News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gemüseanbau auf gepachtetem Acker (Gelesen 15511 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

Zuccalmaglio » Antwort #45 am:

Meine gelegentlich auch. Mich selbst schließe ich da, wenn auch nur kurzzeitig, auch nicht aus. Aber zwischen mir und dem Nachbarn sind Hecken. Das mindert das Schlimmste.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

husch69 » Antwort #46 am:

Wenn es in unserer Gegend so eine Angebot gäbe, würde ich es sofort annehmen. Ich habe nur meinen kleinen Hausgarten, wo ich kein Gemüse anbauen kann und habe mir die letzten drei Jahre einen Garten mit älteren Leuten geteilt. Die geben ihren Garten aber nun an ihren Enkel ab, der einen Holzplatz daraus macht. :'( Ich habe auch schon mal geoogelt, die Ackerhelden gibts bei uns leider nicht. Dieser Thread hat mich aber darauf gebracht, dass ich einfach mal die hiesigen Bauern fragen könnte. Mein favorisierter Biobauer geht aber z. z. nicht ans Telefon. Wahrscheinlich ist er grad im wohlverdienten Urlaub. Aber ich bleibe dran, weil ich die Idee sehr gut finde. Den genannten Pachtpreis finde ich okay, gerade noch an der Grenze. Ich hätte gerne etwas mehr Fläche, weil ich auch gerne Kürbisse und Zucchini anbaue. Aber mal sehen, ob sich bei mir überhaupt eine Chance eröffnet.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

Quendula » Antwort #47 am:

Von einem ähnlichen Projekt
Schau mal in Connis Link, das ist ähnlich, an anderen Standorten, preislich etwas günstiger und mit ein paar qm mehr Fläche. Auf "unserem" Acker fiel mit auf, dass die Entfernung zum Wohnort ein wichtiger Punkt war. Ich fahre mit dem Rad zwanzig Minuten dahin, das ist für mich gut einbaubar und die Strecke tut mir gut. Falls es zeitlich eng wird, nähme ich das Auto. Andere Helden brauchten wesentlich länger, mit den Öffis oder dem eigenen Fahrzeug. Das macht man dann nicht mehr nebenbei. Den Äckern sah man das an :-\ . PS: Das war für mich ein guter, einleuchtender Beweis, wie wichtig das Entfernen der Konkurrenzkräuter ist; die gewünschten Pflanzen wuchsen dort extrem mickrig, teilweise nicht mehr auffindbar. Zeitlich kam ich diese Saison mit zwei Einsätzen pro Woche (also jeden dritten/vierten Tag) gut hin. Selten, wenn frisches Saatgut bzw Jungpflanzen ausgebracht waren, war ich noch ein drittes Mal zum Gießen dort. Aber das genügte, obwohl wir einen pupstrockenen Sommer hatten.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

Quendula » Antwort #48 am:

Den ganzen Winter über fand ich immer noch Rapunzel und andere Salate zum Ernten :D .Bei meinem Kontroll(und Ernte)besuch zu Ostern zeigte sich mir dieses Bild:Hoffentlich kommen bald die ersten Gemüsearten in die Erde :) ...
Dateianhänge
Ostern0145.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Sternrenette

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

Sternrenette » Antwort #49 am:

Au fein! Das sieht gut aus!
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

hargrand » Antwort #50 am:

Quendula, wie düngst du ?Das sieht wie reiner Sand aus.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

Staudo » Antwort #51 am:

Woanders heißt das Bausand. In Brandenburg sagt man Mutterboden dazu.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

Sandkeks » Antwort #52 am:

Bausand ist viel gröber. ;)
Sternrenette

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

Sternrenette » Antwort #53 am:

Die Kinder freuen sich darüber :D - und er läßt sich gut umgraben :D (Ich würde wagenweise Mist draufkippen...)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

Quendula » Antwort #54 am:

