News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 328875 mal)
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
nur weil es gerade um Stolberg und die Bleibelastung der Umwelt und die Einflüsse auf Organismen geht, hier die Bleikinder von Stolberg.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- wallu
- Beiträge: 5713
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Die Armeria maritima ssp. halleri (oder var. halleri), die ich meine wachsen bei Mechernich
.

Viele Grüße aus der Rureifel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Heute im Wald. Am Rand. Südhang.Ich denke, es ist Blechnum?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
nein, das ist Engelsüß, Polypodium vulgare.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Danke, die verwechsle ich immer.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Der Standort ist typisch. Hier wirst du Blechnum wohl kaum finden.Er bevorzugt zumindest hier eher luftfeuchte Randsituationen im Waldinnern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ja, hier an der Stelle ist es furztrocken.Sind beide hier vertreten, aber ich schmiss die immer in einen Topf. Mit Farnen und Pilzen steh ich wissenstechnisch auf Kriegsfuß 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ein paar Impressionen aus meiner Heimat. Eine zurückgebliebenes mediterranes Refugium. Nur das Wetter passt nicht
Ein mediterraner Strauchwald aus Eichen, Baumefeu und Wachholder, unterwachsen mit Helleborus foetidus 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Völligst untypisch für die Region: Lichter und niedriger Wald aus Schwarzkiefern
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Karstige Bergkuppen, mit Trockenrasen und wenigen bizarren Kleinbäumen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Nahaufnahme: Hier wächst Helianthemum neben Gamander (weiß nicht, welcher), alles in Carex humilis. In anderen Jahreszeiten könnte man diverse Orchideen und Graslilien sehen.
- Dateianhänge
-
- Sonnenroschen.JPG (69.09 KiB) 682 mal betrachtet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Dazwischen ganze Trockenwiesen mit Karden. Das sind doch Kardendisteln?Nussbäume passen hervorragend zu dieser Gesellschaft :DIm Sommer werd ich nochmal Fotos machen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
so, da gehört das auch noch hin. Wegen den Hellis bin ich schließlich hingefahren 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ja!Dazwischen ganze Trockenwiesen mit Karden. Das sind doch Kardendisteln?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28179
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Lateinisch?Bei euch an der "Medi-Mosel" dürfte es noch mehr von solchen Pflanzengesellschaften geben, oder?Hier in "Bayern" gibt's nur ganz wenige solcher Inseln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung