Re:Beet vor Wintergarten bepflanzen
Verfasst: 16. Sep 2014, 13:36
tropische Schwüle wahrscheinlich.Das hat so was märchenhaftes, irgendwie.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich setzte immer, ganz gerne und ausschließlich Geranium – am liebsten G. macrorrhizum und G. sanguineum 'Album' – als Flächenfüller ein und lies sie so lange stehen, bis ich eine weitere Idee, eine oder mehrere S. Habenmuss oder etwas zum Teilen hatte. Dann wanderten sie weiter: In einen anderen Garten, Beet oder in Richtung einer neuen Inkarnation (als Kompost) Die Exemplare, die ich jetzt noch habe, sind die x-te Ableger-Generation und sind mindestens durch den halben Garten gewandert ;DDie beiden o.g. mag ich gerne, weil sie schön kompakt wachsen und nicht dazu neigen, sich über die Nachbarn zu legen, decken den Boden sehr, sehr zuverlässig und bleiben trotzdem dezent. Die schönen a la 'Jolly Bee' & Co. haben dagegen ihren festen Platz. Als 'mobile' Lückenfüller taugen sie nicht besonders.Nun zu meiner Frage. (Es ist immer noch zuviel nackte Erde zu sehen.) Pflanz ich da Bodendecker (Geranium, Acaena, Bergenia)?
Wie man den Bau jetzt nennt - da mag ich mich nicht festlegen. Es ist ein Wintergarten mit festen Dach und 5 Dachfenstern.Da es sich um die Nord/Westseite handelt wirds nicht soo heiß. Man empfahl uns Solarrolladen mit Motorantrieb. Ich hoffe ich konnte dir helfen.Oder hast Du vielleicht noch eine Idee?
Somit ist Rindenmulch aus dem Rennen. Dein Vorschlag die Stauden zu teilen, werde ich umsetzen. Und dann entscheiden, ob ich noch zukaufe. Die nächste brauchbare Staudengärtnerei befindet sich allerdings ne gute Stunde von hier. Na was solls, muss ich halt mal wieder einen Ausflug machen.Geophyten kämen auch durch Splitt. Nur wenige mögen Rindenmulch. Auch nur wenige Stauden mögen Rindenmulch. Stauden kannste auch dichter pflanzen, bzw. vorhandene nochmal in 3 Teile teilen. Dann wächst die Fläche schön schnell zu, so dass man den Boden bald nicht mehr sieht.Ansonsten ist es so neblig, ich seh ja nix
Die beiden Geraniümer (wie ist denn eigentlich der Plural von Geranium?) wachsen hier auch. Ich war auch grade mal schauen und habe gesehen, dass ich den ein oder anderen Ableger verwerten kann.Ich dank dir für den Anstupser. Hätte ich auch drauf kommen müssen, schließlich durchwandern die auch bei mir so peu a peu den ganzen Garten.Ich setzte immer, ganz gerne und ausschließlich Geranium – am liebsten G. macrorrhizum und G. sanguineum 'Album' – als Flächenfüller ein und lies sie so lange stehen, bis ich eine weitere Idee, eine oder mehrere S. Habenmuss oder etwas zum Teilen hatte. Dann wanderten sie weiter: In einen anderen Garten, Beet oder in Richtung einer neuen Inkarnation (als Kompost) Die Exemplare, die ich jetzt noch habe, sind die x-te Ableger-Generation und sind mindestens durch den halben Garten gewandert
Keilschrifttafeln, oder was!?! Link mit direkt angebundenem Shop ...Wir haben eine ähnlich verglaste Wand in unserem Wintergarten / Esszimmer und sind gerade auf der Suche nach einem optisch ansprechenden Sonnenschutz. Markise und Sonnensegel fallen leider weg, da wir sie nicht befestigen könne. Wir haben uns jetzt fast für eine innenliegende Lösung von dieser Spitzenfirma entschieden. Oder hast Du vielleicht noch eine Idee?
Liebste Nina, natürlich habe hatte ich diese Arbeit in meinem Zitat schon selbst erledigt.Schon geschehen!Aber bitte nicht zitieren, sonst muss ich es immer mehrmals ändern.
LG Nina