Was dann vermutlich heißt, die medizinische Wirkung des Löwenzahns als harntreibendes Mittel war weithin bekannt.sogar im Arabischen bedeutet Taraxacum abgeleitet von ... dingens ... pissen lassen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alte oder regionale Blumennamen (Gelesen 22905 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Alte oder regionale Blumennamen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Alte oder regionale Blumennamen
Im "Mainzer Übergangsstreifen" in der Nähe der Apfel-Appel-Linie sagt man:SchiassmillaMaieriGensringlzu bestimmtem Unkraut.SchoafmalliKrumbernKümmerlingzu Gemüse.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Alte oder regionale Blumennamen
Guten Morgen
,eine ältere Nachbarin spricht meine Rudbeckia laciniata (Goldball?) mit Stolzer Heinrich an. Na gut, nach dem Unwetter letzte Woche ist er nicht mehr so stolz, der Heinrich... Ein 'angeheiratete' Großtante aus Ostpreußen nannte die Kapuzinerkresse Guck durch den Zaun
Liebe Grüßetrichopsis


Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Alte oder regionale Blumennamen
Aahh...DAS wiederum war mir nicht bekannt, beschäftige mich eher mit der ästhetischen als der heiltätigen Wirkung von Pflanzen...Was dann vermutlich heißt, die medizinische Wirkung des Löwenzahns als harntreibendes Mittel war weithin bekannt.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Alte oder regionale Blumennamen
Bettsaicher hab ich auch schon für Löwenzahn gehört. Murkerln für Karotten, und halt die üblichen Austriazismen wie Kukuruz, Erdapfel/Bramburi, Paradeiser, Marillen, Fisolen etc.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Alte oder regionale Blumennamen
KarfiolBettsaicher hab ich auch schon für Löwenzahn gehört. Murkerln für Karotten, und halt die üblichen Austriazismen wie Kukuruz, Erdapfel/Bramburi, Paradeiser, Marillen, Fisolen etc.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Alte oder regionale Blumennamen
Im Waldviertel heißt der Löwenzahn - Moorbuschenund zu dengelben Narzissen sagt man - Märzenbecher oder auch Osterglocken
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Alte oder regionale Blumennamen
Schafmäuli (Feldsalat) und Grombern (Kartoffeln) sagt man auch etwas weiter östlich am Main, die kleinen krummen Gurken heißen Kümmeli (oder Kümmerli?). Aber bei den Blumennamen komm ich auf nix.Im "Mainzer Übergangsstreifen" in der Nähe der Apfel-Appel-Linie sagt man:SchiassmillaMaieriGensringlzu bestimmtem Unkraut.SchoafmalliKrumbernKümmerlingzu Gemüse.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Alte oder regionale Blumennamen
Dänketsli sind Stiefmütterchen, ebenso wie Pensees (Pongseh).Haltbar heissen Bachbummle, Anemone nemorosa ( nicht Memorial, du doofe Autokorrektur!) Hämmliglunggi.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Alte oder regionale Blumennamen
Die Thüringer Oma eines Kommilitonen bezeichnete ein beim Sicheln störendes Unkraut als Sichelgewerre. Ob sie Vogelwicken meinte?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Alte oder regionale Blumennamen
Dieser stolze Heinrich scheint im Münsterland überall sein Unwesen getrieben zu haben, meine Großmutter und meine Mutter nannten immer den Waldgeißbart soeine ältere Nachbarin spricht meine Rudbeckia laciniata (Goldball?) mit Stolzer Heinrich an


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Alte oder regionale Blumennamen
Lustig, lustig....
;DDer Waldgeißbart heißt hier "Suniwendhansel". Suniwend=Sonnenwende, weil er um die Zeit blüht .

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Alte oder regionale Blumennamen
ich hab gerade diese tolle Seite gefunden und soviel wiedererkannt (komme aus der Gegend und meine Verwandtschaft hat Platt gesprochen), was mnan alles so in einem halben Jahrhundert vergisst, wie schade...Münsterland PflanzennamenTappwuorteln für frühe Möhren, Kuckucksblömkes für Wiesenschaumkraut, Krütken röhr mich nich an und so vieles, an das ich mich jetzt erst wieder erinnere, was Oma und Opa einem so erzählt habn draussen, die nächste Generation wird das alles nicht mehr wissen.edit: Irgendwie ist ja der Name "Jufferntittkes" für Saxifraga umbrosa irgendwie auch bezeichnender und bleibt in Erinnerung
.


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Alte oder regionale Blumennamen
..da fällt mir ein, dass das weißbunte Phalaris arundinacea hier "Schürzenbandlgras" heißt (ich hab die Schreibweise dialekttechnisch etwas angepasst, damit es auch die Nichtbayern verstehen)zu einem grün-weiß gestreiften Gras (huhhh, ich hab vergessen, wie es heißt), sagte meine Mutter "Leiß".

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Alte oder regionale Blumennamen
Könnte das das Schürzenbandl sein?:
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?