News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Für den Bienenbaum bräuchte man schon einiges an Freiraum.Leider weiß ich nicht , wohin man den bei uns drapieren könnte.
Ja, das mit dem Platz ist immer so ein Problem. Auf die angegeben 12m werde ich den wohl nicht heranwachsen lassen (können). Mal schauen wie schnittverträglich der ist. Momentan liegen meine beiden Pflänzchen bei ca. 80cm. Hab also noch Zeit
Es tummeln sich diverse Hummeln im Garten. Heute habe ich auch das erste Männchen der kleinen Wiesenhummel, Bombus pratorum, beobachtet. Einige Mauerbienen, Osmia bicornis, sind noch unterwegs, sehen aber schon recht abgeflogen aus. Die glänzende Natterkopf-Mauerbiene, Osmia adunca ist auf Wohnungssuche. Der Natterkopf blüht ja bereits. Ich müsste mich mal auf die Lauer legen und ein paar Bilder machen, aber die Tiere sind ja immer so schnell.
Einige Mauerbienen, Osmia bicornis, sind noch unterwegs, sehen aber schon recht abgeflogen aus.
Ähm, wie habe ich mir eine "abgeflogene" Mauerbiene vorzustellen? Die Katzenminze summt. Man könnte meinen, alle Bienen und Hummeln aus der Umgebung würden sich darauf stürzen. Und seltsamerweise sind die Bienen ganz scharf auf die Heuchera-Blüten. Hier beginnen die ersten Glockenblumen zu blühen und die Blüten sind heiß begehrt.Die Niströhren werden nach und nach belegt . Ich hatte sie zwar relativ spät geordert, aber "man" baut immer noch.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Ähm, wie habe ich mir eine "abgeflogene" Mauerbiene vorzustellen?
Die Behaarung sieht zunehmend "ausgeblichen" aus, so sie überhaupt noch vorhanden ist (sie werden durch das ständige in den Niströhren herumkrabbeln und ähnliches abgeschuppert). Irgendwann sehen dann auch die Flügelränder wie angeknabbert aus.
Aha, das klingt nachvollziehbar. Darauf hätte ich nie geachtet. Vielen Dank, wieder was gelernt . Bienen sind noch ziemliches "Neuland" für mich.Was die Nisthilfen angeht, haben die geflügelten Herrschaften auch Ansprüche. Bei dem geschälten Kirschbaumholz konnten sie es kaum abwarten, dass ich mit dem Löcherbohren fertig wurde (ich wurde nciht fertig, sie haben das Ding quasi unter meinen Händen bezogen), das ungeschälte Maulbeerbaumholz wird mehr oder weniger ignoriert, obwohl ich die Eingänge mit einem größeren Bohrer entgratet habe. Vielleicht sind die Gänge nicht glatt genug oder zu groß oder was weiß ich. Sie schauen zwar mal rein, fliegen aber wieder weg. Dafür werden die Pappröhren gut angenommen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Hier wird auch alles mögliche als Nistplatz genommen, die Löcher im Ikearegal in Tochters Zimmer wurden belegt und sogar aus der Öffnung der Fahrradluftpumpe mussten 8 kleine Larven entfernt werden, damit sie wieder benutzt werden konnte.
Hier wird auch alles mögliche als Nistplatz genommen, die Löcher im Ikearegal in Tochters Zimmer wurden belegt und sogar aus der Öffnung der Fahrradluftpumpe mussten 8 kleine Larven entfernt werden, damit sie wieder benutzt werden konnte.
Es wurde mal berichtet, dass die Rote Mauerbiene in einer Flöte nistete. Die nimmt einfach alles, was halbwegs passt und herumliegt (auch in Zimmern, wenn das Fenster lang genug offen ist).
Da die Zierdisteln blühen und gut besucht werden , habe ich mal versucht die Verdächtigen per Foto einzufangen.Die Disteln richen beim Blühen anfangs wie Schweißfüße. Das lockt alle möglichen Insekten an.Hoffentlich versauen wir unserem "Bienenmann" damit nicht den Honig.