News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hostas gehen alle ein (Gelesen 6074 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hostas gehen alle ein
Zu den Töpfen habe ich nichts zu sagen. Aber zum Thema großblättrig werfe ich mal Bergenien in die Runde.
Re:Hostas gehen alle ein
Hallo *Falk*Du hast ja später noch Deine Tipps erweitert, habe ich erst jetzt gesehen. Herbstanemone gefallen mir auch super - hast Du die schon in trockenen Böden fortbekommen? Dann würde ich das auch mal probieren. Waldmohn gefällt mir auch ganz gut, wobei da auch überall feuchte Böden empfohlen werdenGeranium macrorrhizum,Geranium phaeum 'Samobor', Wurmfarn, corydalis luteum, Salomonsiegel, Helleborus foetidus, Epimedium, Akelei, Digitalis,Asarum europaeum,Pachysandra terminalis, vinca minor,Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Frühling,waldmohn, Herbstanemonen?, Omphalodes verna,.....

Re:Hostas gehen alle ein
wenn das Bild http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... ernet7.jpg unten etwas weiter gegangen wäre, hättest Du die Bergenien gesehen. Die hatten dieses Jahr 3 Blühphasen - Wahnsinn.Zu den Töpfen habe ich nichts zu sagen. Aber zum Thema großblättrig werfe ich mal Bergenien in die Runde.
Re:Hostas gehen alle ein
Ach, hast Du schon! Dann setze sie doch in die Problemecke um und pflanze vorn was anderes. Wie wäre das?
Re:Hostas gehen alle ein
Gute Idee aber zu einfachAch, hast Du schon! Dann setze sie doch in die Problemecke um und pflanze vorn was anderes. Wie wäre das?

Re:Hostas gehen alle ein
Zu Deinem Trost - das Einfache ist oft das Beste! Auch beim Kochen. Aber da ich nicht gleich selbst drauf gekommen bin und natürlich auch noch andere Sachen probieren möchte, kann ich das nicht sofort so machen ;DNettes Forumbild hast Du.Püh, zu einfach!;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Hostas gehen alle ein
Bei relativ großen Blätter für trockenen Schatten/Halbschatten kommt mir noch Brunnera macrophylla in den Sinn - entweder die grünlaubige Stammform oder Sorten wie 'Jack Frost', die vertragen eingewachsen auch ausgeprägtere Trockenheit.Ob sie die Blattstängelchen der Kugelrobinie schlucken, vermag ich allerdings nicht zu sagen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Hostas gehen alle ein
ja, an die habe ich auch schon gedacht, zumal ich die manchmal verwechsle. Aber die Brunnera ist mehr standorttreu und etwas höher in den Blüten - habe ich gelesen - und wäre mir auch lieber. Aber die Anwachsphase im 1. Jahr wird wahrscheinlich schwieriger als bei der Omphalodes verna.Bei relativ großen Blätter für trockenen Schatten/Halbschatten kommt mir noch Brunnera macrophylla in den Sinn - entweder die grünlaubige Stammform oder Sorten wie 'Jack Frost', die vertragen eingewachsen auch ausgeprägtere Trockenheit.Ob sie die Blattstängelchen der Kugelrobinie schlucken, vermag ich allerdings nicht zu sagen...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Hostas gehen alle ein
Würd ich nicht sagen - ich habe beide in dem Bereich meines Gartens, den ich Eibenhain nenne, eben unter Eibenbäumen, und mit wenig bis gar nicht gießen, zwar auf Lehm, haben beide es geschafft.Beide sahen im ersten Jahr ohne große Pflege etwas zerrupft aus, aber das verwuchs sich in den Folgejahren völlig.Mit ab und an etwas gießen im ersten Jahr dürfte das wirklich gar kein Problem sein.Omphalodes ist sehr niedrig im Vergleich zu Brunnera, wirklich ein kriechender Bodendecker, Brunnera bildet halbkugelige Horste, die auch nach der Blüte adrett aussehen.Manche hier empfehlen, nach der Blüte sie einmal bodeneben abzuschneiden, damit sie mit neuen Blättern schön aussieht, aber ich habe das nie gemacht, meine sehen auch mit den Erstblättern den ganzen Sommer gut aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela