News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Beetumbau XXL (Gelesen 42606 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Henki

Re:Beetumbau XXL

Henki » Antwort #45 am:

Ich buddel aus, ihr buddelt ein.. das ist kontraproduktiv. :P ;D Und außerdem habe ich ja heute noch einige Boga-Beutestücke gepflanzt.Ich war mehr oder weniger erschrocken über den freien Blick, den es nun ohne die Catalpa und die Konifere wieder gibt. Daran muss ich mich erst wieder gewöhnen. Bis die geplante Hecke da wieder etwas verdeckt, wird es dauern.
Henki

Re:Beetumbau XXL

Henki » Antwort #46 am:

Bleibt der Teich?
Nein, der kommt weg. Ich drücke mich nur noch vor der Sauerei, die das gibt, den abzureißen. :P ;D Das warme Wetter heute wäre dazu aber eigentlich ideal gewesen. ::)Ich hatte eingangs die Idee geschildert, den Teich vor den Sitzplatz zu verlegen und wieder den Steg darüber zu führen. Damit bin ich mir inzwischen schon nicht mehr sicher. Evtl. wird es auch nur noch einen kleineren, ovalen Teich im Beet geben.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Beetumbau XXL

Kenobi † » Antwort #47 am:

Ich persönlich finde, dass ein Teich nur Sinn hat, wenn man auch die Wasserfläche sieht. Bei vielen Kunden, die wir betreuen ist meist alles zugewuchert.
distel

Re:Beetumbau XXL

distel » Antwort #48 am:

Ich war mehr oder weniger erschrocken über den freien Blick, den es nun ohne die Catalpa und die Konifere wieder gibt. Daran muss ich mich erst wieder gewöhnen. Bis die geplante Hecke da wieder etwas verdeckt, wird es dauern.
ich weiß ja nicht, was man rechts und links sieht - aber der Ausblick, der auf dem Bild zu sehen ist, gefällt mir sehr gut - durch die Sicht nach oben gibt er dem Garten Weite (willst Du die Sichtachse wirklich wieder mit einer Hecke schließen? ;) )
Henki

Re:Beetumbau XXL

Henki » Antwort #49 am:

Das ist richtig. Wenn ich ihn ins Beet lege, dann direkt an den Weg, den ich hindurch zum Sitzplatz führe.Meine Bedenken zur ursprünglichen Planung mit dem langgezogenen Teich sind einfach, dass ich den Sitzplatz optisch abschneide, der in die Ecke unter die Hasel kommt und letztlich den Teich doch nicht am Rand begehen kann.
Henki

Re:Beetumbau XXL

Henki » Antwort #50 am:

willst Du die Sichtachse wirklich wieder mit einer Hecke schließen? ;)
Ja. ;) Weil ich sie nicht wirklich schließe mit der Hecke. Die angrenzenden Grundstücke liegen alle höher und die Hecke müsste wohl 4 m hoch sein, um das zu verdecken. Die Hecke soll einfach eine ruhige Kulisse für das Beet geben, eine Abgrenzung nach hinten. Das Beet wird sehr gräserlastig, also herbstbetont sein. Eine Hainbuchenhecke als Hintergrund stelle ich mir da sehr passend vor.
distel

Re:Beetumbau XXL

distel » Antwort #51 am:

...und an schönen Ausblicken mangelt es in Deinem Garten ja eigentlich auch nicht ;) (Gräser lassen sich mit Heckenabschluss oder mit Blick auf eine ferne Baumgruppe gut in Szene setzen - das sieht sicher in jedem Fall nach Fertigstellung sehr schön aus)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Beetumbau XXL

Irm » Antwort #52 am:

Ich war mehr oder weniger erschrocken über den freien Blick, den es nun ohne die Catalpa und die Konifere wieder gibt. Daran muss ich mich erst wieder gewöhnen. Bis die geplante Hecke da wieder etwas verdeckt, wird es dauern.
nun ja, Du schaust ja nicht auf Nachbars Plastikfiguren ::) ::) War die Catalpa denn völlig hin ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Beetumbau XXL

Schantalle » Antwort #53 am:

