News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern 2015 (Gelesen 194505 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2014
Abgesehen von Aster dumosus 'Apollo', die horstig wächst und an Ort und Stelle recht langlebig ist, bleiben die meisten Hybriden mit Elternart Aster novi-belgii nur ansehnlich, wenn man sie alle 2-4 Jahre verjüngt. Für statische, dauerhafte Pflanzbilder gibt es geeignetere Astern.
Re:Astern 2014
Ich habe nach langen Jahren "Fastabstinenz" wieder einige Sorten von Aster dumosus und A. n.-b. gepflanzt, in der Hoffnung, dass sich Sämlinge etablieren, die hier dauerhafter sind.Hier "funktionieren" ohne Hätschelei neben A. divaricatus im Schatten nur A. lateriflorus 'Lady in Black', 'Coombe Fishacre' und 'Pink Star' dauerhaft richtig gut. Die aufkahlenden und auseinanderfallenden A. n.-b. werde ich vermutlich bis auf die gute 'Alma P....' rausschmeissen ebenso wie die wandernden A. laevis, die hier ausgesprochen blüfaul sind.Im Augenblick teste neben ich einem A. dumosus ähnlichen horstigen Typ, der Blüten wie 'Pink Star' hervorbringt und einen hoffentlich sehr niedrig bleibenden Sämling, der wohl recht typisch A. lateriflorus zu sein scheint und der auch im zweiten Standjahr nicht höher als 25 cm ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Astern 2014
Wird es mit "Herbstgruß vom Bresserhof" auch diese Probleme geben? Hat ja in der Staudensichtung ein "ausgezeichnet" bekommenAbgesehen von Aster dumosus 'Apollo', die horstig wächst und an Ort und Stelle recht langlebig ist, bleiben die meisten Hybriden mit Elternart Aster novi-belgii nur ansehnlich, wenn man sie alle 2-4 Jahre verjüngt. Für statische, dauerhafte Pflanzbilder gibt es geeignetere Astern.




mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2014
Die ist in meinem Garten wie eigentlich alle A.dumosus-Sorten sehr vital und dauerhaft. Ich grenze die höchstens im Platzbedarf ein. Dem Vergreisen lässt sich vorbeugen, in dem man dem Zentrum des Bestandes mal ein paar Spatenstiche verpasst und alle paar Jahre eine Schippe Kompost gönnt. War aber bei meinen bisher nicht nötig.Wird es mit "Herbstgruß vom Bresserhof" auch diese Probleme geben?
Re:Astern 2014
Claire, die ist schön! Hier blühen u.a. fyvies 'Veilchenkönigin' und nun auch 'Weiße Auguste'.
@Danilo, auf dem Versuchsfeld sah ich einen Riesenblumenstrauß, "asternartiges Gewächs" (Zitat), Höhe bestimmt an die zwei Meter, Ausmaße genial (für ein Kleingärtnerauge), Blüten ganz winzig, oder sagen wir: relativ winzig.
Was ist das? - Danke.



- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Astern 2014
Ich denke eher an eine Pflanze aus der so geannten Myrtenaster-Verwandtschaft (Hybriden verschiedener Symphyotrichum-Arten) bei Inkens Bild. Danilo weiß das aber sicher besser. Wenn es keine benannte Sorte ist, wird ohnehin kaum zu klären sein, was alles zu den Hybrid-Eltern gehört.Aus der Flora of North America :"A number of aster cultivars are sold under the name "Aster ericoides." These are all derived from European garden plants and are either cultivars of S. dumosum, S. lateriflorum, S. pilosum , or S. racemosum , or hybrids involving one of those species and another taxon. The misapplication of the epithet ericoides dates back to the nineteenth century and has persisted in the horticultural literature."
Re:Astern 2014
Ja, es ist Asternzeit & sowieso alles wundervoll, weil September & da sieht auch Chaos toll aus.Wenn ich noch mehr Platz hätte, würden noch einige Astern einziehen. Ihr zeigt immer so wunderschöne Astern hier!
Auch die Sämlinge von troll sind schön.Meine dunkelste ist Büchter Nacht (noch ein Ticken dunkler als auf dem Foto):


- Callis
- Beiträge: 7403
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astern 2014
eine Aster, die mir immer so gefiel. Leider wird sie immer weniger. Ich muss sie mal versetzen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Astern 2014
stubbs.Sie sieht immer noch genauso aus, wie die Veilchenkönigin. Mittlerweile hab ich sie im Kiesgarten nebeneinandergesetzt.Erstmals hab ich nun auch eine blühende Aster pyrenaeus"Lutetia". Die ist nett und darf bleiben, weil EuropäerinHat jemand Erfahrung mit der Aster "Blue Autumn"?Sie sieht der Aster amellus "Veilchenkönigin" zum Verwechseln ähnlich, zumindest im Topf.Ob es eine Verbesserung der Veilchenkönigin ist?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2014
Aster pyrenaeus"Lutetia blüht immer schön,auch im halbschattenaber eine meiner truthühner frisst die ganzen knospen,sie,er steht minutenlang davor und picktscheint ihm zu schmecken,wenn ich ihn wegschupse,ist er beleidigt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2014
Dem schließe ich mich an. Zu den im Artikel genannten kämen noch diverse weitere mögliche Hybridpartner, und wenn man die Pflanze vor Ort begutachten würde, ließe sich vielleicht noch etwas eingrenzen, aber nach Bildanalyse bleibt es Aster, weiß.Ich denke eher an eine Pflanze aus der so geannten Myrtenaster-Verwandtschaft (Hybriden verschiedener Symphyotrichum-Arten) bei Inkens Bild. Wenn es keine benannte Sorte ist, wird ohnehin kaum zu klären sein, was alles zu den Hybrid-Eltern gehört.

-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59