
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quittensämling - Erwartungen? (Gelesen 23138 mal)
Moderator: cydorian
Re:Quittensämling - Erwartungen?
..na, jetzt getopft, aber du kriegst sie dann im Herbst wurzelnackt - außer du holst sie dir
! (oder soll ich sie mal zu deiner echten Tante bringen?)LG Lisl

Re:Quittensämling - Erwartungen?
... können wir dann ja wurzelnackt machen .... außer -> pm
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Hallo Bernhard, danke für Deine Antwort, das hilft mir wirklich. Es ist wohl scheinbar so, daß die Quitte ein Randthema ist, mit dem sich nur wenige Leute beschäftigen. Man findet generell wenig Informationen darüber im web und auch in der Literatur, abgesehen von Ausnahmen.
Es lebe der Wandel
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Das liegt wohl vor allem daran, daß sie man sie nur optisch sofort vom Baum genießen kann. Ich finde Quitten wunderschön, Wuchsform, Blüte, Früchte, alles ganz zauberhaft. Aber die Zubereitung der Früchte braucht Zeit, und ich stehe nicht so auf Süßkram. Also hat die Quitte für mich kaum einen Nahrungswert, eben nur Deko. Und nur für den schönen Anblick kann ich ihr im Garten nicht den nötigen Platz einräumen.Oder kennt jemand Quittenrezepte, die nicht ausschließlich süße Ergebnisse haben?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Hallo Equisetum,freut mich sehr, dass ich dir helfen konnte.Wenn du Informationen über Quitten in der Literatur suchst, kann ich dir die beiden folgenden Bücher ans Herz legen. Das erste ist für mich ein Buch der Spitzenklasse. Besser gehts mE nicht!Rezension und Bestellmöglichkeit: Die Quitte - Eine fast vergessene Obstart von Monika SchirmerRezension und Bestellmöglichkeit: Quitten von Rainer Söcknick-Scholz
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Oh ja, danke, das sind die von mir angesprochenen Ausnahmen. Die Hinweise hatte ich wohl schon gesehen, aber die Bücher habe ich (noch) nicht. Daher mein mangelndes Wissen über Quitten.
Es lebe der Wandel
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Wenn du das erstgenannte liest, fehlt dir nur noch die eigene Erfahrung ....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Equisetum,mich würde interessieren, welche Argumente der Händler gegen des Veredeln hat (oder habe ich es überlesen?).Grüsse,Sepp
Re:Quittensämling - Erwartungen?
@sepp,
- Triebe aus der Unterlage könnten die Veredelung überwachsen
- Wer mag schon eine Pflanze ohne Unterleib
Es lebe der Wandel
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Ohh weh, ich denk, der ist einfach zu faul zum Veredeln und Wildern ;DDiese Argumentationsweise ist mir nicht schlüssig. Naja.Sepp
- Triebe aus der Unterlage könnten die Veredelung überwachsen
- Wer mag schon eine Pflanze ohne Unterleib
Re:Quittensämling - Erwartungen?
OTDas erinnert mich an eine nächtliche Sexwerbung im Fernsehen, in welche eine weibliche Stimme "Frauen ohne Ende!" sagt.Ich frag' mich immer, welches Ende fehlt, aber ich glaube, die meinen das obere.../OTWer mag schon eine Pflanze ohne Unterleib
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Ich schubse den vermutlich passendsten Thread als Basis für meine Frage hoch:Neben meiner Birnenquitte (auf Halbstamm veredelt, ca. 10 Jahre am Standort und heiss geliebt - keine weiteren Information mehr da) kommt ein Trieb hoch, der von den Blättern eindeutig auf "Quitte" schliessen lässt.Die Unterlage, wenn es cydonia oblonga wäre, ist ja selber wieder eine Birnenquitte. Wenn es ein Wurzelschössling wäre, ist das Birnenquitte.Wenn es ein Sämling wäre, ist es Birnenquitte.Heisst das im positivsten Fall, ich habe eine neue Birnenquitte? (Was mir recht wäre, denn ich übersiedle.) Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Schössling und Sämling in diesem Fall?Ist es der Pflanze recht, wenn ich sie jetzt berge und für die Übersiedlung topfe? Ich würde mich freuen, wenn jemand weiter wüsste, liebe Grüsse!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28681
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Nein, nein , nein..wieviele Fragen warens nochmal? ;DDie Unterlage ist wahrscheinlich Quitte, ja. (Könnte auch noch Weißdorn sein, aber komplett ander Blätter)Wahrscheinlich Quitte A oder sowas (=Quitte aus Angers)Das wäre eine Apfelquitte von guter Qualität.Den Unterschied erkennst du an der Frucht ;)Du kannst der Wurzel nachgraben, und versuchen, die Pflanze auszugraben. Im Spätsommer/Herbst wäre das günstiger. Wenn du viele Wurzeln erwischt und gut wässerst, kannstes auch jetzt probieren.Infos über Quitten: www.mustea.deIch schubse den vermutlich passendsten Thread als Basis für meine Frage hoch:Neben meiner Birnenquitte (auf Halbstamm veredelt, ca. 10 Jahre am Standort und heiss geliebt - keine weiteren Information mehr da) kommt ein Trieb hoch, der von den Blättern eindeutig auf "Quitte" schliessen lässt.Die Unterlage, wenn es cydonia oblonga wäre, ist ja selber wieder eine Birnenquitte. Wenn es ein Wurzelschössling wäre, ist das Birnenquitte.Wenn es ein Sämling wäre, ist es Birnenquitte.Heisst das im positivsten Fall, ich habe eine neue Birnenquitte? (Was mir recht wäre, denn ich übersiedle.) Und wie erkenne ich den Unterschied?Ich würde mich freuen, wenn jemand weiter wüsste, liebe Grüsse!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Ganz lieben Dank für die schnelle Antwort!
Meine Neugierde ist meist grenzenlos, sorry, aber die Faszination kommt eindeutig mit dem Wissen, und ich denke "Einmal Quitte, immer Quitte" - gilt bei vielen. Der Link ist schön, ist Quitte wirklich noch immer ein Insiderobst?Gut, also ich hab echt gute Chancen, dass mich auch dieses Bäumchen begleiten wird, ein paar andere Gehölze haben ebenfalls schon selbsttätig dafür gesorgt.Ich habe nur 2 Möglichkeiten: Jetzt ausgraben und topfen oder später, vielleicht im Hochsommer bei Risiko von Ummähen und Hundejagden, der Trieb kommt im Gras hoch. Ich glaube, ich mach das lieber bald.