Bausand ist viel gröber. ;)
Und viel heller ;D .Hargi, da wird noch gedüngt, falls es nicht schon passiert ist. Ist nicht meine Aufgabe. Der Landwirt arbeitet nach Bioland- und Demeterrichtlinien.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1107
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

DerTigga » Antwort #55 am:

Soweit ich das verstanden habe, ist das über die Monate benötigte Gießwasser doch in diesen 240 Euro mit drin ? Vom Arbeitsaufwand, es von Zapfstelle zur Gießstelle zu kriegen mal abgesehen, finde ich jedenfalls, das das berechnungstechnisch nicht vernachlässigt werden sollte.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

Quendula » Antwort #56 am:

In dieser trockenen Gegend auf jeden Fall, Tigga :-\ .Der Arbeitsaufwand des Wasserschleppens ist recht überschaubar. Auf eine Schubkarre passen vier Kannen Wasser und der Weg ist dieses Jahr für mich ein wenig kürzer :D .Also, die Saison begann letztes Wochenende (17. Mai).Dieses Jahr leider keine große Auswahl Saatgutgläschen im Schuppen zur freien Verfügung. Nur ein paar ausgewählte Tütchen Biosamen kamen im Vorfeld per Post an - nur wenig, was mich interessiert. Was soll ich mit 5 qm Schnittlauch ??? ?Auf dem Foto erkennt man die Aufteilungen der Pachtflächen. Einiges ist schon in der Erde (leider wurde der Kohl auch schon vor Freigabe gesetzt - er sieht tw arg vertrocknet aus :( ), einige Gemüse stecken schon die grüne Nase aus der Erde, einiges gibt es demnächst als Jungpflanzen zum Selberpflanzen.Dieses Jahr war es schwer, ein paar Flächen für eigene Ideen zu finden. Aber zwei zusätzliche Kartoffelreihen (Mayan Gold und Blaue St Galler) sowie je eine Reihe Gummibärchenblume (Cephalophora aromatica) und Buschbohne Drachenzunge habe ich heute angelegt.Mit meiner (Wunsch)Nachbarin wechsle ich mich im Moment mit dem Gießen ab. Es könnte mal wieder regnen ::) !(der letzte nennenswerte Regen war vor vier Wochen oder so :-X )
Dateianhänge
Acker_im_Mai_65443.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

oile » Antwort #57 am:

Woanders heißt das Bausand. In Brandenburg sagt man Mutterboden dazu.
;DIch staune immer wieder, woher die Pflanzen ihr Wasser holen. Allerdings kippt die Chose von einer Stunde zur anderne, wenn man nicht aufpasst.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

July » Antwort #58 am:

Wir haben auf unserem Acker und auf unserem ganzen Grundstück hier auch Pudersandboden, der mit Kompost aufgepeppt wird.Gegossen wird auf meinem Ackerstreifen nicht, da kommt alles allein zurecht.Ich pflanze und säe wenns es geregnet hat und so haben die Pflanzen einen guten Start. Zum Bewässern wäre das Stück viel zu groß:)Meinst Du Gummibärchenpflanze wächst auch so auf dem Acker? Ich finde die Pflanzen doch recht mickrig und habe sie bisher nur in Töpfen gehalten.LG von July
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Gemüseanbau auf gepachtetem Acker

SusesGarten » Antwort #59 am:

Pudersandboden
;D Jetzt weiss ich endlich, wie der Boden heisst, der bei uns im Garten ist! Wenn bei uns etwas frisch gepflanzt ist, muss man im ersten Jahr immer giessen. Da Gemüse über das erste Jahr selten hinaus kommt, muss in der warmen Jahreszeit nach einigen trockenen Tagen gewässert werden. Sonst vertrocknet es.Die Hühner lieben den Boden. Sie können sich, wo immer sie wollen, schöne Staubbäder anlegen und tun das reichlich.Edit: Die Bauern in unserer Nähe haben bei Kulturen, die viel Wasser brauchen, Wasserwerfer auf den Äckern stehen. Aktuell werden Kartoffeln und Rollrasen gewässert.
Viele Grüße, Susanne
Antworten