News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kräuter als Beeteinfassung (Gelesen 25018 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17890
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kräuter als Beeteinfassung

RosaRot » Antwort #45 am:

Schöne niedrige Hecken kann man auch mit Plantago sempervirens machen. Ist immergrün und immerschön... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
gillenia
Beiträge: 86
Registriert: 19. Jan 2009, 21:19

Re:Kräuter als Beeteinfassung

gillenia » Antwort #46 am:

Ich hätte da auch ein Bild beizusteuern. Das ist Schnittlauch Forescate.Bei den Salbeis würde ich S. lavandulifolia empfehlen, der bleibt auch kleiner und blüht sehr schön.
Dateianhänge
P1030124.JPG
P1030124.JPG (67.92 KiB) 170 mal betrachtet
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kräuter als Beeteinfassung

pearl » Antwort #47 am:

Da hast du irgendwann nur noch Einfassung, ohne Beet. :-X ;D Der rote Breite wächst hier stellenweise in der Wiese.
ach, so schlimm wird es nicht werden, im Beet ist genügend Konkurrenz, Gundermann und unmotivierte Grasbüschel und Geranium phaeum Sämlinge und hier und da eine kleine Magnolie ... ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17890
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kräuter als Beeteinfassung

RosaRot » Antwort #48 am:

S. lavandulifolia macht bei mir flache breite Kissen, den als Hecke zu nehmen wäre schade, man müsste ihn ständig im Zaum halten.
Viele Grüße von
RosaRot
Conni

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Conni » Antwort #49 am:

Petersilie würde ich toll finden, aber leider habe ich mich als unfähig erwiesen, die auszusäen. Wird bei mir einfach nix.
Das hat mit "Fähigkeit" nichts zu tun, nur mit der Frische der Samen, ähnlich wie bei Dill. Ich habe beide versucht, aus Samentüten, wieder und wieder. Das wurde nichts. Dill ist irgendwann zugeflogen, wuchs und säte sich selbst aus - seitdem hab ich ihn überall. Den Rest einer Petersiliensamentüte hab ich irgendwann in eine Ecke geschmissen, grimmig, weil wieder nichts gekeimt hatte. Ein einziger Keimling kam, wuchs, blühte und setze Samen an. Die Samenstände hab ich zum Trocknen aufgehängt. Überall rund um die Stelle keimt jetzt Petersilie. Also nicht aufgeben. Nur frischen Samen nehmen. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kräuter als Beeteinfassung

pearl » Antwort #50 am:

Schöne niedrige Hecken kann man auch mit Plantago sempervirens machen. Ist immergrün und immerschön... ;)
und nur in deinem schönen Sandboden. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17890
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kräuter als Beeteinfassung

RosaRot » Antwort #51 am:

erhama schrieb doch auch etwas von Sandboden und wohnt nur wenig weiter nördlich...
Viele Grüße von
RosaRot
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Mine » Antwort #52 am:

S. lavandulifolia macht bei mir flache breite Kissen, den als Hecke zu nehmen wäre schade, man müsste ihn ständig im Zaum halten.
schade, die Idee gefiel mir sehr gut!Ich bin übrigens auch so eine "KeinGlückmitPetersilie"-Gärtnerin :D
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kräuter als Beeteinfassung

pearl » Antwort #53 am:

erhama schrieb doch auch etwas von Sandboden und wohnt nur wenig weiter nördlich...
ja, ja, aber ich hätte auch gerne diese Spezies, wie eigentlich alle Wegeriche, im Garten. Sie tuns leider nicht. Nur der Spitzwegerich ist ein treuer Typ.Was ihr alle mit der Petersilie habt! Ich kauf mir immer welche im Topf, vorzugsweise glatte und pflanze sie in Kübel. Im Gartenboden tun sie es hier nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Isatis blau
Beiträge: 2348
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Isatis blau » Antwort #54 am:

Echt? Breitwegerich wächst bei Dir auch nicht? duck und weg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kräuter als Beeteinfassung

pearl » Antwort #55 am:

Plantago major 'Rosularis' ist schon wieder verschwunden. :'( Ansonsten ist Breitwegerich im Wiesengarten nicht vorhanden. Hier im Hausgarten habe ich Breitwegerich, der vor der Blüte den Hosta Konkurrenz macht. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Kräuter als Beeteinfassung

troll13 » Antwort #56 am:

Hab nun nicht alle vier Seiten gelesen aber hat schon jemand Thymus vulgaris 'Compactus' vorgeschlagen?Für mich eine ideale Einfassungspflanze für diesen Zweck. Es geht doch wohl um Gemüsebeete oder irre ich mich da?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11845
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Quendula » Antwort #57 am:

Salbei, hier nicht als Beet- sondern als Raseneinfassung, ua gemischt mit Artischocken und rotem Mangold.
Beeteinfassung Sanssouci
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Kräuter als Beeteinfassung

pidiwidi » Antwort #58 am:

Dies ist mein Versuch, vielleicht auch einmal jungen Leuten das ungezwungene Garteln zu zeigen, eine Kombination von Stauden, Einjährigen und natürlich Gemüse als Füllpflanzung. So viel Zuckerhut-Salat hatten wir noch nie! Man sieht auch schön die Beeteinfassungen, wie ich sie weiter oben aufzählte. Beginn der Bepflanzung Anfang Mai.Das ganze soll einen schlagkräftigen Namen bekommen.
Wie wäre es mit "AllesinEins-Beet" ? oder neudeutsch : all-in-one? :-Xoder Parzellentraum ;)Na, dann hoffe ich mal das deine Erfahrungen in absehbarer Zeit auch in Buchform erhältich sein werden :DDa ich demnächst unter die Kleingärtner gehe- und ich gerne sowohl Gemüse als auch Schnittblumen ziehen möchte - hab ich in letzter Zeit so einige Bücher gelesen. "Beetgestaltung" für Kombinationsbeete aus Gemüse, Einjährigen und Stauden kamen dabei meist von der Insel. Für oberbayrische Bedingungen sind die Empfehlungen nur bedingt brauchbar.Erprobte Tipss wären hochwillkommen!VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
sarastro

Re:Kräuter als Beeteinfassung

sarastro » Antwort #59 am:

Der ist leicht erkenntlich an seinen gekräuselten Blättchen, hübsch, aber nur etwas für Liebhaber. 'Thumble's Variety' ist dagegen ein prima Wachser. Wir haben ihn an diversen Stellen stehen. Er sieht die ersten drei,vier Jahre gut aus, sollte dann aber verjüngt werden. Übrigens wurden noch gar nicht die zahlreichen Thymiansorten genannt. Mir fallen ein:Thymus x citriodorus 'Doone Valley'Thymus 'E.B. Anderson'Thymus x citiodorus 'Golden King'Thymus 'Silver Queen'Zu welchen Arten er gehört, ist leider nicht immer exakt feststellbar. Einige erkennt man am Duft, zu welcher Gruppe er gehört.
Antworten