News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Keimung (Gelesen 27634 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Keimung

partisanengärtner » Antwort #45 am:

Schaden kann es nicht aber sie erfrieren nur wenn sie nicht im Boden versenkt sind bei richtig tiefen Temperaturen.Die Zwiebeln werden vermutlich im kalten Gewächshaus schneller wachsen, da sie länger assimilieren. Aber auch sicherheitshalber im Boden versenken. Die starken Temperaturschwankungen im Gewächshaus sind sonst möglicherweise schädlich.Bei Deinem Klima würde ich sie aber nur draußen im Boden versenken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Galanthus-Keimung

moreno » Antwort #46 am:

Danke Axel ;)
Henki

Re:Galanthus-Keimung

Henki » Antwort #47 am:

Ich habe am Wochenende die Töpfe kontrolliert, bisher ist nichts zu sehen.
Heute fielen mir die Töpfe wieder in die Hände. Bei G. elwesi und G. woronowi tut sich was. :D Bei G. reginae olgae weiterhin Fehlanzeige. Allerdings scheinen die Töpfe von Schnecken entdeckt worden zu sein. ::)
sarastro

Re:Galanthus-Keimung

sarastro » Antwort #48 am:

Leider liegt momentan Schnee auf meinen Aussaattöpfen und daher kann ich leider kein Bild machen. Aber ich habe zwei dick volle Sämlingstöpfe von G. reginae-olgae ssp. olgae und G. reginae-olgae ssp. vernalis, die mir hoffentlich große Freude bereiten!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35514
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

Staudo » Antwort #49 am:

Mir wurden im Frühjahr "besondere" Galanthussamen aus dem Ausland zugespielt. Das Päckchen lag 14 Tage beim Zoll; die sorgsam verpackten Samen waren verschimmelt. Ausgesät habe ich sie trotzdem und neulich voller Pessimismus gepult. Ich fand sofort einen keimenden Samen und habe alles ganz schnell wieder zugedeckt. Gärtner sollten immer ausreichend Geduld haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Keimung

partisanengärtner » Antwort #50 am:

Habe ich Dir doch gesagt. :DTotales Austrocknen scheint wirklich schlimm zu sein für die Keimung. Schimmel ist fast normal. Wenn die Ameisen oder wer das mag den Anhang nicht wegfressen schimmelt der halt. Das Innere scheint da richtig gut geschützt zu sein.Ich habe die total verschimmelten mal eingeweicht und dann grob abgespühlt und ausgesäht.Das ist mir aber nur einmal passiert allerdings mit einer großen Menge.Ein wenig Schimmel war aber schon öfter dran da mach ich gar nichts.Wieder eine Bestätigung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

sokol » Antwort #51 am:

Leider liegt momentan Schnee auf meinen Aussaattöpfen und daher kann ich leider kein Bild machen. Aber ich habe zwei dick volle Sämlingstöpfe von G. reginae-olgae ssp. olgae und G. reginae-olgae ssp. vernalis, die mir hoffentlich große Freude bereiten!
Zufälle gibt es, bei mir geht es ihnen auch gut und ich habe noch ein Bild vor dem Schnee gemacht. Grundsätzlich geht es ihnen hier im östlichen Oberbayern gut und die Sämlinge aus 2009 und 2010 haben bereits geblüht.
Dateianhänge
Galanthus_reginae-olgae_Jgpfl._20141223.jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

Scabiosa » Antwort #52 am:

Wow, sokol, die sind ja üppig. Waren die Töpfchen immer draußen?
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

sokol » Antwort #53 am:

Mir wurden im Frühjahr "besondere" Galanthussamen aus dem Ausland zugespielt. Das Päckchen lag 14 Tage beim Zoll; die sorgsam verpackten Samen waren verschimmelt. Ausgesät habe ich sie trotzdem und neulich voller Pessimismus gepult. Ich fand sofort einen keimenden Samen und habe alles ganz schnell wieder zugedeckt. Gärtner sollten immer ausreichend Geduld haben.
Ich hatte letztes Jahr viele Galanthus ikariae Samen vergessen und sie waren in den aufgeplatzen Samenkapseln verschimmelt. Gekeimt habe sie trotzdem sehr gut, ich kann das also auch bestätigen.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

sokol » Antwort #54 am:

Wow, sokol, die sind ja üppig. Waren die Töpfchen immer draußen?
Ja, die sind immer draußen. Außer G. peshmenii schütze ich derzeit keine Galanthus.Bei den hochgelegenen Standorten aus der Zagoria von G. reginae olgae vernalis (ca. 1300m) würde es mich eher überraschen, wenn sie nicht winterhart wären. Allerdings hatte ich bisher auch keine Probleme mit Samen aus tiefgelegenen Standorten. Die Standort-Amplitude von G. reginae olgae ist groß und reicht in Griechenland von tiefgelegenen bachnahen und schattigen Standorten bis zu südseitigen felsigen Magerrasen auf 1500m Höhe.
LG Stefan
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

lord waldemoor » Antwort #55 am:

echte ikariae???
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

sokol » Antwort #56 am:

ja, echte von Ikaria. Und in dem Hochtal, wo sie zu Tausenden wachsen, da ist es selbst im April ganz schön kalt.
LG Stefan
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

Scabiosa » Antwort #57 am:

Danke für Deine interessanten Erläuterungen, sokol. Ich hoffe, Du zeigst dann Fotos, wenn die Sämlinge blühen!
Henki

Re:Galanthus-Keimung

Henki » Antwort #58 am:

Zu früh gemeckert - heute habe ich gepuhlt und auch bei G. reginae olgae keimende Samen gefunden. Das freut mich nun umso mehr, als die "Mutterzwiebel" verschwunden ist.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Galanthus-Keimung

moreno » Antwort #59 am:

Bildelwesii seedlings :D
Antworten