News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Revita und andere Pfirsichsorten (Gelesen 69422 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

partisanengärtner » Antwort #45 am:

Nachdem aus Kernen an Ort und Stelle gezogene Pfirsiche bereits im 4-5 Jahr bereits tragen, kann man dann noch immer nicht befriedigende Fruchtträger entfernen.In einem Extremfall hatte ein Baum bereits im dritten Jahr erste Früchte.Der Platzbedarf ist ja auch nicht so hoch.In Töpfen vorgezogenene brauchen ein bis 3 Jahre länger so meine Erfahrung.Kräuselkrankheit ist leider bei mir sehr unterschiedlich über die Jahre.Da würde ich wirklich nur die am stärksten (frühesten)befallenen ausmerzen. Bei wenigen Einzelpflanzen ein weiteres Jahr warten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

partisanengärtner » Antwort #46 am:

Falls man einen Überschuß an guten Pfirsichbäumen hat kann man die noch leicht bis zu einer Stammstärke von ca 8 cm (Dm) ohne große langfristige Nachteile verpflanzen. Wesentlich größere habe ich erst einmal verpflanzt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

hargrand » Antwort #47 am:

@mediteraneus:Hat dein Percoche nun Früchte angesetzt nachdem es so in die Blüten gefroren hat? :-\
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Mediterraneus » Antwort #48 am:

@mediteraneus:Hat dein Percoche nun Früchte angesetzt nachdem es so in die Blüten gefroren hat? :-\
hab grad geschaut: Jaa ;DEs hängen sowohl an "Andross" als auch an "Harrow Beauty" kleine Früchte dran. Inwiefern die auch hängen bleiben, bleibt abzuwarten. Es sind noch junge Bäumchen, die auch beide etwas kräuseln. "H.B." kräuselt aber mehr als der Percoche.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Mediterraneus » Antwort #49 am:

Von Percoche "Andross" hab ich etwa 6 Früchte geerntet. Einige waren durch Monilia verfault. Geschmacklich sehr gut, wie sehr süße Pfirsiche aus dem Süden.Reife war Ende Juli.Jetzt kommt Pfirsich "Harrow Beauty" langsam dran. Gespritzt wurden die Bäume bei mir gar nicht. Hier mal der Harrow Beauty
Dateianhänge
JuliAugust_2012_050.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Mediterraneus » Antwort #50 am:

ganzer Baum von Harrow Beauty (Versuchsweise ist er nicht beschnitten worden)
Dateianhänge
JuliAugust_2012_030.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Xlehm

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Xlehm » Antwort #51 am:

kannst du bei den Percoche einen Unterschied zu den normalen Pfirsichen schmecken?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Mediterraneus » Antwort #52 am:

Percoche ist meiner Meinung nach ein "Normaler Pfirsich". Er löst nur schlecht vom Stein. Das ganze nennt man auch "Industriepfirsich". Ich glaube, diese Art nicht steinlösender Pfirsiche heißen auch "Härtlinge" oder "Clingstones".Die Story, dass das eine Pfirsich-Aprikosenkreuzung ist, glaub ich ebensowenig, wie beispielsweise "Aprimira" eine Aprikosen-Mirabellenkreuzung ist. Ist halt verkaufsfördernder ;)Jedenfalls hat der Baum und die Frucht überhaupt nichts von der Aprikose.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Apfelfreund » Antwort #53 am:

Hier mal der Harrow Beauty
Ich bín neidisch. :DMehr Anerkennung kann ich Dir nicht zukommen lassen. ::)
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Apfelfreund » Antwort #54 am:

Was ist beim Kernstecken zu beachten? Steckt man den Kern gleich nach dem Essen des Pfirischs in die Erde, oder wartet man damit? Muß man den Kern irgentwie behandeln? Frost, Kerngehäuse entfernen...
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Amur » Antwort #55 am:

Nachdem auf meine Frage nach mittelfrühen Pfirsichen nix kam, möchte ich mich nochmal hier anhängen.Einen frühen Pfirsich (wohl früher Roter Ingelheimer) hab ich. Der reift so von 20.7. bis in die erste Augustwoche und hat die letzten 5 Jahre zuverlässig grosse Mengen getragen. Ziemlich haarige dicke Haut, sehr saftig mit mäßigem Aroma, was aber bei diesen frühen Früchten ja eher verziehen wird, weil sie halt die ersten sind. Der Baum braucht wohl einen kräftigen Schnitt sonst verkahlt er ziemlich. Gegen Kräuselkrankheit wird ein bis zweimal zeitig im Jahr gespritzt. Er hat demzufolge fast keinen Befall. Auch als ichs mal vergessen hatte war der Befall nicht dramatisch.Der 2. den ich hab, ist ein Roter Ellerstädter, so stehts jedenfalls auf dem Schild. Er reift so ab Mitte September. Die Frucht ist deutlich aromatischer als der frühe, aber nicht so saftig. Der Baum scheint nicht so viel zu tragen oder ich muß mit dem Schnitt da etwa vorsichtiger sein. Aus Erfahrung vom frühen Pfirsich habe ich ziemlich viel Fruchtholz rausgenommen. Denn da hab ich mal beim frühen zu wenig genommen und Unmengen von kleinen Früchten bekommen trotz Ausdünnung die aber wohl nicht ausreichend war. Nun such ich noch einen Pfirsich/Nektarine dazwischen. Reifezeit so in der 2. Hälfte des Augusts (bei uns!)Wie sind denn die überall in den Beschreibungen zu findenden Dixired, South Haven und Redhaven?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12130
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #56 am:

Wie dein Lokalklima ist, weisst du nur selbst. Ab Mitte August reifen viele Sorten, z.B. Benedicte, South Haven, Bero, Suncrest. In den Beschreibungen sind natürlich alle supertoll und aromatisch....
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Amur » Antwort #57 am:

Und wie sind sie wirklich?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12130
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #58 am:

Die Frage ist natürlich nicht zu beantworten, denn Qualitätskriterien fehlen. Ich bevorzuge z.B. die französische Sitte, Pfirsichen die Haut abzuziehen. Ich brauch also Früchte mit möglichst zäher, dicker Haut. Für andere ist das ein inakzeptabler Graus. Mancher mag kräftige, säuerliche Sorten, denn er liebt daraus gekochte Marmelade. Für andere muss er vollsüss sein. Der eine will leicht bitteres Kernaroma, der andere hasst die oftmals vorhandenen Fasern... eine Diskussion um Kaisers Bart.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Mediterraneus » Antwort #59 am:

Ich pflanze Pfirsichkerne gleich wieder ein. Nur das robusteste geht dann im Frühjahr auf. (zur Frage weiter oben)Zu Harrow Beauty:Irgendwo gabs mal die Behauptung, dass Harrow Beauty geschmacklich nicht so doll sein soll.Das kann ich nicht behaupten. Es sind bildhübsche bunte Pfirsiche, gelbes Fleisch, steinlösend, um den Stein rot gefärbt. Saftigsüßer guter Geschmack.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten