ja, mach ich, hatte sie ja auch all die Jahre bis zu ihrem finalen Ende war es eine Pracht!Gib der Lady viel Sonne und Wärme!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis 2014 (Gelesen 105574 mal)
Re:Clematis 2014
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2014
Wie sonnig/schattig stehen sie bei dir?Der geplante Platz ist sehr schattig....Maria Cornelia wächst hier wunderbar, völlig unbeeinträchtigt von Welke, obwohl die am Bogen gegenüberwachsende C. purpurea plena elegans immer davon befallen wird. Guernsey Cream hat unter mindestens einem der letzten kalten Winter sehr gelitten und ist erst wieder eintriebig.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2014
Bei mir hat sie leider auch nur zwei Jahre überdauert. Stand in einem Pflanzstein an der Terrasse, wo sie zwar Sonne hatte, aber vielleicht nicht genug Futter.Schade, ich fand sie auch sehr schön. :-\Jetzt wächst Julii an der Stelle. Mal sehn, wie lange die durchhält.Gib der Lady viel Sonne und Wärme!Nachbar hat sie im Kübel und überwintert frostfrei - ne Wucht!!!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2014
Hallo !Mit den Texensis-Sorten habe ich auch kein Glück. Sie sind bei mir extrem Mehltauanfällig und schon einige verstorben. Habe keine mehr und kaufe mir auch keine texensis mehr. Die viticellas und integrifolias sind bei mir am dankbarsten.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Clematis 2014
Westphal schlägt vor, Clematis z.B. auch an eine Forsythie zu setzen.Hat das schon mal jemand ausprobiert und kann vielleicht Fotos zeigen – oder auch von Clematis an anderen Blütensträuchern wie Flieder?
LG Janis
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Clematis 2014
Wir haben etwas mehr als 50 Clematis-Sorten.Die meisten davon an und in Sträuchern.An Fotos mangelt es hier.Wobei die vorgezeigte Lady Di in einer Radspiere wächst.
Gruß Arthur
Re:Clematis 2014
Schade…Welche robuste Clematis würde sich denn eignen, um neben einen Flieder (ca. 2,50 – 3 m hoch) gepflanzt zu werden? Soweit ich mich erinnere, bildet doch Syringa vulgaris Abwehrstoffe aus, die der Clematis u.U. das Leben schwer machen?Ausserdem hatte ich mit großblütigen Clematis in diesem Garten noch nie Glück, montana, alpina und rehderiana dagegen gedeihen gut.An Fotos mangelt es hier.
LG Janis
Re:Clematis 2014
Ich habe C. montana 'Warwickshire Rose' gepflanzt, ist bereits hoch oben. Auch viticella 'Walenburg', 'Westerplatte' und C. macropetala 'Rosy o Grady' klettern in einen Fliederbusch.
LG Elfriede
Re:Clematis 2014
Sind sich alle Cl. viticella in den Eigenschaften ziemlich ähnlich?(Seitdem ich mit den grossblütigen Cl. nur noch Pech hatte, habe ich mich mit dem Thema Cl. nicht mehr beschäftigt.)Ich hätte gerne eine Cl. die Ton-in-Ton zum lila Flieder passt, bei den Viticellas wäre ja genügend Auswahl.
LG Janis
Re:Clematis 2014
Hallo Janis,die Emilia Plater dürfte da evtl. passen?Bisher hatte ich mit Viticellas eigentlich immer Erfolg - nachdem ich mit den anderen auch nur Pech hatte 

In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
Re:Clematis 2014
Ich habe nur eine C. texensis, Duchess of Albany - die steht auch halbschattig zwischen Gehölzen und hat letztes Jahr schön vieltriebig gewuchert.
Da musste ich gestern erst nachgucken: MC steht an einem 1m tiefen Rosenbogen auf der N-Seite einer üppigen Rose - weitere Gehölze daneben machen noch mehr Schatten. Also schon ziemlich schattig.Wie sonnig/schattig stehen sie bei dir?Der geplante Platz ist sehr schattig....Maria Cornelia wächst hier wunderbar, völlig unbeeinträchtigt von Welke, obwohl die am Bogen gegenüberwachsende C. purpurea plena elegans immer davon befallen wird. ...![]()
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Clematis 2014
Ich habe beiderseits eines weißen Flieders in 1 - 1,5 m Abstand zwei Viticellas: Entel und Elvan, alle etwa gleichzeitig gepflanzt. Die Clematis scheinen unbeeinträchtigt vom Flieder. Die Farbe ist aber ziemlich egal, da die Viticellas nicht gleichzeitig mit dem Flieder blühen.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 2473
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clematis 2014
Cl. viticella Venosa Violacea könnte zu dem Flieder passen, mein Lieblingsclematis. Blüht aber erst ab Juni und recht lange.
Re:Clematis 2014
@Mine: ja, farblich käme das gut hin. Nur – siehe unten…@uliginosa:Das habe ich inzwischen auch festgestellt. ;)Die Blütezeit der Cl. macropetala würde sich wohl eher mit der des Flieders überschneiden.Mir kommt es bei einem neuen Versuch mit Clematis aber (fast) nur darauf an, mal wieder eine Sorte zu finden, an der ich auch Freude habe und die nicht nur mickert und sich nach kurzer Zeit wieder verabschiedet.Zum Abstand 1-1,5 m: das ist viel…Das würde bedeuten, dass ich die Clematis über eine relativ grosse Distanz, über Stauden hinweg, zum Flieder leiten müsste, ich weiss nicht, ob das machbar ist.@Elfriede: in welchem Abstand zum Flieder hast du deine Clematis gepflanzt?@Soili: die Venosa Violacea ist hübsch, wird mir aber für den vorgesehenen Standort durch den Weißanteil zu unruhig.
LG Janis