News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit strauchigen Phlomis (Gelesen 24447 mal)
Moderator: AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Seit ein paar Jahren habe ich einen leichten Strauchphlomisfimmel. Hier stehen sie geschützt an einer warmen Stelle. Kalkiger Lehm, steinig bis tonig (variiert örtlich stark). Ich sammle noch Erfahrungen und experimentiere. Hat jemand von euch Erfahrungen damit?Bis jetzt sieht es hier so aus:Phlomis (diese verd... Autokorrektur macht daraus Polonaise!) fruticosa: Seit 30 Jahren problemlos, verträgt Schnitt vor und während der Blüte. Letzten März habe ich eine Gagelpflanze auf den Stock gesetzt (sollte da weg), sie hat phantastisch und unerwartet ausgetrieben.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Seit 10 Jahren steht da Phlomis bovei ssp. maroccana. Ziemlich unordentlich, fuchtelt wild mit Blütenständen um sich, will eher Staude sein. Neigt zu Frostschäden, einige sind schon wieder verschwunden.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Ebenso lange habe ich Phlomis italica. Eher zierlich, sensationelle Winterfärbung. Vor ein paar Jahren sind in einem kalten Winter einige erfroren. Der vorletzte Winter war prima, da haben sogar ausgepflanzte Sämlinge überlebt.Der vergangene Winter hat ein paar Pflanzen oben absterben lassen, die Basisse leben noch.Allgemein treiben die meisten unserer Phlomen wieder schnell und stark aus.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Phlomis x margaritae (Polonaise x Margarine soll es heissen...) ist eine Naturhybride aus Spanien. Je nach Mikrostandort stark zurückgefroren bis unbeeindruckt.Letzten Frühling sahen alle toll aus, da habe ich experimentiert: Total-, Teil- und Garnichtrückschnitt. Im Sommer sahen alle wieder gleich aus. Wahnsinn.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Phlomis bourgaei (Phönix bourgeois diesmal): Nur ein Exemplar, dem geht's prächtig. Kaum Winterschaden, gelbgraue Winterfärbung.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Phlomis grandiflora ist ein wenig schmalbrüstig, ist aber seit etwa fünf Jahren erstaunlich winterhart. Geblüht hat sie noch nicht.Ob sie stimmt, ist nicht sicher. Samentausch halt.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Vor zwei Jahren habe ich noch Phlomis nissolii, lanata, caballeroi, longifolia, purpurea und x cytherea gepflanzt.Den vorletzten Winter haben alle mit Bravour hinter sich gebracht, aber Phlomis nissolii (Mussolini?!?) hatte keinen Zuwachs.Der vergangene Winter war kälter und sehr nass. Von den Nissoliis ist wohl nichts mehr da. Longifolia stehen in Fülle, pumperlgesund. Caballeroi sind teils oben tot, schlagen aber an der Basis aus. Bei den anderen muss ich erst noch nachsehen, Ph. lanata (wunderschöne Kleinblättlinge) sehen bestenfalls zurückgefroren aus.Abwarten...Gerade die weiss- und gelbbraunen Arten bieten einen dermassen tollen Winteraspekt, dass ich Ihnen einiges durchgehen lasse.Ich wüsste gern mehr über die diversen Arten.
Alle Menschen werden Flieder
- Mediterraneus
- Beiträge: 28350
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Interessant. Ich kannte weder Polonaise x Margarine, noch die andern. Vielleicht sollte man sich damit mal näher beschäftigen :DPhlomis fruticosa ist bei mir hart, ich hatte jahrelang eine in schwerem Boden. War etwa 1 m hoch und breit. Das Beet wurde leider verändert, umpflanzen mochte sie nicht.Jetzt hab ich seit 2 Jahren wieder eine in eine mediterrane Rabatte gesetzt. Außer, dass sie irgendwie in Schräglage kam, wächst sie bis jetzt gut. Ich warte drauf, dass die den Kubikmeter schafft.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Es gab mal eine Gärtnerei in England mit dem Namen "Just Phlomis". Ob die noch existiert?In Kirgisistan, im Himalaya und im Pamir kommen eine ganze Reihe Phlomis vor, die bei uns noch kaum in Kultur sind.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28350
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Da bekäme Margarine, Mussolini & Co. sicherlich noch weitere kreative Konkurrenz ;DSpannend!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Sehr spannend! Hier am Norharzrand wächst Phlomis fruticosa seit etwa 10 Jahren und macht keinerlei Probleme. hat auch den Winter mit Tiefsttemperatur -23° ohne Probleme überstanden. das hat mich sehr gefreut, logisch.Aus Samentausch habe ich noch welche ausgesät, weiß aber jetzt gerade nicht welche, wohl eher staudige.Dem Phlomisfimmel schließe ich mich gern an - eher niedrigere Arten und Sorten interessieren mich sehr- ich werde mir jetzt mal die ansehen, die ich von den genannten noch gar nicht kannte.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Dito. Ich verspüre auch seit einiger Zeit sowas ähnliches.Dem Phlomisfimmel schließe ich mich gern an




- Mediterraneus
- Beiträge: 28350
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Die sind auch nicht bunt genug, um Aufmerksamkeit zu erregen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
Mit einer Hecke aus abwechselnd gelb- und rosablühenden käme ich vielleicht durch. 

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit strauchigen Phlomis
An euren Ergebnissen bin ich sehr interessiert. Die rosa Staudenphlomis tuns hier gar nicht gut, sie wachsen rückwärts und erfreuen nur die Schnecken.Bei Hügin und Senteurs du Quercy werde ich mich in den nächsten Jahren durchs Sortiment arbeiten. Die Hybride 'Le Sud' muss noch...
Alle Menschen werden Flieder