News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 211817 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Im Dez. 2012, so sahen sie Ende Sept. 2013 aus. Im Frühjahr2014 hab ich sie ins Beet gepflanzt.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
danke, ja das meinte ichwerd noch 1 monat warten, obwohl bei diesen temperaturen....ach du hast nicht an ort und stelle.... dann werd ich auch ein kistchen nehmen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Partisanengärtner hat die Aussaat schon mal in eiem Faden beschreiben,Genauso habe ich es auch gemacht, nur im Topf bzw. Schale.http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 6;start=15
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Kleiner Tipp!Im Dez. 2012, so sahen sie Ende Sept. 2013 aus. Im Frühjahr2014 hab ich sie ins Beet gepflanzt.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Wunderschöne Cyclamen coums zeigt ihr hier - von allen die ich hier anzusiedeln versucht habe hat sich bisher leider nur ein Typ aus dem Grenzgebiet Südtürkei/Syrien behaupten können, alle anderen sind nach Sommern nicht wieder aufgetaucht - immerhin vermehrt sich dieses langsam.Diese warten auf Freiheit, hoffe es klappt diese Woche. 


Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Die silbern gemusterten sind ja ein Knaller!
Ich bin gerade letztjährige Frühjahrsfotos durchgegangen und musste auch feststellen, dass das eine oder andere C. coum ausgeblieben ist.Heute habe ich C. hederifolium ausgesät.


Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Tomir, das sind ja schöne Sämlinge. :DHier keimt ein erstes - hoffentlich silberblättriges- hederifolium.Von heute- ein dunkles von Jan
Ein weißes
... und was die Ameisen durch den Garten tragen, jetzt blühen sie wieder an verschiedenen Stellen. 





- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
die silbernen von tomir sind schön, sind es wirklich coum weil sie wie meine hederif. aussehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Ja wirklich.
Ich mach die Tage mal ein Blattfoto.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Lord waldemore hat wahrscheinlich tomir gefragt. Deine sind sicher C. com.

Bin im Garten.
Falk
Falk
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
ja sry, habe es schon dazugeschrieben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19086
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Da sind vermutlich sogar C.rohlfsianum dabei. Es muss nicht sein das auf dem Foto überhaupt coum dabei sind. Zumindest seh ich nur eins das unter Umständen eins sein könnte.Auf jeden Fall hat er diese Art. Dann könnten außer hederis noch die frühlingsblühenden repandum dabei sein.Ich habe die C.rohlfsianum die ich einpaar Jahre gezogen hatte dem botanischen Garten geschenkt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Sorry, das Bild bezog sich auf den Satz, der mich nochmals eindringlich daran erinnert das ich so einige Cyclamen endlich auspflanzen muss: ;-)
C. coum ist tatsächlich nicht auf dem Bild, die meisten sind, wie Axel schon erkannt hat C.rohlfsianum (hinten und links), die silbernen sind C. hederifolium, die anderen auf dem Bild sind C.persicum autumnale, C. graecum album, C. cyprium, C. hederifolium crassifolium und C africanum. Die ausgewachsenen Pflanzen (stehen im Boden) ganz links sind C.rohlfsianum und auf der rechten Seite C. hederifolium crassifolium. C. repandum ist nicht auf dem Bild.Ist wie bei den meisten Menschen, sie mögen Gesellschaft aber brauchen ihren Freiraum!![]()
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Im Frühjahr 2014 habe ich von einem freundlichen pur-Mitglied Cyclamen coum bekommen und hier im schattigen Hofgarten gepflanzt - meine ersten. Nachdem ich hier schon Blüten gesehen hatte, hab ich gestern mal geschaut, und tatsächlich - eine Menge Knospen
! Müssen sie nun geschützt werden, falls noch starke Fröste kommen?

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Nein, nichts machen. Bei kräftigen Barfrösten können Tannenzweige den dringend notwendigen Schatten spenden. Bei leichtem Frost passiert nichts.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck