News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen) (Gelesen 14931 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Wäre eine Erklärung wenn nicht der 1. Blüte bereits im Aufblühen diese goldbetonte Farbe gezeigt hätte.Ich beobachte weiter.(Vielleicht doch eine Lantana delavayi species nova )
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Paeonia lutea v. ludlowii
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Wildform, Kultivar oder Hybride, daran scheiden sich die Geister: Paeonia rockii:
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Bei meiner letztes Jahr umgepflanzten schon größeren P. delavayi werden die Triebspitzen welk. Eigentlich sehen sie genauso aus, wie im Winter, als der neue Austrieb immer wieder abgefroren ist. :-X Nur ist mittlerweile ein höherer Trieb komplett vertrocknet, der restliche Strauch, auch die Blätter direkt unterhalb der vertrockneten Spitzen sehen gut aus. Sie steht halbschattig im humosen Sand unter einem großen Apfelbaum.
Hitzeschaden? Oder sollte ich vorsorglich nach irgendwelchen Tieren, Pilzbefall schauen? Ich komme da schlecht ran und die Triebe brechen so leicht, deswegen möchte ich mich da eher nicht durchquetschen. Gewässert habe ich sie immer wieder mal kräftig.
Hitzeschaden? Oder sollte ich vorsorglich nach irgendwelchen Tieren, Pilzbefall schauen? Ich komme da schlecht ran und die Triebe brechen so leicht, deswegen möchte ich mich da eher nicht durchquetschen. Gewässert habe ich sie immer wieder mal kräftig.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Ich würde bis ins gesunde zurückschneiden, das vertragen sie gut und falls es ein Pilz ist bist Du auf der sicheren Seite.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
keine meiner Päonien sieht im Augenblick gut aus. Das ist auch zu viel verlangt. Ich würde keine gefährlichen Krankheiten halluzinieren, sondern einfach Geduld haben und sehen, was die Pflanze nächstes Jahr macht. Dann kann man die Sachen rausschneiden, die vertrocknet sind.
Ganz allgemein brauchen Päonien einen luftigen Platz. Eingekeilt zwischen andere Pflanzen kann das nichts werden. Sie brauchen Wärme, Wasser, aber nicht zu viel, Lehmboden und Kalk. Es lohn sich also den Standort nach diesen Kriterien zu überprüfen.
Ganz allgemein brauchen Päonien einen luftigen Platz. Eingekeilt zwischen andere Pflanzen kann das nichts werden. Sie brauchen Wärme, Wasser, aber nicht zu viel, Lehmboden und Kalk. Es lohn sich also den Standort nach diesen Kriterien zu überprüfen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Nachdem P. delavayi sehr zu gakeligem Wuchs neigt, ist der Rückschnitt sowieso von Zeit zu Zeit zu empfehlen. Sie wachsen dann etwas buschiger.
Das das wirklich gefährlich ist glaube ich auch nicht. Die sind sowieso eher unkrautartig.
Das das wirklich gefährlich ist glaube ich auch nicht. Die sind sowieso eher unkrautartig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Danke erstmal für Eure Antworten!
Ich habe auch Hitze und Wind in Verdacht - momentan könnte man sich zum Haare föhnen einfach rausstellen. ;)
Ich habe auch Hitze und Wind in Verdacht - momentan könnte man sich zum Haare föhnen einfach rausstellen. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Das kann schon auch ein Pilz sein. Grauschimmel oder Verticillium.
Ich würde welkes rausschneiden.
Gießen muss man die übrigens (nach dem Anwachsen) nicht, sie vertragen unheimlich Trockenheit. Zuviel Feucht ist dagegen Gift.
Ich würde welkes rausschneiden.
Gießen muss man die übrigens (nach dem Anwachsen) nicht, sie vertragen unheimlich Trockenheit. Zuviel Feucht ist dagegen Gift.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Paeonia delavayi + potaninii (Strauchpäonien-Wildformen)
Mediterraneus hat geschrieben: ↑29. Aug 2016, 15:38...Ich würde welkes rausschneiden...
Das habe ich gerade gemacht.
Gegossen habe ich, weil sie erst letzten Herbst verpflanzt wurde und es sich um ein schon etwas größeres Exemplar gehandelt hat. Trotz hoher Regenmengen geht die Trockenheit hier ziemlich tief. Der in der Nähe stehende Apfelbaum nimmt wohl auch einiges weg. Deine Umpflanztipps habe ich damals übrigens noch gerade rechtzeitig gefunden. Danke! :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)