News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dickmaulrüssler (Gelesen 52422 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
hymenocallis

Re:Dickmaulrüssler

hymenocallis » Antwort #45 am:

Wo kriegt man diese Nematoden? Bei GEM, wo ich gestern war (Münchingen) gibts keine. Der Shop, der anfangs des Fadens genannt ist, ist mir suspekt. Als Erstes gleich mal ein eine manipulierte Bewertung, da geht bei mir die Lampe an ;D.
Wir bestellen seit Jahren hier: http://www.e-nema.de/shop/zier-und-nutzpflanzen/nematop-kaeferstopp/1102001-nematop-kaeferstopp.html LG
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Dickmaulrüssler

Herr Dingens » Antwort #46 am:

Bedankt.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler

enaira » Antwort #47 am:

Ich hatte mich schon gewundert, warum meine große Datura in diesem Jahr nicht richtig wachsen will.Heute habe ich beschlossen, Stecklinge zu machen und den Rest zu entsorgen.Die Erde sollte ins Beet.Beim Ausleeren des Kübels fand ich dann jede Menge dieser Larven. Sind das Dickmaulrüssler?Ich hatte billige Geranienerde von Aldi benutzt. Könnte ich sie mir damit eingeschleppt haben?Larven_14-1.jpgLarven_14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Dickmaulrüssler

Herr Dingens » Antwort #48 am:

Bewegen sie sich auf der Seite weiter oder auf dem Bauch? Ich glaube, wenn ich richtig erinnere, war das Unterscheidungskriterium. Muss selber mal nachgucken.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler

enaira » Antwort #49 am:

Auf der Seite.Das hatte mich irgendwie auch verwundert, warum die sich nicht auf den Bauch drehen und einfach loskrabbeln.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Dickmaulrüssler

nana » Antwort #50 am:

Mai- und Junikäfer kann ich ausschließen. Seltsam ist, dass die Engerlinge noch so weit oben in den Erdschichten sind. Das spricht dafür, dass du sie mit neuer Erde eingeschleppt hast.Edit: Ich habe überlesen, dass die Erde im Kübel war. Insofern ist die Tiefe deines Funds natürlich irrelevant ;)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler

maliko » Antwort #51 am:

Dickmaulrüsslerlarven sind fußlos.Von daher würde ich sagen, deine sind keine.Schaden haben sie aber auch angerichtet.... :(Und ja, ich habe mir ebenfalls schon Larven (definitiv Dickmaulrüsslerlarven) mit Erde und Pflanzen eingeschleppt.maliko
maliko
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler - Oder etwas anderes?

enaira » Antwort #52 am:

Wenn ich das richtig sehe, gibt es vorne 3 Beinpaare...Irgendwie sehen die genau so aus, wie die Kerlchen, die ich im Kompost finde.Ich dachte immer, das wären Larven vom Rosenkäfer.Aber so viele davon in einem Pflanzkübel?Ich hatte einen kleinen Eimer Erde rausgeholt, darin waren 6 Viecher... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Dickmaulrüssler

nana » Antwort #53 am:

Ich hätte jetzt auch auf Rosenkäfer getippt. Aber die seitliche Fortbewegung spricht wohl dagegen.Bei Waldmaikäfern legen die Weibchen übrigens so ca. 30 Eier auf einmal ab. Daraus ergibt sich, dass man schnell sehr viele in kleinem Umkreis findet. Insofern würden mich jetzt die sechs Stück nicht wundern.
Henki

Re:Dickmaulrüssler

Henki » Antwort #54 am:

Fortbewegung auf der Seite soll für Maikäferlarven sprechen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Dickmaulrüssler

nana » Antwort #55 am:

Maikäferlarven haben am Ende eine dunkle Verdickung, die haben die von enaira nicht. Ich habe es noch nie anders bei Maikäferlarven gesehen und ich habe hunderte ausgegraben. Auch die Haare passen nicht.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Dickmaulrüssler

Tara » Antwort #56 am:

Schau mal hierUnten (runterscrollen) sind Bilder der Larven und Puppen des Dickmaulrüßlers. Der hat einen braunen Kopf.
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler - Oder etwas anderes?

enaira » Antwort #57 am:

Sieht irgendwie auch anders aus... :-\ ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Dickmaulrüssler

partisanengärtner » Antwort #58 am:

Sieht für mich wie eine Rosenkäferlarve aus. Die kann man leicht im Topf finden ohne das man sie mit Erde eingeschleppt hat.Die Weibchen lieben die kleinklimatischen Bedingungen in großen Blumentöpfen besonders wenn die Erde holzige Anteile hat und legen dort ihre Eier die sich sehr schnell entwickeln.Leider fressen die Engerlinge der Rosenkäfer wenn das Futter knapp wird auch die Pflanzenwurzeln an.Das machen sie draußen nicht.Ein Freund hat sie in den meisten großen Töpfen gefunden. Sie sind hier wieder sehr häufig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler

enaira » Antwort #59 am:

Ich habe jetzt auch nochmal gegoogelt und denke, dass Axel Recht hat.http://www.gabi-krumm.de/blatthornkaefer.htmHier sieht man sehr gut die Beinpaare, und das dunklere Hinterteil gab es auch. Die Haare sind mir auch erst auf der Vergrößerung aufgefallen, das müsste man vielleicht nochmal überprüfen.Aber die Erde wirkte recht holzig/faserig und Rosenkäfer sehe ich hier auch immer wieder, vor allem an den Strauchpaeonienblüten.Wenn ich also in der restlichen Kübelerde noch mehr Larven finde, werde ich sie in den Komposter umsiedeln.http://www.arbofux.de/rosenkaefer.htmlAuf dieser Seite heißt es: "In Rückenlage bewegen sich die Larven übrigens raupenartig vorwärts, auch besitzen sie zahlreiche braune Haare und klauenlose, recht schwach entwickelte Beine."Also war die vermeintliche Seitenlage wohl doch eher der Versuch einer Rücklage (glatter Untergrund), und die Haare gehören dazu.Alles geklärt... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten