News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Monarden (Gelesen 19815 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Hinterhausgarten
- Beiträge: 55
- Registriert: 3. Mär 2015, 07:59
Re: Monarden
(leider keine fotos)die beiden didyma-sorten 'Squaw' und 'Jacob Cline' (letztere mancherorts als fistulosa genannt) sind beide sehr sehr wüchsig (hier mit zahlreichen ausläufern von etwa 20 cm länge pro jahr) und ohne mehltau (erinnere ichjedenfalls nicht), sie brauchen etwas platz, wenn manfrau nicht jährlichdie ausläufer kappen möchte;das rot ist leuchtend, strahlend; hier stehen sie bei den helenium,zu denen sie von gelb bis rot und braun immer passen; auch der ausbreitungsdrang stört hier nicht; für phloxe sind sie m.e. zu expansiv;alle anderen sorten haben weniger oder (meist) mehr > mehltau,was mich durchaus gar nicht stört, erst recht wenn manfrau sie zu phloxen stellt(dann bleibt es bei einem gemeinsamen „problem“);ich habe mich für eher filigranere sorten als phlox-begleiter entschiedenvon Piet Oudolf: 'Fishes' , 'Ou Charm' und 'Elsies Lavender' ;sie bedrängen phloxe nicht, erst recht nicht bei noch jungen kleinerenphlox-pflanzen, brauchen aber etwas mehr zuwendung als die oben genanntendidyma-sorten (wässern);überhaupt, so scheint es mir, wachsen die fistulosa-hybriden deutlichlangsamer als didyma-sorten;vielleicht kann von Euch jemand etwas zu M.bradburiana sagen;ich habe sie gut aus samen ziehen können, aber erst im letzten jahr,so dass ich zum wuchsverhalten noch nichts beitragen kann;zu besichtigen sind bradburiana (ebenso wie citrina) übrigensim Botanischen Garten in Dahlem, erstgenannte allerdings etwas verstecktim nordamerika – teil...Jonas
Re: Monarden
Erstaunlich - Phloxe und Monarden als Kombi-Partner im Beet sind hier nicht realisierbar.Phloxe überleben hier nur relativ schattig gepflanzt und Monarden gedeihen nur vollsonnig. Mehltau hab ich in nun fast 20 Jahren nur einmal am Phlox beobachtet, bei den Monarden bisher nie. Den gibt es hier nur an Zucchini und Gurken. LG
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Monarden
monarden und phloxe und sonnenhüte wachsen bei mir auch kreuzundquer durcheinander als sämlinge
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Monarden
Monarden und Sonnehüte hier auch - die Phloxe packen es nicht vollsonnig. LGmonarden und phloxe und sonnenhüte wachsen bei mir auch kreuzundquer durcheinander als sämlinge
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Monarden
Sie ist meine beständigste Monarde. Hält mehr als 10 Jahre am selben Platz aus, wandert kaum, sondern bildet nur kurzeAusläufer. So wirkt sie im Wuchs manchmal fast horstförmig. Kaum einmal Mehltau, dann nur leicht und zum Herbst mitschönem, bronze-purpurnen Laub.... vielleicht kann von Euch jemand etwas zu M.bradburiana sagen ...
- Hinterhausgarten
- Beiträge: 55
- Registriert: 3. Mär 2015, 07:59
Re: Monarden
monarden und licht:zunächst vielen dank an @lerchenzorn für die infos zu monarda bradburiana;im Botanischen Garten in Berlin-Dahlem stehen sie auf einer kleinen flächevon etwa vier m² deutlich halbschattigdie hiesige gartensituation (hinter einem hinterhaus) besonnt die beetflächenur von etwa 12 bis 19 uhr (im sommer), dazu kommt aber reichlich streulicht;die beiden dydima-sorten ('Squaw' und 'Jacob Cline') haben damit keinerleiprobleme, bei den fistulosa-hybriden ist es ähnlich, vielleicht sind sie nichtganz so wüchsig wie in voller sonne, jedoch sind monarden eher robust,wiederum der Botanische Garten: es gibt zwei fistulosa-flächen, eine vollsonnigbei den gewächshäusern, und eine zweite im nordamerika-bereich wiederumeher halbschattigfolglich kann ich nicht bestätigen, dass monarden nur vollsonnig gedeihen;weil monarden gut ausläufer bilden (außer bradburiana, siehe @lerchenzorn)würde ich die phlox-vergesellschaftung mit teilstücken zumindest ausprobieren; übrigens zeigen auch einige Rieger-fotos die gemeinschaft von phlox mit helenium ('Waldhorn'), und monarden sind mehrfach zu sehenhier stehen 'Squaw' und diverse helenium im sonnigsten bereich, aber wie gesagtauch nur bei sonne ab 12 uhr, und sind beide gut wüchsigLG J
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Monarden
Ich habe M. bradburiana sowohl schattig, halbschattig als auch sonnig und heiß stehen. Sie ist da nicht empfindlich.
Re: Monarden
Im Halbschatten verstorben sind hier bisher: Monarda fistulosa x tetraploid - Rosen-MonardeMonarda Fistulosa-Hybride 'Beauty of Cobham'Monarda Fistulosa-Hybride 'Marshall's Delight' Monarda Fistulosa-Hybride 'Schneewolke'Bei zwei davon konnte ich ein winziges Stück retten - die haben jetzt in voller Sonne richtig losgelegt. Bei den drei verschiedenen neuen, die jetzt vollsonnig stehen und dort wunderbar gedeihen, weiß ich leider den Namen nicht. LG
Re: Monarden
Jacob Cline wächst hier nahezu ausschließlich im Halbschatten und ist, äh - bestandsbildend. 

Re: Monarden
Gibt es von diesen didyma-Sorten auch welche in rosa oder weiß? Für die roten hätte ich einen freien halbschattigen Standort - die probier ich jetzt mal hier aus. Danke für die Info. LGJacob Cline wächst hier nahezu ausschließlich im Halbschatten und ist, äh - bestandsbildend.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Monarden
ja gibt esich habe diesehttp://jelitto.com/de/Saatgut/Gesamtsortiment+Index/Gattung+M/MONARDA+didyma+Panorama+Mischung+Portion+en.html
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Hinterhausgarten
- Beiträge: 55
- Registriert: 3. Mär 2015, 07:59
Re: Monarden
vermutlichstammen die lila-rosa-weissen hybriden (vorwiegend) von M.fistulosa ab;das erscheint mir aber nicht erheblich,weil auch hier sich gut ausläufer verbreiten, die zahlreiche verwurzelungenaufweisen;bei jedem einkürzen der ausläufer (ich mache das im herbst beim ausputzender monarden) topfe ich von jeder sorte mehrere exemplare,die bereits im folgejahr gut heranwachsen und blühen sollten;ich verteile die übrigens in verschiedenen beeten mit unterschiedlichem licht,jedenfalls können die sorten eigentlich nicht ausgehen;schwierig ist hier schon immer 'Schneewittchen' (oder 'Schneeflocke'),sie schwächelt allüberall;M.bradburiana ist zuverlässig aus samen zu ziehen, im ersten jahr abernoch deutlich kleinJ
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Monarden
Hier geht es u.a. um MehltauSeit Jahren wächst hier "Squa" ganz ausgezeichnet auf humosem Lehm, ohne jegliche Wassergaben und auch ohne je Mehltau gehabt zu haben. Ihr Ausbreitungsdrang ist recht hoch 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho