
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kraniche und andere Zugvögel 2014/2015 (Gelesen 19284 mal)
Moderator: partisanengärtner
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Hier sind gestern und heute auch wieder ganze Trupps durchgezogen. 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Silberreiherbeobachtungen gibt es mittlerweile fast flächendeckend in Deutschland.Also keine Seltenheit mehr.S. www.ornitho.deVG Wolfgang
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Janis, das war im Nordosten von Bremen.
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Gestern in Mahlow bei Berlin: Drei Trupps mit je 10 bzw. 15 Kranichen. Einer kam sspäter ganz allein, der suchte den Anschluß an seine "Leute". Außerdem hören wir immer wieder die Rufe der Kraniche. Als wir aus dem Spreewald am Montag kamen, stand ein ganzer Trupp von vielleicht 30 Vögeln rechts neben der Autobahn.Schöööön.
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Zum Thema Fischadler über Deutschland - Mitte Februar 2014 - ein netter Beitrag aus England:http://www.dyfiospreyproject.com/blog/2 ... spreytitis



LG Janis
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Kurzer Abendspaziergang:Die ersten Kraniche sind zu hören... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Gerade zogen im Abstand von 10 Minuten zwei große Kranich-Schwärme westwärts / südwestwärts.Ihr Rufe haben mich aus dem Haus gelockt - und ich wollte doch eh noch ein wenig in den Garten?
P.S. Schwärme 3-7 folgten kurz darauf, im Abstand von wenigen Minuten. Oder vielleicht ein großer auseinander gebrochener Schwarm, da sie so dicht aufeinander folgten?Für zwei kleine aber niedrig fliegende Schwärme hatte ich dann die Kamera bereit




An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Die letzten Tage hörte ich einige Male am frühen Abend wieder Kranichzüge. Meist war es aber schon zu dunkel, um sie noch zu erkennen, aber die typischen Rufe lenkten trotzdem den Blick nach oben.Gestern abend 17.30 Uhr, kurz vor der Dunkelheit gab es im Nachbarort, wo ich einkaufte, ein unglaubliches Spektakel. Ich sah den vermutlich bisher größten Kranichzug meines Lebens.
Sie zogen Richtung Südwesten über den Rhein und es waren viele Hunderte von Vögeln, die sich auf mehrere, sowohl neben- als auch direkt hintereinander fliegende große und kleinere Züge verteilten. Alle Leute in der Straße bleiben stehen, blickten nach oben und es war so laut, dass man es hätte gar nicht überhören können.Wunderschön. Der normalerweise in dieser Situation bei mir auftauchende Wehmutsbaldwinterkoller blieb erstaunlicherweise aufgrund der Faszination über die Größe dieser Ansammlung von Verbünden diesmal völlig aus.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Kraniche sind herrliche Vögel. Vor einigen Jahren buchten wir eine Kranich-Tour rund um Linum/Brandenburg. Der Naturführer hatte ein Spektiv mit 50!facher Vergrößerung am Feldrand aufgestellt und wir konnten die Kraniche zum Anfassen nah sehen. Ein normales Fernglas ist ja ganz gut aber in dieser Vergrößerung war es etwas Besonderes.Wir liefen dann durch die Wiesen zu den Schlafplätzen der Kraniche und in der Dämmerung flogen sie langsam in die flachen Seen. Es waren Unmengen. Leider fing es dann zu regnen, aber es war dann sowieso schon recht dunkel durch die Regenwolken.Ein wunderschönes Erlebnis.
- oile
- Beiträge: 32214
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Diese Art von Koller habe ich beim Anblick und Anhören von Zugvögeln merkwürdigerweise nie. Ich bin jedesmal beeindruckt über die gewaltige Leistung, die diese Tiere vollbringen und ein ganz klein bisschen packt mich dann auch das Fernweh. Und jedesmal muss ich an Selma Lagerlöfs Reise des kleinen Nils Holgerson mit den Wildgänsen denken.Der normalerweise in dieser Situation bei mir auftauchende Wehmutsbaldwinterkoller blieb erstaunlicherweise aufgrund der Faszination über die Größe dieser Ansammlung von Verbünden diesmal völlig aus.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Oile, der Frühahreszug der Kraniche oder Wildgänse löst bei mir auch immer große Freude aus.
Und jedesmal muss ich an Selma Lagerlöfs Reise des kleinen Nils Holgerson mit den Wildgänsen denken.![]()


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Für mich ist es ein faszinierendes Erlebnis, einen Jungvogel, den man nur wenige Wochen zuvor aus seinem Ei schlüpfen sah, bei seinem ersten Abflug nach Afrika zu beobachten.Viele zögern anfangs überhaupt, ihr Nest zu verlassen und darauf zu vertrauen, dass ihre Flügel sie tragen, dann wagen sie es endlich und bewegen sich von einem Moment zum anderen in der Luft, als hätte es nie ein anderes Element für sie gegeben.Gar nicht so viele Wochen später der Abflug in die Migration, Mama hat schon längst das Nest und ihre Kinder verlassen und ist voraus geflogen. Irgendwann ist es kein Hin-und Her Fliegen zwischen den bekannten, vertrauten Punkten und dem Nest mehr, auch keine Geschwister begleiten den Jungvogel, unvermittelt schraubt er sich höher und höher bis in völlig unbekannte Sphären und ist wenige Minuten später nicht mehr zu sehen. Manche schaffen es, nur 11 Tage nach ihrem Abflug von den Midlands den fast 5000 km entfernten Senegal zu erreichen.Es ist immer ein Flug ins Ungewisse, 40 % der Jungvögel überleben die ersten 2 Jahre, die sie in Afrika verbringen, nicht.Dyfi Osprey Project und Rutland Ospreys, in Wales bzw. England liefern von den Fischadlern wunderschöne, beeindruckende Fotos und Filme von herausragender Qualität.http://www.dyfiospreyproject.com/http:/ ... ys.org.uk/
LG Janis
Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Am Sonntag, auf der Fahrt nach Schwerin, stand kurz nach Mestlin (nahe Goldberg) rechts der Straße ein Trupp von ca. 25 Kranichen. Vielleicht welche aus dem Norden die erst gar nicht weiter nach Süden gezogen sind. Oder ziehen die jetzt schon wieder zurück ?Es scheint als ob der Winter im Großen und Ganzen gelaufen ist

Re:Kraniche und andere Zugvögel 2014
Ich habe mich auch schon gewundert. Vor etwa 14 Tagen zogen hier Kraniche rüber Richtung Nordosten.......aber danach wurde es ja etwas winterlich und kalt......LG von July