Seite 4 von 5

Re:Prunus laurocerasus

Verfasst: 29. Jan 2015, 17:15
von Herr Dingens
lusitanicus hat viel zu schlanke Blätter. Die sehen ja schon aus wie die von einer Sauerkirsche.Naja, kein Wunder ;D Nach dem, was ich da sehe (Link von Crambe) ist Rotundifolia wohl wesentlich frostempfindlicher als SChipkaensis Macrophylla.

Re:Prunus laurocerasus

Verfasst: 29. Jan 2015, 20:26
von Blauaugenwels
lusitanicus hat viel zu schlanke Blätter. Die sehen ja schon aus wie die von einer Sauerkirsche.Naja, kein Wunder ;D Nach dem, was ich da sehe (Link von Crambe) ist Rotundifolia wohl wesentlich frostempfindlicher als SChipkaensis Macrophylla.
Dass P. lusitanica optisch identisch mit P. laurocerasus ist, habe ich nie behauptet. Es ging in diesem Punkt nur um die Winterhärt.Und mit den roten Stielen gebe ich Mediterraneus vollkommen Recht, sieht gut aus.Die Gehölzsichtung kommt zum analogen Ergebnis bzgl. `Rotundifolia´ und `Schipkaensis Macrophylla´. - Ich bevorzuge die Gehölzsichtung gegenüber Wikipedia, weil ich weiß, dass die Infos aus verlässlicher Quelle kommen! Fachquellen gehen vor.

Re:Prunus laurocerasus

Verfasst: 29. Jan 2015, 20:47
von Herr Dingens
Schon klar, die Winterhärte ist bei lusitanica erheblich besser.Ich brauche halt so einen Mix aus Winterhärte, sattem Grün, große, runde Blätter.Bin jetzt bei 'Etna', 'Rotundifolia' und 'Schipkaensis Makrophylla' gelandet und hoffe auf nicht so brutale Winter mit -20° und weniger

Re:Prunus laurocerasus

Verfasst: 29. Jan 2015, 23:02
von Blauaugenwels
Also meines Wissens ist die Reihenfolge der Winterhärte abnehmend von `Etna´ über `Schipkaensis Macrophylla´ zu `Rotundifolia´. - Letzte würde ich komplett verwerfen, auch wenn sie preiswert zu bekommen ist.An der LWG Veitshöchheim (Weinbauklima) stehen einige `Schipkaensis Macrophylla´ im Halbschatten an Gebäuden. Überzeugend sehen sie nicht aus. Mir sind sie zu licht und von der Blattgröße eher Richtung `Otto Luyken´.Ich würde ganz klar auf `Etna´ setzen, die kenne ich hier aus der Gegend (Klimazone 6b). Die Pflanzen haben zwar erst die letzten Winter mitgemacht (da war kein "ordentlicher" dabei), aber selbst den Anfang von 2012 (Jan. warm, Feb. eiskalt) haben sie überstanden, als andere P. laurocerasus sehr stark zurückgefroren sind.

Re:Prunus laurocerasus

Verfasst: 30. Jan 2015, 16:38
von Herr Dingens
Okay. Ich nehme mal nur 'Etna', 'Schipkaensis Macrophylla' kann ich dann immer noch kaufen, wenn mir die Blätter besser gefallen, und von 'Rotundifolia' lasse ich die Finger.

Re:Prunus laurocerasus

Verfasst: 30. Jan 2015, 17:15
von SouthernBelle
Zum Thema: auslaendische Gartenpflanzen und oekologisch wertlos/voll wird es demnaechst (erstes paper submitted) fundierte Forschungsergebnisse geben, als Ergebnis des Projekts Plants for Bugs der RHS.

Re:Prunus laurocerasus

Verfasst: 30. Jan 2015, 17:19
von Mediterraneus
Fast alle Gartenpflanzen (ok, die meisten) sind in Deutschland "ausländisch" 8)Ich bin ja mal auf die Ergebnisse gespannt.

Re:Prunus laurocerasus

Verfasst: 30. Jan 2015, 17:23
von Ibrahim Kirschbaum
Ist auch kein Problem, wenn wir darauf achten, dass sie in unseren Gärten bleiben.

Re: Prunus laurocerasus

Verfasst: 10. Feb 2019, 15:13
von Albizia
Ich habe hier heute im Garten einen wohl letztjährig gekeimten Sämling gefunden und tippe selber auf Kirschlorbeer.

Leider werde ich ihn nicht behalten können, er wird mir einfach zu groß.

Aber Bestimmungshilfe wäre schön. Gebt ihr mir recht, dass es ein Kirschlorbeer ist? Oder was sonst?


Re: Prunus laurocerasus

Verfasst: 10. Feb 2019, 15:14
von Albizia
Ein Foto nochmal eher von der Seitenansicht.

Re: Prunus laurocerasus

Verfasst: 10. Feb 2019, 15:30
von Cryptomeria
Ja, eindeutig Kirschlorbeer.
VG Wolfgang

Re: Prunus laurocerasus

Verfasst: 10. Feb 2019, 15:40
von AndreasR
Die sehe ich hier auch immer wieder mal. Kann man in dieser Größe zum Glück noch recht leicht herausreißen.

Re: Prunus laurocerasus

Verfasst: 10. Feb 2019, 21:03
von Albizia
Danke euch beiden! :D Dann hatte ich ja doch richtig vermutetet.

Mal gucken, ob ich ein anderes Plätzchen außerhalb meines Gartens für ihn finde.

Re: Prunus laurocerasus

Verfasst: 21. Feb 2019, 10:29
von Jack.Cursor
Kirschlorbeer musste einem Parkplatz vor dem Haus weichen. Der Kirschlorbeer erzeugt bei mir durch den ekelhaften Geruch Brechreiz. Schlehen sind Gehölze für die Feldhecken und nicht für den Garten. Dann schon besser Sanddorn oder Vogelbeeren in größeren Gärten als Randbepflanzung und Windschutz.

Re: Prunus laurocerasus

Verfasst: 21. Feb 2019, 13:42
von Cryptomeria
Sanddorn neigt auch zu vielen Ausläufern. Für den Garten bzgl. Hecken eignen sich bessere Pflanzen, es sei denn man hat sehr reichlich Platz.
VG Wolfgang