Seite 4 von 25
Re:Astern 2013
Verfasst: 19. Sep 2013, 19:28
von maigrün
könnten die experten bitte mal auf das photo schauen? ich hatte im letzten herbst und in diesem frühjahr aster macrophyllus albus gekauft (gleiche quelle). es zeigt sich nun, dass blätter und auch habitus sehr unterschiedlich sind. blatt unten links: große rosetten, aus denen seitlich ein oder zwei blütenstiele kommen.blatt unten rechts: viele blütenstiele, keine grundständigen blätter.blatt mittig: noch keine blüten, große und langgezogene blätter.danke!
Re:Astern 2013
Verfasst: 19. Sep 2013, 19:56
von enaira
Könnte das mittlere evtl. eine A. divaricatus sein?
Re:Astern 2013
Verfasst: 19. Sep 2013, 20:10
von Danilo
Bilder von Habitus und Blüten wären hilfreich.Das Durcheinander rund um die A. macrophyllus/A. schreberi-Gruppe beschäftigt mich auch gerade.Die als A. macrophyllus 'Albus' deklarierten Bestände im Berliner Botanischen Garten sehen ganz anders aus als meine eigenen. Die Berliner Form ist in allen Teilen kräftiger, gröber, wuchtiger als hiesige, die dann vermutlich A. schreberi zuzuordnen sind, da muss ich noch nachlesen. Ich denke, da wird auch im Handel viel durcheinandergewürfelt.Überdies neigen die Arten bekanntermaßen zu Hybridisierung, und wer weiß mit wie vielen möglichen Hybridpartnern.

Verkauft wird's eben unter einem passenden Namen.
Re:Astern 2013
Verfasst: 19. Sep 2013, 20:41
von maigrün
danke danilo.hier nun die erste variante:
Re:Astern 2013
Verfasst: 19. Sep 2013, 20:42
von maigrün
und hier nummer zwei. im hintergrund links ist ein teil von nummer drei zu sehen:
Re:Astern 2013
Verfasst: 20. Sep 2013, 19:34
von maigrün
Re:Astern 2013
Verfasst: 20. Sep 2013, 19:42
von Danilo
Ich kann auf den Bildern auf den ersten Blick auch nichts Widersprüchliches ausmachen, würde mich aber nicht soweit rauslehnen, Astern allein anhand von Bildvergleichen zu bestimmen. Man müsste mal den Eurybia-Bestimmungsschlüssel durchgehen und Blütenmerkmale zählen etc. Ohne Literaturhilfe ist Asternbestimmung nur Stochern im Nebel, wenn's ins Detail geht.Hab ich bei meinen Arten vor, war aber bisher schlichtweg zu faul. :PIch würde sie ebenfalls mal ein Jahr wachsen und bestocken lassen. Etablierte Exemplare sollten sich ja irgendwann mal arttypisch benehmen.
Re:Astern 2013
Verfasst: 20. Sep 2013, 20:17
von maigrün
danke danilo! mal sehen, wie sie sich nächstes jahr entwickeln.
Re:Astern 2013
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:00
von löwenmäulchen
A. amellus Butzemann blüht schon seit einer Weile

Re:Astern 2013
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:04
von löwenmäulchen
Diese namenlose rosafarbene Aster hat gerade eine erste Blüte geöffnet und schon eine Hummel angelockt. Das Wämschen der Hummel paßt farblich zur Blütenmitte

Re:Astern 2013
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:06
von enaira
Von der Sorte bin ich auch begeistert. Sie steht bei mir ziemlich trocken im Steingarten und macht sich dort ausgesprochen gut.Die Veilchenkönigin ist in diesem Jahr komplett auseinander gefallen. Hilft es, sie im Frühjahr zu verjüngen?LG Ariane
Re:Astern 2013
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:06
von Scabiosa
Die ist ja schon weit, löwenmäulchen. Hier blüht mittlerweile 'Little Carlow' und auch 'Vasterival' zeigt schon Farbe an den roten Blütenstielen. Hoffentlich scheint die Sonne in den nächsten Tagen mal ein wenig.
Re:Astern 2013
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:10
von löwenmäulchen
Butzemann ist heuer auch nicht so standfest - na ja, das nasse Frühjahr

Ansonsten ist das wirklich eine dankbare Aster.
Re:Astern 2013
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:12
von enaira
Butzemann ist heuer auch nicht so standfest - na ja, das nasse Frühjahr

Ansonsten ist das wirklich eine dankbare Aster.
Könnte sein. Bei mir im Steingarten ist sie immer standfest.LG Ariane
Re:Astern 2013
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:12
von troll13
Aster amellus in Sorten brauche ich hier in Norddeutschland nicht zu pflanzen. Spätestens nach zwei Jahren sind sie wieder verschwunden. :PEinzig Aster pyrenaeus 'Lutetia' hält hier dauerhaft aus.