Seite 4 von 10
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:19
von Dunkleborus
Sorry für die Bildqualität. Die Fotos habe ich bei der Arbeit schnell nebenbei aus der Hüfte geschossen.
Auch mit sehr schönem gelberen, gewellten Laub hat sich P. bourgaei hier sehr gut bewährt. Sie scheint recht hart zu sein und blühte bis jetzt jedes Jahr reich.
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:20
von Dunkleborus
In der Hoffnung, dass das Laub hier besser zu sehen ist...
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:24
von Dunkleborus
P. x cytherea hat den Winter gut überstanden, hat einen guten Wuchs und sehr schönes, weissgraues Laub:
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:25
von Dunkleborus
Laubdetail:
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:31
von Dunkleborus
P. purpurea hat mir für diesen Standort fast zu grünes Laub, ist aber trotz des etwas labbrigen Wuchses attraktiv.
Eine meiner beiden Pflanzen war von Anfang an mickrig und hat sich inzwischen verabschiedet, die andere steht in Fülle:
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:35
von Dunkleborus
Auch bei P. longifolia und der nächsten Art sind je eine Pflanze gut und eine schlecht gediehen.
P. longifolia ist mir definitiv zu grün, ist aber eine tolle Pflanze:
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:38
von Dunkleborus
P. chrysophylla hat erwartungsgemäss gelbgraues Laub und scheint eher klein zu bleiben. Hier das Verreckerli in Spe:
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:40
von Dunkleborus
Und hier der andere, fittere Winzling:
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:42
von Dunkleborus
Das Laub ist recht markant.
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:49
von Dunkleborus
P. italica von den Balearen ähnelt stark P. caballeroi aus NW-Afrika und Südspanien, ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob meine beiden Arten stimmen. Ersteres scheint mir weniger winterhart zu sein, einige der samenvermehrten Pflanzen sind in in den letzten 10 Jahren erfroren.
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:52
von Dunkleborus
Die Fotos sind ja wirklich unterirdisch...
Detail:
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:55
von Dunkleborus
Links sollte P. caballeroi sein, rechts P. italica...
Die Blüten waren auch fast gleich, aber eben nur fast.
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 15:58
von Dunkleborus
Dann steht hier noch (wahrscheinlich, ich muss aber noch meine Liste checken) seit letztem Herbst P. monocephala und hat trotz der späten Pflanzung den Winter gut überstanden.
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 16:03
von Dunkleborus
Auch mit schönem Laub:
Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Verfasst: 19. Mär 2017, 16:06
von Dunkleborus
P. grandiflora hatten wir vor Jahren mal ausgesät, und zwei der Pflanzen scheint sehr robust zu sein. Nur die Artenechtheit ist fraglich: Die sind ziemlich unterschiedlich: