Seite 4 von 24
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 25. Jul 2013, 23:51
von Galanthus
Und wer erkennt das?

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 25. Jul 2013, 23:53
von pearl
eine hübsche Platterbse mit einem Zitronenfalter.
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 26. Jul 2013, 10:12
von Galanthus
Das stimmt soweit, fragt sich nur, welche Platterbse. Ich gebe zu, dass man die Blätter nicht richtig erkennen kann.
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 26. Jul 2013, 12:25
von pearl

schön, dass mein Schnellschuss nicht total daneben ging!
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 26. Jul 2013, 21:07
von Galanthus
Es ist gar nicht mal so einfach, auf einem Foto eine Platterbse
Lathyrus von einer Wicke
Vicia zu unterscheiden.

Aber traut sich jetzt niemand, zu raten, welche Platterbse es wohl ist? Keine ausgefallene Rarität, diese Pflanze wächst in Mitteleuropa am Waldrand.
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 27. Jul 2013, 00:27
von pearl
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 28. Jul 2013, 17:55
von Galanthus
Erstere, also Lathyrus sylvestris, die Wald-Platterbse. Eine alte Heilpflanze, bei Fuchs heißt sie Rot oder wild Eruen.
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 28. Jul 2013, 19:34
von pearl
ohne Nachhilfe wäre ich nicht drauf gekommen!
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 28. Jul 2013, 21:58
von Galanthus
Ich finde es besonders faszinierend, dass Fuchs sie in seinem Kräuterbuch von 1543 als Heilpflanze behandelt und abbildet. Er schreibt : Ist den Apoteckern unbekannt / die darfür Wicken brauchen / doch nit on jrthumb. Heute ist sie den Apothekern immer noch unbekannt.Als Anwendung gibt er an, dass Platterbsen-Mehl mit Honig vermengt und ein Latwerg daraus gemacht denen nützlich ist, die viel zähe Feuchtigkeit um die Lungen und die Brust gesammelt haben. Es reinigt die Geschwüre und vertreibt die Rossmucken und andere Mäler am Leib. Es erweicht die harte Brust.
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 28. Jul 2013, 22:05
von pearl
und woher hat Herr Fuchs diese Weisheit?
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 29. Jul 2013, 13:26
von Galanthus
Sicher eine Kombination aus eigener Erfahrung als Arzt, überliefertem Kräuterwissen und Dioscurides' De materia medica.
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 29. Jul 2013, 13:37
von pearl
zu einer Zeit als die Terminologie in der Medizin - und damals beinhaltete die auch die Botanik, die es erst 200 Jahre später gab - noch nicht so richtig konkret war. Ein großer Spielraum für Interpretationen sowohl der diagnostischen Befunde als auch der gemeinten Heilpflanzen. Zu einer Zeit als in der Medizin noch die Lehre von den 4 Körperflüssigkeiten dominierte und das konkrete Heilwissen von Frauen erbittert bekämpft wurde. Als die Medizin noch nicht weiter war als zu Plinius Zeiten, der die Zustände in Rom und die Scharlatanerie und Geldmacherei der Ärzte sehr genau und ein wenig überspitzt beschrieb.
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 29. Jul 2013, 21:24
von Galanthus
Und was willst du damit eigentlich sagen? Gerade da es um Fuchs geht, einen der Väter der Botanik, der als Renaissance-Gelehrter neue Wege geht und die Wissenschaft neu begründet, die Pflanzen naturgetreu abbilden lässt und sicher auch genau notiert, was ihm die Kräuterfrauen sagen? Sollen wir ablehnen, was er schreibt? Ich finde es dagegen hochinteressant zu lesen, was er schreibt und die moderne Wissenschaft vielleicht ableht. Aber plötzlich kommen neue Erkenntnisse und eine gefallene Heilpflanze steigt wieder auf, so wie die Karde, die Fuchs natürlich auch beschreibt, die im 20. Jh. aber niemand mehr ernst nahm, und nun ist sie plötzlich die Heilpflanze Nr. 1 gegen Borreliose. Solche Pflanzen mit einem Hintergrund finde ich auch im Garten einfach viel interessanter als irgenwelche abstrusen Neuzüchtungen, die nicht selten, wie bei Iris und Hemerocallis, inzwischen aber auch bei Helleborus, den guten Geschmack vermissen lassen. Von Dahlien schweige ich ...
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 29. Jul 2013, 21:59
von oile
und nun ist sie plötzlich die Heilpflanze Nr. 1 gegen Borreliose.
Ist sie das? Ich würde mich darauf nicht verlassen.
Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?
Verfasst: 29. Jul 2013, 22:07
von Jayfox
Karden-Therapie der BorrelioseIch finde es unter kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten überaus interessant, wie und wozu Kräuter früher verwendet wurden, aber warum muss mit offenbar unausweislicher Konsequenz immer wieder diese mythische Überhöhung von "alten Heilpflanzen" und deren vermeintliche "Ablehnung" durch "die moderne Wissenschaft" konstruiert werden?Warum bloß kann man sich nicht einfach an Pflanzen und deren Geschichte erfreuen?
