aaaaaber:So sieht mein Cornus kousa "China Girl" dieses Jahr aus:Bild(...)Insofern vielleicht doch nicht der absolute Königsweg, Winde IN anderen Pflanzen zu bekämpfen :-\
Um nochmal auf die Streichmethode IN Nichtzielpflanzen zurückzukommen:Auf einem Grünberg-Seminar wurde vom Referenten empfohlen, in diesen Fällen das Herbizid mit Tapetenkleister anzurühren. So würde das Mittel nicht vom Regen weiterverbreitet.Kann das jemand aus eigener Erfahrung bestätigen oder verwerfen? Ich hätte es ja selbst probiert, aber ich habe leider keine Zaunwinden... :'( ;)

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 00:16
von pearl
das sind dann aber echte Fachleute! Ich stell mir das gerade vor, wie einer literweise ... und dann mit dem Pinselchen ... ::) :-X

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:00
von Gartenplaner
...Um nochmal auf die Streichmethode IN Nichtzielpflanzen zurückzukommen:Auf einem Grünberg-Seminar wurde vom Referenten empfohlen, in diesen Fällen das Herbizid mit Tapetenkleister anzurühren. So würde das Mittel nicht vom Regen weiterverbreitet....
Klingt sehr interessant und logisch - wäre wahrscheinlich ein ähnliches Prinzip wie bei gel-artigen Abbeizern, die nicht runterlaufen oder tropfen...Andererseits frage ich mich, ob das mit dem "nicht mehr durch den Regen weiterverbreitet" wirklich so funktionieren kann - schliesslich bleibt das Glyphosat durch die Gel-Konsistenz länger "feucht" und könnte durch spätere Regenschauer wieder aufquellen und bei längerem Regen dann auch abgewaschen werden.Und da es ja ins Gel eingebunden ist, wird möglicherweise nicht mehr so alles vom Blatt resorbiert?Die Frage ist dann, ob der nichtresorbierte Rest im Gel nach dem Eintrocknen noch reaktiv ist.Allgemein heisst es ja immer, dass es bei Bodenkontakt zersetzt wird - ob Austrocknen auch ausreicht?Allerdings wäre erstmal grundsätzlich interessant, wie diese "Masse" angemischt wird - die Methylcellulose (daraus besteht meist Tapetenkleister, oder auch einfache Stärke) mit der verdünnten Glyphosat-Lösung angemischt wie sonst mit Wasser?Gabs da ein "Rezept" vom Referenten?Dann wäre die nächste Frage, wie man eine höhere Konzentration Glyphosat ins Gel kriegt - bin ja bei Einzelblattbehandlungen überhaupt nicht überzeugt von den "Verdünnungsempfehlungen" der Firma.Man kann bestimmt auch in Gramm und Milliliter Tapetenkleister anmischen ;D

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:06
von pearl
ich nenne diese Beschäftigung einfach sinnfrei. Mir sind heute 3 bis 4 Zaunwinden aufgefallen, ich habe im Vorbeigehen zugelangt und dran gezogen. Schon ist das Problem gelöst.

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:08
von Jayfox
Ich denke, dass das keine sinnvolle Methode ist.Wenn man Glyphosat mittels "Deoroller-Methode" oder mit einem Q-Tipp auf Blätter aufträgt, so dringt der Stoff binnen Stunden ins Blatt ein.Wenn es danach regnet, werden eventuell vorhandene Reste auf dem Blatt abgespült und verdünnt.Im Boden wird Glyphosat nicht sofort zersetzt, sondern zunächst mal gebunden und inaktiviert.Trägt man nun statt Glyphosat ein dickflüssiges Gel aus Kleister und Glyphosat auf, so erreicht man damit nur, dass auf den behandelten Blättern mehr Wirkstoff in dem Kleister verbleibt.Was daran gut sein soll, erschließt sich mir nicht.

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:11
von pearl
aber die Methode hat doch ein Fachmann in Grünberg ... ;) ;D

Re:Wirkt Round up

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:13
von Staudo
Gärtnerische Legenden und Geheimtipps sollten generell hinterfragt werden.