News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immergrüne Farne (Gelesen 30288 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #45 am:

Haben das die neuen, jungen Wedel auch?Ich glaube, meiner hat das auch - aber nur an den ältesten Wedeln nach dem Winter, die dann eh langsam absterben...ehrlich gesagt hab ich dem aber bisher keine wirkliche Aufmerksamkeit geschenkt, weil die jungen Wedel dann wieder tiptop waren ???
Also soweit ich mich erinnern kann, waren es gerade die jungen Wedel, die betroffen waren. Das Bild habe ich das ganze letzte Jahr vor meiner Nase gehabt. Jetzt ziehen die alten Wedel ja bald ein und die neuen kommen und ich will nicht, dass das dieses Jahr wieder passiert. Auf meinen Thread habe ich bisher noch keine Antwort bekommen, da dachte ich, ich versuchs hier mal....
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21069
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Immergrüne Farne

Gartenplaner » Antwort #46 am:

Hm...Also die jungen Wedel von anderen Farnen werden SEHR GERNE von Schnecken abrasiert - die ausgerollten älteren Wedel dann nicht mehr.Insofern könnten das schon Schnecken gewesen sein.Ich streu unter all meine Farne im April Ferramol, wobei man drauf achten sollte, dass keine Körnchen an junge Wedel zu liegen kommen, die können dadurch absterben :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Immergrüne Farne

Schantalle » Antwort #47 am:

Danke an alle für die Beruhigung, ich dachte schon meinem "jungen Spund" fehlt doch etwas. Also werde ich doch nachkaufen und (Danke Waldschrat!) den "Dahlem" holen.@floridus: Seit ich bei mir die Biester schon von allen möglichen und unmöglichen Stellen und Pflanzen gesammelt habe, schliesse ich Schneckenfrass nicht mehr so definitiv aus. Dass meine Farne noch nicht angefressen worden sind heißt noch lange nicht, dass es nicht möglich ist ;)
Aster!
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #48 am:

Bin wohl befangen - eigentlich sind alle 3 zügig gewachsen - alle 3 im März 12 in Winztöpfchen erworben:Links Polystichum set. 'Dahlem', dann 'Nantes' (macht irre viel Brutknospen) und Polst. set. proliferum:Bild
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #49 am:

Hm...Also die jungen Wedel von anderen Farnen werden SEHR GERNE von Schnecken abrasiert - die ausgerollten älteren Wedel dann nicht mehr.Insofern könnten das schon Schnecken gewesen sein.Ich streu unter all meine Farne im April Ferramol, wobei man drauf achten sollte, dass keine Körnchen an junge Wedel zu liegen kommen, die können dadurch absterben :P
Na, dann besorge ich mir mal die Großpackung :-)Ich hab auch noch Hosta nebenan stehen. Welche Schnecke frißt Hirschzunge, wenn es Hosta zum Frühstück gibt? :-)))
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Immergrüne Farne

Schantalle » Antwort #50 am:

Bin wohl befangen - ...
Hihi, das bist Du unbestritten :) Aber umso besser für mich! ;D ;D ;D@floridus:
Welche Schnecke frißt Hirschzunge, wenn es Hosta zum Frühstück gibt? :-)))
Mangels anderen Erklärungen: Es muss wohl auch schon schizophrene Mutanten geben ;D Im Ernst: Was bleibt Dir übrig ausser den Korn auszuprobieren und beobachten?
Aster!
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Immergrüne Farne

Aotearoa » Antwort #51 am:

Ich habe gerade euer neues Thema entdeckt. Dazu einige Anmerkungen:Blechnum spicant muss absolut kalkfrei kultiviert werdenFarnvermehrung durch Ablegen eines Wedels - nur wenn sich Brutbulben an den Wedelspitzen befinden den Wedel auf der freien Erde ablegen (runterbiegen) und festklammern, damit die Bulben wurzeln können. Das klappt sehr gut.Polystichum setiferum-Arten sind eigentlich alle sehr trockenheitstolerant. Da ich mit Leitungswasser gießen muss, wird natürlich gespart, wenn es geht. Die P. setiferums bekommen dann nur selten Wasser und sehen immer gut aus.
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #52 am:

In der Mitte der Wedel Kahlfraß. Der Kuschelfaktor bei 'Plumosum densum' leidet darunter erhebilch. Wer macht so was?BildBild
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #53 am:

Einen ganzjährig erfreulichen Anblick bieten auch Polystichum set. 'Lineare'Bildund 'Green Lace' (na gut, der muss noch ein bischen wachsen)Bild
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Immergrüne Farne

Schantalle » Antwort #54 am:

Einen ganzjährig erfreulichen Anblick bieten auch ...
Mach weiter so und ich werde dem Befangenen-Klub beitreten müssen, statt nur harmlos den Bestand meiner Farne zu erweitern. Man sabbert doch bei jedem Foto ;DWo hast Du Deine 'Green Lace' her? Holland oder eine Raritäten-Börse in DE?
Aster!
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #55 am:

In der Mitte der Wedel Kahlfraß. Der Kuschelfaktor bei 'Plumosum densum' leidet darunter erhebilch. Wer macht so was?
Vielleicht Karnickel? Ist ja ein sehr auffälliges Fraßbild.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #56 am:

na das ist ja günstig. Fahre ich morgen sowieso hin :-))))
Den Ceterach hat er auch meist dabei. ;)
Er hatte ihn zwar nicht, aber die Nachbarin :-) auch aus den Niederlanden...Mann, war das heute ein Almabtrieb in Nettetal. Auf dem Oktoberfest ist es einsam dagegen.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
enigma

Re:Immergrüne Farne

enigma » Antwort #57 am:

wo hier gerade alle so fleißig bei der Sache sind. Ich hatte mal einen Thread aufgemacht mit der Frage, wer oder was meine Hirschzunge abkaut. Angeblich ist die ja unempfindlich für Schnecken und für den Dickmaulrüssler stimmt das Fraßbild nicht. Was meint Ihr? Wer ist hier der Übeltäter?
Dickmaulrüssler?
enigma

Re:Immergrüne Farne

enigma » Antwort #58 am:

Gartenplaner hatte in der Liste immergrüner Farne schon Dryopteris sieboldii erwähnt.Sicherlich einer der auffälligsten und von der Blattgestalt her ungewöhnlichsten Farne, die bei uns winterhart sind..Hier ein Foto, das ich schon früher mal gezeigt hatte:
Dryopteris sieboldii mit sterilen und stärker gefiederten fertilen Wedeln:BildHier die Wedelunterseite mit den Sori:Bild
Wintergrün ist hier auch Dryopteris stewartii und in milden Wintern wie diesem D. cycadina.
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #59 am:

Die Unterseite ist klasse. Ist mir bei dem meinen gar nicht so aufgefallen. Was wächst denn über bzw. rechts neben dem Dryopteris?
Antworten