News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2015 (Gelesen 82261 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

enaira » Antwort #45 am:

Jetzt trauen sie sich auch an die Säule in Hausnähe, und ein Foto ist brauchbar (durch die Scheibe fotographiert).[td][galerie pid=116211]Distelfinken_15-2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=116212]Distelfinken_15-1.jpg[/galerie][/td]
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2015

Cryptomeria » Antwort #46 am:

Ich habe an meinen Kardendisteln auch den ganzen Winter einen, mal kleineren und dann auch größeren, Schwarm Distelfinken. ich habe auch nie einen Größenunterschied festgestellt.Ich habe hier auch noch nie von einem Einflug Sibirischer Distelfinken gehört, im Gegensatz z.B. beim Gimpel. Auch wird bei ornitho beim Stieglitz keine Unterscheidung gemacht, wohl aber beim Gimpel.Bitte dokumentiert mal weiter, vielleicht fällt doch einmal ein Gefiederunterschied ( oder Größenunterschied ) auf. Ansonsten könnte man doch annehmen, dass es keinen so weiten Zug des Stieglitzes gibt.Aber interessant.VG Wolfgang
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

lord waldemoor » Antwort #47 am:

es gibt mehrere Der Gartenstieglitz c. carduelis ist die Nominatform. Carduelis c. parva Carduelis c. tschusii Carduelis c. britannica Alpenstieglitz c. balcanica) Waldstieglitz Carduelis c. major) Carduelis c. niediecki Carduelis c. brevirostris Carduelis c. loudonider major ist recht teuer geworden aber in D zu bekommender nordische ist nicht der sibirischeaber wenn es nur paar stück sind wirds nicht der grosse sein,denn die reisen in grösseren schwärmenich möchte noch den isabellin Ö kommen die sibirischen bei sehr strengen wintern schon mal vorbei, sehr selten, einer flog dann mal nichtmehr zurück und hatte mit einer kanarienhenne 15 junge
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

enaira » Antwort #48 am:

[url=http:///the-birdhouse.de/index_2.htm?Stieglitz/stieglitz]Hier[/url] gibt es noch ein paar Infos.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Gartenvögel 2015

fyvie » Antwort #49 am:

...der major ist recht teuer geworden aber in D zu bekommen......ich möchte noch den isabell...
Ich dachte, wir schreiben hier von Gartenvögeln in Freiheit und nicht von Wildvögeln in Gefangenschaft?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gartenvögel 2015

partisanengärtner » Antwort #50 am:

Das gehört dann eher zu den Haustieren. Aber einen Ausrutscher übersehe ich mal. Hab meine Brille gerade nicht auf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Gartenvögel 2015

fyvie » Antwort #51 am:

enaira, das ist ja schön, dass sie bei dir an die Futterstelle kommen, habe ich hier noch nier erlebt. Allerdings füttere ich bisher keine geschälten Sonnenblumenkerne, werde ich aber jetzt mal versuchen.Ich fürchte nur, bei den Legionen an Feldsperlingen werden alle anderen da wieder das Nachsehen haben... :-\
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

lord waldemoor » Antwort #52 am:

.dann wars halt OTaber aus einem wildvogel in gefangenschaft kann schnell ein gartenvogel werden, weil man nicht alle jungvögel behalten willaufregen tun sich eh meist diejenigen die nie einen gezüchtet haben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

enaira » Antwort #53 am:

enaira, das ist ja schön, dass sie bei dir an die Futterstelle kommen, habe ich hier noch nier erlebt. Allerdings füttere ich bisher keine geschälten Sonnenblumenkerne, werde ich aber jetzt mal versuchen.Ich fürchte nur, bei den Legionen an Feldsperlingen werden alle anderen da wieder das Nachsehen haben... :-\
Früher habe ich auch nicht die geschälten Sonnenblumenkerne genommen, da gab es auch Distelfinken.Allerdings nicht so viele. Ich glaube aber nicht unbedingt, dass das etwas damit zu tun hatte.Übrigens werden die geschälten Kerne leider auch nicht rückstandlos gefressen, wie ich gehofft hatte. (Hatte keine Lust mehr auf die schimmelnden Schalenberge)Das, was die Kerlchen aus den Spendern rausschmeißen, holen sich allerdings ziemlich schnell die Amseln, zumindest teilweise. Spatzen haben wir hier nur sehr wenige, und auch keine Feld-, sondern nur Haussperlinge.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

lord waldemoor » Antwort #54 am:

die kommen zu dir schon wegen der geschälten kerne denn sie tun sich schwer gestreifte sonnenblumen zu knackenbei den kleineren schwarzen kerne tun sie sich leichter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

enaira » Antwort #55 am:

Das kann gut sein, denn soweit ich weiß, wird in der Nachbarschaft zum Teil auch gefüttert.Mit den schwarzen Kernen könntest du Recht haben, die habe ich früher auch gefüttert. Wurde mir nur etwas zu teuer, bei der Menge, die die Kerlchen so wegfuttern.Geschälte Kerne gab es kürzlich bei N.r.a für 1,99 das Kilo, da kann man nichts sagen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

lord waldemoor » Antwort #56 am:

2 euro fürs kilo geht, wenn man bedenkt was in geschäften für ungeschälte in kleinmengen verlangt wirdaber dass die kleineren schwarzen mehr kosten als gestreifte wundert mich, denn die gibts zuhauf weil die zu öl gepresst werden, ich danke es auch in mein kfzbei uns verlangt der bauer 10 e für 15 kgzur zeit kommen wenig vögel bei mir
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenvögel 2015

cydora » Antwort #57 am:

Wen haben wir denn hier?Bildeinen Zaunkönig :DBildpickt fleißig die Blätter ab, ich vermute mal Blattläuse...Bildund nicht nur die beiden rechtsBildsondern auch noch auf der anderen Seite!BildGutes Kerlchen! ;) :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Gartenvögel 2015

fyvie » Antwort #58 am:

Wie entzückend! :D Hast du den durchs Fenster erwischt? Meinst du, dass es bei der Kälte noch lebende Blattläuse gibt?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenvögel 2015

cydora » Antwort #59 am:

Der Topf steht direkt an der Terrassentür. Hier gibt es jetzt mit Sicherheit noch Blattläuse (eine Helleborus im Garten ist voll davon :P). Obwohl ich später nachgeguckt und da keine gefunden habe (kann aber auch an meinen schlechten Augen liegen ::)), aber was sollte es sonst sein? Er hat an den Blattunterseiten wirklich lange und fleißig gepickt.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten