News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ungarischen Gulyas kochen (Gelesen 16157 mal)

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: ungarischen Gulyas kochen

martina 2 » Antwort #45 am:

Dazu muß man wissen, daß 1. zwischen Wien und Ungarn nur ein kleiner Streifen Niederösterreich und das schmale Burgenland liegen und Ungarn zur k.u.k.Monarchie gehörte. Hier erfährst du mehr über die Geschichte des Wiener Gulasch, und so wie auf diesem Foto soll es auch ausschauen - hier als sogenantes Fiakergulasch mit Spiegelei, Würschtl und Gurkerl.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22230
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: ungarischen Gulyas kochen

Gartenlady » Antwort #46 am:

Möchtest Du dem ungarischen Gulasch die Daseinsberechtigung absprechen? Sorry, ich verstehe die Diskussion nicht. Was Du zeigst ist doch offensichtlich etwas anderes als das was roro beschreibt und was der Koch bei Björn Freitag kocht. Auch wenn Ungarn zu Ö gehört hat, bleibt seine Küche doch seine Küche und die Wiener Küche bleibt Wiener Küche. Da mag es Ähnlichkeiten und Übernahmen geben, aber ein Wiener Fiakergulasch hat doch wenig mit dem zu tun, was hier in diesem thread beschrieben wurde.
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: ungarischen Gulyas kochen

martina 2 » Antwort #47 am:

Hast du denn den Text im Link gelesen? Das Fiakergulasch hab ich ja nur erwähnt, weil die Grundlage dafür das übliche Wirtshausgulasch ist. Aber ich sag jetzt besser nichts mehr :-X
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 787
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: ungarischen Gulyas kochen

cat1 » Antwort #48 am:

;D
Entschuldigt, erst jetzt habe ich Zeit ausführlich zu antworten. Ich finde dieses Rezept aus dem Sacher Buch (Das große Sacher Kochbuch) am besten! Mit dem Rezept von Fr. Zii kann ich nicht viel anfangen.
Bild

Bis dato hat sich kein einziger Österreicher beschwert, ganz im Gegenteil! Ich habe verschiedene Gulasch-Variationen sowohl für Ungarn als auch für Deutschen, Polen, Tschechen, Holländer und Engländer gekocht und alle waren begeistert. Die leeren Teller sprechen für sich, meine ich :P

Wie Martina schreibt - krachend frische Semmel dazu. Manche wollen Salzstangerl. Einmal hatten wir Saudi-Gäste, denen es mit Mohnflesserl am besten gemündet hat, das war interessant. Wenn Franzosen auf Besuch sind, muss es natürlich Baguette dazu geben, denn sie bestehen darauf. Ein Italiener wollte tatsächlich Penne dazu haben...

Gulasch mag aus Ungarn stammen, ist dennoch fix verankert in der Ö Esskultur - erst hier wurde es verfeinert und diversifiziert, darf man nicht vergessen. Vorher war es (ja, es ist ein Das) ein einfacher Sattmacher mit wenig Zutaten, eher bescheiden und einfach.

Wie vom W. Ambros besungen ;) https://www.youtube.com/watch?v=fO8IYUo1BDc, Teil der Wiener, bzw Ö-Ur-Kultur.

@Gartenlady, es wäre interessant, wenn du ein Paar deiner großartigen Bilder deines "echten Ungarischen Gulays" mit uns teilen würdest. Gutes Gelingen!
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3652
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ungarischen Gulyas kochen

Mufflon » Antwort #49 am:

Nun, ich glaube Dir ja, dass Du gutes Gulasch kochen kannst, kann ich auch nach dem Rezept der Wiener Oma von GG.
Aber das Thema des Threads ist nun mal ungarisches Gulyas zu machen.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 787
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: ungarischen Gulyas kochen

cat1 » Antwort #50 am:

A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: ungarischen Gulyas kochen

martina 2 » Antwort #51 am:

Mufflon hat geschrieben: 13. Mär 2025, 19:20 Nun, ich glaube Dir ja, dass Du gutes Gulasch kochen kannst, kann ich auch nach dem Rezept der Wiener Oma von GG.
Aber das Thema des Threads ist nun mal ungarisches Gulyas zu machen.
Mufflon, wenn man sich die Mühe macht, den Text im Link in #45 zu lesen, wird man, schon aufgrund der geographischen Verhältnisse, verstehen, daß die Grenzen fließend sind und es sich um eine reine Definitionsfrage handelt - klar, der Anfang war das Kesselgericht der ungarischen Hirten, aber um das in seiner reinsten Form dürfte es ja hier nicht gehen. Ich bin weit davon entfernt, dem ungarischen Gulasch seine Daseinsberechtigung abzusprechen, manchmal wurde bzw. wird es auch hier noch unter dieser Bezeichnung angeboten - in Wirklichkeit ist es aber, so oder so benannt, ein wesentlicher Bestandteil der Wiener WIrtshausküche geworden - siehe "Gabelfrühstück" -, in einer Vielzahl von Variationen, die sich aber nur marginal unterscheiden.

Und ja, cat1, das Rezept von Frau Zii übezeugt mich auch nicht, wie schon gesagt.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10708
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: ungarischen Gulyas kochen

thomas » Antwort #52 am:

Bei der Suche nach 'dem Original' wird man bei tradierten Gerichten immer mit Varianten konfrontiert sein. Zugespitzt gesagt: 'Das Original' ist eine realitätsferne Idealvorstellung. Aber das ist doch ein Aspekt, der Kochen so interessant machen kann, oder?
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22230
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: ungarischen Gulyas kochen

Gartenlady » Antwort #53 am:

Mein einziges Ziel hier ist, roros Gulasch nachzukochen und da die Infos etwas knapp und die Bilder weg sind, habe ich noch das Video von Björn Freitags Sendung angeschaut. roros Infos und das Video sind für mich gut und nützlich.

Mich interessiert die Geschichte von diesem oder jenem Gulasch überhaupt nicht und andere Rezepte auch nicht.

Ganz neu war für mich die Info, dass es riesige Unterschiede beim Paprikapuver gibt und die Angaben über die großen Mengen, die davon in ein Gulasch gehören, hat mich erschreckt. Jetzt bin ich gespannt auf das ungarische Paprikapulver, es sollte inzwischen angekommen sein, allerdings nicht bei mir.
Kapernstrauch
Beiträge: 3220
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ungarischen Gulyas kochen

Kapernstrauch » Antwort #54 am:

Gartenlady hat geschrieben: 14. Mär 2025, 08:41
Mich interessiert die Geschichte von diesem oder jenem Gulasch überhaupt nicht und andere Rezepte auch nicht.
Mich schon…
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18265
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ungarischen Gulyas kochen

Nina » Antwort #55 am:

Ich finde es auch vollkommen ok, wenn so ein Rezept-Thread etwas herummeandert. Es gibt ja hier viele Mitleser und unterschiedliche Interessen. Definitiv bekommt man aber richtig Lust auf Gulyas/Gulasch. :D
.
Gartenlady hat geschrieben: 14. Mär 2025, 08:41 Mich interessiert die Geschichte von diesem oder jenem Gulasch überhaupt nicht und andere Rezepte auch nicht.
Ich verstehe Dich auch gut. Das ist wie mit der Frage nach einer bestimmten Pflanze ... und schon wird man damit genervt ob der Boden geeignet, die Pflege gewährleistet, die Pflanze anderen Usern gefällt oder was auch immer. :) ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22230
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: ungarischen Gulyas kochen

Gartenlady » Antwort #56 am:

Eigentlich wollte ich auch roros Andenken noch mal etwas beleben, das ist aber ziemlich schief gegangen ::)
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: ungarischen Gulyas kochen

martina 2 » Antwort #57 am:

Nein nein, ich habe mir schon so etwas gedacht :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22230
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: ungarischen Gulyas kochen

Gartenlady » Antwort #58 am:

:-*
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18265
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ungarischen Gulyas kochen

Nina » Antwort #59 am:

Ich freue mich jederzeit an Ronald zu erinnert zu werden - Danke! :)
Da ist nichts schief gegangen.
Und weil es um roro geht: :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D ;) 8) :-*
Antworten