das ist ja toll! :Dmein sphagnum am waldgartenteich ist zu jeder jahreszeit nichts als laubfroschgrün – du kultivierst das nicht zufällig im garten und hast viel zu viel davon?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
So ein gelbes fehlt mir noch. Hast Du was übrig. Ich habe einige Arten aber leider keine Ahnung welche Arten das sind. Tausche gern.Hier mal ein dauerrote Form. An anderen Stellen in meinem Moorbeet ist sie allerdings nicht dauerrot.
menno, wenn du da mit deinem roten lockst, bekomme ich ja nie was vom gelben...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hat sie/er vermutlich schon. Aber eine kleine Kostprobe kann ich Dir auch schicken wächst allerdings langsam.Ich habe es auf reinem Quarzsand oder auf Torf schon mit Erfolge gezogen nur nass muss es stehen und Vögel dürfen auch nicht ran kommen. Die meisten Arten kann man auch ohne Substrat in einer flachen Wanne im Halbschatten sehr gut ziehen.Vom Roten sind es aber immer nur ganz kleine Portionen. Da habe ich auch nicht so viel. Da ist mein eigener Bedarf auch noch nicht gedeckt. Das bleibt aber nicht so. Ich möchte auch nur so einen Esslöfel voll oder auch weniger. Das reicht zum Ansiedeln. Vor allem wär das einmal was mit Namen.
[size=0]uli ist eine sie. [/size]zu blöd, will keine/r laubfroschgrünes torfmoos.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
So ein gelbes fehlt mir noch. Hast Du was übrig. Ich habe einige Arten aber leider keine Ahnung welche Arten das sind. Tausche gern.Hier mal ein dauerrote Form. An anderen Stellen in meinem Moorbeet ist sie allerdings nicht dauerrot.
Bei der Färbung käme Sphagnum magellanicum infrage. Aber anhand der Farbe kann man Sphagnen natürlich nicht sicher bestimmen.
Mach doch mal ein Bild laufroschgrünes habe ich auch aber nur im Schatten. Ja magellanicum wäre schon ganz nett aber da bin ich noch zu unbeleckt um das sicher zu bestimmen.Vor allem habe ich das gleiche Moos an verschiedenen Stellen mit unterschieclichen Eigenschaften. Es kann aber auch sein das da mehrere Arten zusammen wachsen die ich optisch so nicht unterscheiden kann. Die unterschiedlichen STückchen davon wachsen an anderen Stellen mit größeren Köpfen und sind im Frühjahr laubfroschgrün. Im Sommer werden die Köpfe kleiner und das Moos färbt sich stellenweise rot.An trockneren stellen ist es sehr kleinköpfig und eben an dieser einen immer rot. An einer nassen Stelle bei einem Freund ist es großköpfiger immer rot und davon stammen alle Stellen bei mir ab.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”