Seid ein paar Jahren hab ich auch eine Vierbeere (Black Saphir) im Garten stehen. Sie wächst, blüht und fruchtet ohne jegliche Probleme. Abgestorbene/vertrocknete Äste gab es bislang gar keine. Sie steht aber auch nicht vollsonnig, zu trocken hat sie auch nie. Vielleicht liegt es daran.
Ansonsten schneide ich sie im Winter immer recht stark zurück. 4-jährige Bodentriebe sind das Maximum. So verjüngt sich der Strauch immer wieder aufs neue und bleibt recht kompakt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vierbeeren (Gelesen 21886 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Vierbeeren
Ich schmeiße das mal hier so rein, auch wenn die abgebildete Pflanze nicht von Lubera ist. Sie gehört immerhin zur selben Art.
Interessant, wie sich die Insekten auf die unterschiedlichen Arten einspielen. Die Hummeln findet man oft an Stachelbeeren und Blutjohannisbeeren, Die Wespen mögen rote Jb und Stachelbeeren umd die Ameisen scheinen Goldjohannisbeeren toll zu finden. An der Pflanze wuselt's nur so. Blattläuse schleppen sie nicht an. Ich meine, dass sie sogar kurz vor der Öffnung stehende Blüten aufbeißen.
Interessant, wie sich die Insekten auf die unterschiedlichen Arten einspielen. Die Hummeln findet man oft an Stachelbeeren und Blutjohannisbeeren, Die Wespen mögen rote Jb und Stachelbeeren umd die Ameisen scheinen Goldjohannisbeeren toll zu finden. An der Pflanze wuselt's nur so. Blattläuse schleppen sie nicht an. Ich meine, dass sie sogar kurz vor der Öffnung stehende Blüten aufbeißen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Vierbeeren
Ich hatte mir zwei Sorten in einem Topf bei Lubera bestellt. Die eine hat geblüht, die andere nicht. Trotzdem hat die eine gut angesetzt 👍
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
- Newbie
- Beiträge: 30
- Registriert: 7. Feb 2025, 12:15
- Region: Bergland
- Höhe über NHN: 850
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Re:Vierbeeren
Seltsam, ich finde die Honigbeere, auch Ribes divaricatum sehr aromatisch.
Hey, habe gestern spät abends gespannt diesen thread gelesen.
Hast du z.B Bilder von deiner Honigbeere? Ich frage mich immer, wie gut die denn fruchtet.. da sie doch ziemlich züchterisch unbearbeitet ist... und Cydorian würde sie denk als pures Wildobst einordenen (geringe Unteschiede zu Wildarten) weil wenn sie ertragsarm ist, hat sie in meinem Garten keine Berechtigung... dann bleibe ich bei Ölweiden. Kirschpflaumen, Ribes crispa... usw.
Ich konnte bis jetzt noch nie jene Honigbeere (R. divar.) probieren. Hat halt schon keine hohe Verbreitung in unseren regionalen Gärten... von Städtpärken ganz zu schweigen.
Auch an der beschriebenen Orangesse habe ich grosses Interesse. Habe von nem Kollegen Stecklinge erhalten, aber kein machte Wurzeln, nur etwas Blattgrün und bald nun sinds am vetrocknen und ich kann sie rausziehen.
Wäre sonst allg. interessiert an einem Versand jener

Grüsse Sam