Ich hatte eingangs die Idee geschildert, den Teich vor den Sitzplatz zu verlegen und wieder den Steg darüber zu führen. Damit bin ich mir inzwischen schon nicht mehr sicher. Evtl. wird es auch nur noch einen kleineren, ovalen Teich im Beet geben.
Anhand der Fotos (vor allem #41) hätte ich mich auch für einen ovalen Teich ohne Steg entschieden! Das Problem ist aber, ich kenne Deinen Garten leider nur von den Bilder :)Das Gleiche gilt auch für die pro- und kontra Argumente bei der Hecke. Die Sichtachse ist wunderbar und wäre mir persönlich viel, viel wichtiger als ruhige Kulisse für Gräser (weil sie sie mMn nicht zwingend brauchen und mit viel Luft drumherum ebenso herrlich wirken können) aber:Es kommt drauf an, ob man die Achse – so wie wir sie auf dem Foto sehen – auch im RL betrachten wird. Hast Du das Foto (#41) von einem anderen Sitzplatz, oder nur in der Mitte des Rasens stehend und 'so, dass alles drauf ist' gemacht? Möglicherweise von einer Stelle, an der man nicht verweilen kann/wird?Vielleicht hätte uns, den Mitdenkenden, geholfen wenn wir das zukünftige Beet aus der Perspektive der (zukünftigen/vorhandenen) Sitzplätze sehen könnten.
Aster!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Beetumbau XXL

Elke » Antwort #54 am:

Hausgeist,Dein Beetumbau ist eine sehr spannende Aktion. Ich finde es ganz wunderbar, dass Du uns mit Deiner Dokumentation daran teilhaben lässt. :DViele GrüßeElke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Beetumbau XXL

Gänselieschen » Antwort #55 am:

Man hast du gerackt - und so viel Licht auf einmal.Lässt du den Stamm zum Beranken stehen? Ich bin grad bissel traurig, dass ich den Lärchenstamm nicht höher gelassen habe. Das wäre endlich mal ne Möglichkeit für eine Kletterhortensie gewesen. Die habe ich aber verschenkt :-\, einfach nicht dran gedacht. Der hätte noch ewig gehalten. Und ich habe seit gestern 5 Rotbuchen, die einst eine Hecke sein werden ;D ;D
Henki

Re:Beetumbau XXL

Henki » Antwort #56 am:

Den Blickwinkel hat man allenfalls, wenn man in den Garten und am Beet vorbei geht. Die Sitzecke kommt dort unter die Hasel und man hat dann die Hecke seitlich hinter sich. Zudem soll sie auch ein Stückweit Windschutz geben. Durch die unbepflanzten Flächen pfeift es nämlich ganz schön durch diesen Gartenteil.@Gänsel: Der Stamm muss raus, da wird die Hecke später verlaufen. @Irm: Verticillium-Welke. Seit Jahren sind regelmäßig, teils mehrfach, im Sommer große Teile der Krone abgewelkt. Zum einen kein schöner Anblick und zum anderen nur eine Frage der Zeit, bis es ganz vorbei ist. ::)
Henki

Re:Beetumbau XXL

Henki » Antwort #57 am:

Update... BildKostenloses BilderhostingNahezu alles ist raus. Voraussichtlich muss ich sogar die beiden GdF nochmal versetzen. Als nächstes wird die ehemalige Teichgrube gänzlich verfüllt, die Eichenstämme und die dazwischen stehenden Rosen und Stauden verschwinden. Die Hainbuchen für die rückwärtige Hecke sowie einige andere Gehölze für's Beet sind bestellt.Die Staudenpflanzung werde ich dieses Jahr nur noch zum Teil schaffen. Alle Gräser sind erstmal in ein Übergangsquartier gepflanzt, damit ich sie hoffentlich heil über den Winter bringe.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Beetumbau XXL

troll13 » Antwort #58 am:

Hausgeist wühlt und wühlt und wühlt... ;DDeine Energie möchte ich gerne auch noch haben. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Beetumbau XXL

enaira » Antwort #59 am:

Das ist ansteckend... ;DIch schaffe das allerdings nur im Kleinen.In unserem Alter geht das nicht mehr so! ;)Was ist das eigentlich links für ein dunkellaubiger Baum? Auch Catalpa?(Habe gerade keine Zeit/Lust, nochmal alles zu lesen, falls es irgendwo steht.)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten