News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Osmanthus (Gelesen 34831 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osmanthus
Bevor ich was Neues aufmache, schreibe ich lieber hier.
Im Herbst musste ich unbedingt noch Osmanthus fragrans var. aurantiacus Rubra und Osmanthus fragans haben, die Pflanzen sehen gut aus, stehen aber noch im Kübel draußen. Jetzt würde sich zumindest ein Beetplatz auftun, Sonne eher bis Frühnachmittags, relativ windgeschützt, meint ihr, ich könnte es hier wagen? Ach so, und wie schnittverträglich sind sie wirklich?
Freue mich über Eure Erfahrungen.
LG Jule
Im Herbst musste ich unbedingt noch Osmanthus fragrans var. aurantiacus Rubra und Osmanthus fragans haben, die Pflanzen sehen gut aus, stehen aber noch im Kübel draußen. Jetzt würde sich zumindest ein Beetplatz auftun, Sonne eher bis Frühnachmittags, relativ windgeschützt, meint ihr, ich könnte es hier wagen? Ach so, und wie schnittverträglich sind sie wirklich?
Freue mich über Eure Erfahrungen.
LG Jule
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Osmanthus
Das ging hier in der Gegend nahe am Rhein und an einer geschützten Gebäudeecke einige Jahre gut, aber auf Dauer hat sich dieser Osmanthus dort nicht gehalten.
Wenn, dann vielleicht am besten direkt an einer Wand mit Schutz vor Wintersonne und Ostwind.
Wenn, dann vielleicht am besten direkt an einer Wand mit Schutz vor Wintersonne und Ostwind.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osmanthus
Oh je, das liest sich nicht gut...bezog sich Deine Erfahrung jetzt auf Osmanthus fragrans var. aurantiacus Rubra oder Osmanthus fragans oder sind sie ähnlich? Könnte man die Pflanze nicht schützen im Winter? Mann, das wäre so eine tolle Stelle...und ich würde den Duft durchs Fenster transportiert bekommen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Osmanthus
Das waren die Erfahrungen in einem nahe gelegenen Kurpark, nicht meine eigenen. Ich meine, es war O. fragrans.
Mein eigenes kleines Exemplar O. f. var. aurantiacus wächst nicht vorwärts noch rückwärts. Steht vermutlich auch zu trocken.
Mein eigenes kleines Exemplar O. f. var. aurantiacus wächst nicht vorwärts noch rückwärts. Steht vermutlich auch zu trocken.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Osmanthus
Unter diesen Bedingungen (geschützt nach Osten, Nähe Hauswand) hat Osmanthus f. var. a. hier schon drei Jahre gut ausgehalten. Er bekommt an seinem Standort auch fast keine Wintersonne
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osmanthus
:D So was mag ich gerne lesen.
...und wie sieht es mit der Schnittverträglichkeit aus? Zu hoch darf er nämlich dort nicht werden...
...und wie sieht es mit der Schnittverträglichkeit aus? Zu hoch darf er nämlich dort nicht werden...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Nox
- Beiträge: 4891
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Osmanthus
Ich hab' mir auch einen gegönnt (gepflanzt vor einem Jahr). Ein paar neue Blätter hat er schon geschoben, aber ich wünschte, ich hätte diese Sorgen mal mit der Schnittverträglichkeit..... ::)
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osmanthus
Nox:
Sicher wird es so sein, dass die Schnittverträglichkeit hier eher zweit- oder gar drittrangig ist, doch ich hab hier im Forum gelernt, so viel wie möglich in Erfahrung zu bringen, bevor man etwas auspflanzt, was dort Jahre stehen soll :D
Sicher wird es so sein, dass die Schnittverträglichkeit hier eher zweit- oder gar drittrangig ist, doch ich hab hier im Forum gelernt, so viel wie möglich in Erfahrung zu bringen, bevor man etwas auspflanzt, was dort Jahre stehen soll :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Osmanthus
Jule, ich hab mit im Netz ein paar Detailaufnahmen von Osmanthus fragrans angesehen. Die Verzweigung sieht Osmanthus heterophyllus sehr ähnlich, den hab ich und schneide ihn immer wieder mal in Form.
Schneiden sollte also kein Problem sein. :)
Schneiden sollte also kein Problem sein. :)
Ciao
Helga
Helga
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osmanthus
Danke Helga :-*
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osmanthus
Hab mal wieder ne Frage ::)
Mein Osmanthus fragrans var. aurantiacus „Rubra“ sieht irgendwie komisch aus oder? Ich hatte schon gedacht, er bekommt zu viel Sonne, also hab ich ihn schattiger gestellt, doch die Blätter sehen weiterhin so aus...Hat jemand ne Idee?

Der andere, Osmanthus fragans, hat schöne dunkelgrüne Blätter, steht halbschattig und hat Zuwachs.
Mein Osmanthus fragrans var. aurantiacus „Rubra“ sieht irgendwie komisch aus oder? Ich hatte schon gedacht, er bekommt zu viel Sonne, also hab ich ihn schattiger gestellt, doch die Blätter sehen weiterhin so aus...Hat jemand ne Idee?

Der andere, Osmanthus fragans, hat schöne dunkelgrüne Blätter, steht halbschattig und hat Zuwachs.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Osmanthus
Sieht nach Nährstoffmangel aus, ne Chlorose.
Der steht im Topf?
Der steht im Topf?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osmanthus
Daran hatte ich auch schon gedacht... Muss mal schauen, was ich noch an Dünger da habe. Danke Dir.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osmanthus
Ich hab gedüngt und alles versucht, aber Osmanthus fragrans var. aurantiacus Rubra konnte ich jetzt entsorgen...Da er ja schon bei seiner Ankunft im Vergleich zu Osmanthus fragans komisch aussah, hab ich mal Rühlemann's angeschrieben und nachgefragt, ob es dieses Jahr evtl. vermehrt Probleme gab. Sie haben geantwortet und eigentlich war es ja klar, es gab keine weiteren Anfragen und somit wohl auch keine Probleme....
Hab einer von Euch eine Osmanthus fragrans var. aurantiacus Rubra und kann evtl. mal berichtem, wie sie von der Wuchsbereitschaft u.s.w. wirklich ist? Ich hätte so gerne weiteren Duft auf der Terrasse...
Hab einer von Euch eine Osmanthus fragrans var. aurantiacus Rubra und kann evtl. mal berichtem, wie sie von der Wuchsbereitschaft u.s.w. wirklich ist? Ich hätte so gerne weiteren Duft auf der Terrasse...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Nox
- Beiträge: 4891
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Osmanthus
Ist der Duft des O. fragrans aurantiacus Rubra denn sehr viel besser als bei der einfachen Art ?